Freitag, Dezember 01, 2023

Bis 31.08. läuft die Qualifikation für die diesjährige Austria Cyber Security Challenge (ACSC). Der Fokus liegt dabei unter anderem auf Hackerinnen - mit einem eigenen Kick-off Event will man Schülerinnen und Studentinnen begeistern. Für Interessierte jeden Geschlechts - aber ohne Vorkenntnisse - wurden die kostenlosen Level 1 Kurse neu gestaltet. 

Der Verein Cyber Security Austria sucht im Rahmen der ACSC 2023 bereits zum 12. Mal nach jungen IT-Security-Talenten. Im letzten Jahr gelang es den Veranstaltern über 500 Teilnehmer*innen für die Wettbewerbe zu begeistern. Die Sieger*innen der ACSC werden vom 2. - 4. Oktober gekürt.

Wie notwendig diese Bewerbe sind, manifestiert sich nicht nur im spürbaren Mangel an Cyber-Sicherheitsexpert*innen, sondern auch an fehlenden Strukturen, diesem Mangel nachhaltig zu begegnen. Die ACSC soll an diesen Fronten Abhilfe schaffen und zur Sensibilisierung fürs Thema Sicherheit beitragen. Die Cyber Security Challenge wurde ins Leben gerufen, um junge Talente frühzeitig zu erkennen und zu fördern. Jugendliche lernen so berufliche Perspektiven kennen. Gleichzeitig fungiert der Wettbewerb als Plattform, wo sie potenzielle Arbeitgeber treffen und sich ein Netzwerk aufbauen können.

Cyber-Begeisterte finden und fördern

Dabei können nicht nur junge Menschen, sondern Österreichs gesamte Security-Elite ihr Können bei zahlreichen Herausforderungen in den Kategorien Web, Crypto, Reverse Engineering, Exploitation und Forensik unter Beweis stellen. Rund um die ACSC hat sich im Lauf der letzten 12 Jahre eine ganze Reihe erfolgreicher Formate entwickelt, so beispielsweise die offene Klasse/Österreichische Staatsmeisterschaft, an der jeder/jede Interessierte teilnehmen kann. 2022 hackten dabei über 180 Expert*innen aus Firmen und Universitäten um den Staatsmeistertitel. Dieses Format wurde von der Europäischen Agentur für Netzwerksicherheit auch als paneuropäisches Modell - die openECSC - im vergangenen Jahr übernommen und auch 2023 angeboten.

Weniger anspruchsvoll und trotzdem für alle zugänglich ist die Level 1 Einsteiger-Challenge. Sie wird für alle Anfänger*innen, Interessierte sowie Lehrer und Jugendliche, die sich dem Thema „hacking“ ohne Vorkenntnisse nähern wollen, kostenlos angeboten. Die 25 besten Schüler*innen und Student*innen jedes Jahrgangs werden zudem in das Center of Exzellenz eingeladen, wo sie nicht nur während des Wettbewerbs, sondern auch das ganze Jahr über mit Aufgaben, Exkursionen in Firmen und zu Security-Events und Team Building- Maßnahmen in ihrer Entwicklung gefördert werden.

ECSC 2023

Die European Cyber Security Challenge, deren Finale 2022 in Wien stattfand und für einen Europameister aus Dänemark sorgte, findet heuer im Wikingerschiff (Olympiastadion) in Hamar in Norwegen statt. Das Team Austria unter Team-Kapitän Manuel Reinsperger, das sich aus Finalist*innen der ACSC aus den letzten Jahren rekrutiert, befindet sich bereits in einer intensiven Vorbereitungsphase.

Um noch mehr Menschen für dieses Thema zu begeistern, ist wie schon 2022 auch dieses Jahr neben der ECSC auch die openECSC geplant. Anders als bei der ECSC, bei der es eine Altersgrenze bis 25 Jahren gibt, bedeutet „offen“ hier, dass jeder Interessierte – ungehindert von Alter, Herkunft oder Ausbildung – sein Wissen unter Beweis stellen und Teil der Community werden kann. Die openECSC wird von Partnerorganisationen in Europa, Nordamerika, Asien und Afrika beworben. Bereits bei seinem Debüt 2022 nahmen mehr als 20.000 Teilnehmer*innen aus der ganzen Welt am Bewerb teil.

Für die Challenge, Staatsmeisterschaft sowie die Level 1 können sich alle Interessierten online unter www.verbotengut.at anmelden.

Meistgelesene BLOGS

Redaktion
28. September 2023
[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen: Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranc...
"Das EFQM-Modell ist ein tolles, offenes Modell, das könnte was für uns sein" soll Andreas Görgei, Geschäftsführer WIFI Kärnten, nach einem Vortrag im Jahr 2000 begeistert der Runde seiner Führungskrä...
Redaktion
26. September 2023
Nachhaltige Innenarchitektur bezieht sich auf die Planung und Gestaltung von Innenräumen, die ökologisch verträglich, ressourceneffizient, gesundheitsfördernd und sozial verantwortlich sind. Sie lässt...
Daniel Holzinger
08. August 2023
Seit vielen Jahren arbeiten Unternehmen daran, das Passwort durch sicherere ­Authentifizierungsmethoden abzulösen.Bereits in der vorchristlichen Zeit vertraute man auf Passwörter. Die Idee dahinter: W...
AWS (Amazon Web Services)
07. September 2023
Die Cloud bringt an Universitäten und Fachhochschulen viele Vorteile mit sich, wie durch ein vereinfachtes Management des Studiums, Hilfestellungen zum besseren Lernen oder durch die schnelle globale ...
Redaktion
28. August 2023
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) kommt es häufig zu einer Hausdurchsuchung. Die Staatsanwaltschaft wird ein Ermittlungs...
Angela Heissenberger
10. Oktober 2023
30 Grad im September? 27 Grad im Oktober) An diese Temperaturen müssen wir uns gewöhnen. Klimaforscher*innen sind sich einig: Häufigere und längere Hitzeperioden, Tropennächte sowie heftige Unwetter w...
Angela Heissenberger
25. Oktober 2023
Die Zahl der Cyberan­griffe nimmt rasant zu. Immer häufiger nehmen Kriminelle auch kleinere Unternehmen ins Visier – deren IT und OT ist in der Regel schlechter geschützt, die Awareness der Mitarbeite...

Log in or Sign up