Freitag, Juni 09, 2023
Foto: VÖZ/APA-Fotoservice/Tanzer

Das Coronavirus stoppte wie auf Knopfdruck den Alltag und die Wirtschaft. Die Regierungen haben weltweit alle Hände voll zu tun, für eine funktionierende Gesundheitsversorgung und für Schadensbegrenzung zu sorgen, die existenzielle Bedrohung von Unternehmen abzuwenden und die damit verbundenen täglich steigenden Arbeitslosenzahlen in den Griff zu bekommen.

Foto: »Produktives Bauen beginnt bereits bei der Planung der Schalungskonzepte. Wir schaffen mit unserer langjährigen Expertise clevere und effiziente Lösungsansätze«, sagt Harald Zulehner.

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht Harald Zulehner, Geschäftsführer von Doka Österreich, über Dokas Beitrag zu schlanken und produktiven Baustellen, über erste BIM-Pilotprojekte in Österreich und neue Produkte und Dienstleistungen. Außerdem verrät er, was Doka derzeit am meisten beschäftigt.

Dieses Interview wurde vor dem Ausbruch der Coronakrise geführt.

Foto: Thinkstock

Die Herstellerumsätze mit Mauersteinen wuchsen in Österreich im Jahr 2019 robust, nicht zuletzt, weil die Beliebtheit von Eigenheimen in Massivbauweise wieder stieg, zeigen aktuelle Daten einer Marktstudie zu Mauersteinen des Marktforschungsinstituts Branchenradar.com Marktanalyse.

Foto: Mit der Kooperation von Project Networld, Atos und der TU Wien wollen Robert Hauptmann (r.) und Fritz Hödl der Digitalisierung in der Bauwirtschaft auf die Sprünge helfen.
Foto: Atos

Ausgehend vom Anlagenbau hat Project Networld schon kurz nach der Jahrtausendwende eine Projektmanagement-Plattform für die Bauwirtschaft auf den Markt gebracht. Nach zahlreichen Weiterentwicklungen versteht sich die Software heute als »Framework für die BIM-Collaboration«. Gemeinsam mit den Partnern Atos und TU Wien wird an neuen Tools und Funktionen gearbeitet. Ganz oben auf der Agenda steht die einfache Bedienung.

Foto: An der Empa in Dübendorf sind in den letzten Jahren die Energieforschungsplattform ehub, der Mobilitätsdemonstrator move und das Forschungs- und Innovationsgebäude NEST entstanden. Gemeinsam setzen die Plattformen neue Technologien in einer realen Umgebung um, betreiben und validieren sie. Die enge Kooperation mit Partnern aus Forschung, Wirtschaft und öffentlicher Hand führt dazu, dass innovative Bau- und Energietechnologien schneller  auf den Markt kommen.

Der reine Energieaspekt ist im Bauwesen längst nicht mehr ausreichend. Gefordert sind der CO2-zero Bau und das Denken in Gesamtkonzepten.

Foto: iStock

Building Information Modeling bietet zweifellos großes Potenzial. Gerade auf rechtlicher Ebene gibt es aber auch erhebliche Bedenken – und das durchaus zu Recht.

Ein Blick in die juristischen Abgründe von BIM.

Foto: iStock

Klimawandel, geringe Budgets für die Straßenerhaltung und hohe Wartungsarbeiten: Intelligente Straßen sind der Umfahrungsweg.

Foto: Gute Krisenstatements sind das Resultat eines gelebten Krisenmanagements und einer entsprechend  funktionierenden Krisenkommunikation.
Foto: iStock

Nicht jede Krise schlägt so brutal und unerwartet zu wie Corona. Aber egal, wie groß die Krise ist, die Kommunikationsabteilungen der Unternehmen spielen auf jeden Fall eine Hauptrolle. Sie können Krisen zwar nicht wegzaubern, aber deren Auswirkungen abfedern.

Foto: Übergabe des Österreichischen Umweltzeichens durch Bundesministerin Leonore Gewessler an Anja Ebenschweiger, Geschäftsführerin der AIRIUM GmbH.

Im Rahmen der Bauen und Energie übergab Bundesministerin Leonore Gewessler das Gütesiegel »Österreichisches Umlweltzeichen« an AIRIUM-Geschäftsführerin Anja Ebenschweiger.

Foto: Austrotherm hat das Austrotherm Gefälledach Premium mit bester Dämmwirkung neu ins Sortiment aufgenommen.

Das neue Austrotherm Gefälledach Premium gewährleistet ausgezeichnete Dämmwirkung bei minimaler Aufbauhöhe und bringt dazu noch viele weitere Vorteile, wie einfache Verlegung und eine Ersparnis an Manpower.

"Es erschien uns von Anfang an konstruktiver, jede Baustelle individuell und als Einzelfall zu bewerten, anstatt den Baubetrieb generell einzustellen", sagt Hans-Peter Weiss.

Die Bundesimmobiliengesellschaft BIG hat aktuell rund 70 Projekte mit einem Gesamtvolumen von 1,6 Milliarden Euro in der Bauphase. Dort wo es rechtlich und gesundheitlich möglich ist, wird der Baustellenbetrieb aufrecht gehalten. Damit will die BIG gerade jetzt für einen so wichtigen Impuls und wirtschaftliche Stabilität in der Krise sorgen.

Foto: Alexander Koslowski, Sascha Schütz und Linda Mayr wollen mit Plandata Prozessabläufe auf Baustellen effizienter gestalten.

Das bayrische Start-up Planstack ermöglicht mit digitaler Baudokumentation, Projektmanagement und Visualisierung über Building Information Modeling agiles Arbeiten zwischen Bauunternehmern, Gewerken und Käufern.

Foto: iStock

Droht angesichts der Coronakrise eine Pönaleflut, weil Termine nicht eingehalten werden können? Was passiert, wenn der Auftraggeber in finanzielle Schieflage gerät? Und ist in dem Fall Hilfe vom Staat zu erwarten? Clemens Berlakovits und Constantin Hofer von KWR Karasek Wietrzyk Rechtsanwälte liefern die Antworten.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
Bernd Affenzeller
03. Mai 2023
Während die Chefs der Bauindustrie auf ihren Bilanzpressekonferenzen Optimismus und Zuversicht versprühen, schlagen Vertreter des Baugewerbes in Hintergrundgesprächen Alarm. Aus dem einfachen Grund, w...

Log in or Sign up