Tuesday, October 14, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Zum bereits elften Mal hat das Beratungsunternehmen Deloitte die internationale Wettbewerbsfähigkeit Österreichs unter die Lupe genommen. Das Urteil fällt wenig erfreulich aus: »Im jahrelangen Krisenmodus hat Österreich die Zukunftsperspektive verloren«, lautet der Befund von Harald Breit, CEO von Deloitte Österreich. »Die Kurve geht steil nach unten. Dass das nicht nötig ist, zeigen andere europäische Länder, die mit Österreich vergleichbar sind.«

Bild: iStock

Für den jährlichen Deloitte Radar wurden mehrere internationale Rankings und Indizes verglichen sowie rund 600 heimische Top-Führungskräfte befragt. Deren Stimmungslage hat einen Tiefpunkt erreicht – nur 18 % bekundeten eine »positive« oder »sehr positive« Einschätzung. Überbordende Bürokratie sowie hohe Lohn- und Energiekosten wurden als größte Probleme genannt. Auch der Arbeitsmarkt bleibe »weiterhin das Sorgenkind der österreichischen Führungskräfte«, wie Elisa Aichinger, Partnerin im Bereich Consulting, analysierte: »Um das volle Arbeitskräftepotenzial zu heben, braucht es strukturelle Initiativen.«

Mögliche Ideen lieferte Deloitte mit einem Blick ins Ausland. Das dänische Flexicurity-Modell mit einer zeitlich begrenzten Arbeitslosenunterstützung könnte als Vorbild für eine Arbeitsmarkt­reform dienen. In Irland entstanden 700 neue Firmen durch ein regionales Fördersystem, das die Gründung von Start-ups begleitet. Um für ausländische Schlüsselkräfte attraktiver zu sein, bietet sich eine zielgerichtete Visa-Politik wie in den Niederlanden an. In Schweden werden mit der öffentlich finanzierten Plattform »AI Sweden« KI-Technologien rasch und niederschwellig in unterschiedlichen Bereichen in den Unternehmen zur Anwendung gebracht. 160 Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft arbeiten dafür bereits zusammen. Schweden führt bei der Integration von Big Data und Datenanalyse in unternehmerische Prozesse das internationale Ranking an, Österreich belegt nur Platz 55.

04_05_inside_plus2.jpg

Grafik: In vielen internationalen Indizes hat Österreich den Anschluss zur Spitze verloren und liegt nur noch im Mittelfeld. 

Populär

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2025!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Die Größten der Branche

In der Ausgabe Edition 3/2025 kürte das Wirtschaftsmagazin Trend die 500...

Europas Tele-Monopoly?

Zwischen Mega-Deals, Staatsinterventionen und Marktgerüchten: Europas...

KI – mehr Effizienz oder mehr Arbeit

Zwischen Hype und Realität: Warum KI-Tools in der DACH-Region zwar...

Mehr China in Europa

Chinesische Investoren sichern sich gezielt Anteile an Europas...

Die innovativsten Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche

Die Strabag ist das innovativste Bauunternehmen des Landes, Wienerberger der...

Revolution im Containerformat

Mit kompakten Kernkraftwerken will das US-Start-up Radiant eine neue Ära der Energieversorgung...

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...
Klaus Bannwarth (GW), Kilian Feurstein (Radprofi aus dem Team Vorarlberg) und Karl-Heinz Raab (GW)

E-Lkw auf Tour feiert Premiere mit Gebrüder Weiss

Elektrischer Lkw erstmals Teil der Österreich-Radrundfahrt-Logistik

Chips als Schlüssel zum Erfolg

Die Halbleiterindustrie spielt eine zentrale Rolle im Wettstreit um die...

Best of ... Datenmanagement und Storage

Mit wachsenden Datenmengen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, diese...

»Wir verstehen uns als Brückenbauer«

Daniel Horak, Geschäftsführer und Co-Gründer von CONDA Capital Market, ortet...