Wednesday, May 07, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Trumps Zölle bringen die Weltwirtschaft ins Wanken, treffen letztlich aber auch die USA selbst: Das Risiko einer Rezession hat sich deutlich erhöht. Eine Analyse von Paul Severin, Head of Communications Erste Asset Management.

Bild: iStock

 

Die neue US-Regierung hat überraschend hohe Strafzölle auf Importe aus mehreren Staaten, darunter der EU, verhängt. Auf europäische Waren wird ein Gesamtzollsatz von 20 % fällig – eine Verdopplung gegenüber früher. Die Reaktion der internationalen Staatengemeinschaft bleibt abzuwarten. Doch ein eskalierender Handelskonflikt birgt enorme Risiken für das fragile Gleichgewicht der Weltwirtschaft.

Das Institut für Höhere Studien (IHS) rechnet mit einem zusätzlichen Rückgang des österreichischen BIP um 0,2 Prozentpunkte. Damit rückt eine spürbare wirtschaftliche Erholung frühestens 2026 in den Bereich des Möglichen. Zudem belasten die notwendigen Sparmaßnahmen der neuen österreichischen Bundesregierung sowie die starke wirtschaftliche Verflechtung mit dem konjunkturschwachen Deutschland das Wachstum zusätzlich.

Stagflationäres Szenario
Die Abkehr vom freien Welthandel und die Abkehr der USA von niedrigen Importpreisen schaffen weltweit Unsicherheit. Zölle wirken faktisch wie Steuern und treffen letztlich auch amerikanische Konsument*innen. Die effektive Zollrate in den USA springt von 2,3 % auf geschätzte 20 % – ein Schock, der das Risiko einer Rezession deutlich erhöht. Der Effekt gilt als stagflationär: verlangsamtes Wachstum bei gleichzeitigem Preisdruck.

Auf dem Prüfstand
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat im März 2025 die Leitzinsen um 25 Basispunkte auf 2,5 % gesenkt. Gleichzeitig sorgte das umfangreiche Infrastruktur- und Verteidigungsprogramm in Deutschland für starke Bewegungen am Anleihemarkt. Die Geldpolitik muss nun zwischen zwei Polen navigieren: konjunkturelle Schwäche auf der einen, Inflationsdruck auf der anderen Seite. Auch in den USA werden mehrere Zinssenkungen bis Jahresende erwartet.

Wiener Börse unter Druck
Die Wiener Börse blieb vom globalen Gegenwind nicht verschont. Der ATX-Index konnte bis Mitte März noch zulegen, wurde dann jedoch von der zunehmenden Unsicherheit rund um Handelskonflikte und Konjunkturrisiken eingebremst. Die Aussicht auf eine US-Rezession und erhöhte Volatilität an den Kapitalmärkten belastet besonders zyklische Werte. Eine vorsichtige, defensiv ausgerichtete Portfolio-Allokation erscheint aktuell ratsam.

 schultes_c_erste_bank.jpg

Bild: Paul Severin ist seit 2008 bei der Erste Asset Management GmbH tätig und Vorstandsmitglied der Österreichischen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (ÖVFA).

Firmen | News

Redaktion
05 May 2025
Firmen | News
Am 29. April 2025 hat Huawei auf dem 4. Huawei Innovative Data Infrastructure (IDI) Forum in München die KI-Data-Lake-Lösung, präsentiert. Das Ziel: Huawei will zahlreiche Branchen dabei unterstützen, Künstliche Intelligenz (KI) so schnell wie möglic...
LANCOM Systems
02 May 2025
Firmen | News
Der deutsche Netzwerkinfrastruktur- und Security-Lösungsanbieter LANCOM Systems erweitert seine Cloud-verwaltete Remote-Access-Lösung um den LANCOM Trusted Access Client für macOS. Somit können auch Verwender von Apple-Endgeräten die Vorteile der ver...
Marija Kotnig
02 May 2025
Firmen | News
Am 7. April wurde der Weltgesundheitstag unter dem Motto „Gesunde Anfänge, hoffnungsvolle Zukunft" begangen. Der Fokus in diesem Jahr: Die Gesundheit von Müttern und Neugeborenen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ruft dazu auf, di...

Neue Blog Beiträge

06 May 2025
Europa
Mensch und Gesellschaft
Die EU-Kommission hat im April 2025 mehrere Richtlinien zum Thema Nachhaltigkeit mit der sogenannten „Omnibus"-Verordnung massiv verändert. Was kommt nun auf Unternehmen zu, was bleibt gleich und was wird noch wichtiger? Ein Überblick. In den letzten...
06 May 2025
Qualität und Effizienz
Mensch und Gesellschaft
Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz dürfen nicht nur am Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz, der am 28. April begangen wurde, Thema sein. Dafür sprechen drei klare Gründe: Erstens sind Unternehmen gesetzlich zum Schutz ihrer M...
06 May 2025
Europa
Politik
Falsche Chefs, fatale Folgen! Europas Führungskrise ist ein Selbstläufer ins Desaster. An der Spitze: Ursula von der Leyen, einst als Deutschlands schwächste Verteidigungsministerin verspottet, nun Präsidentin der Europäischen Kommission. Ihr Track R...