Tuesday, October 14, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Trumps Zölle bringen die Weltwirtschaft ins Wanken, treffen letztlich aber auch die USA selbst: Das Risiko einer Rezession hat sich deutlich erhöht. Eine Analyse von Paul Severin, Head of Communications Erste Asset Management.

Bild: iStock

 

Die neue US-Regierung hat überraschend hohe Strafzölle auf Importe aus mehreren Staaten, darunter der EU, verhängt. Auf europäische Waren wird ein Gesamtzollsatz von 20 % fällig – eine Verdopplung gegenüber früher. Die Reaktion der internationalen Staatengemeinschaft bleibt abzuwarten. Doch ein eskalierender Handelskonflikt birgt enorme Risiken für das fragile Gleichgewicht der Weltwirtschaft.

Das Institut für Höhere Studien (IHS) rechnet mit einem zusätzlichen Rückgang des österreichischen BIP um 0,2 Prozentpunkte. Damit rückt eine spürbare wirtschaftliche Erholung frühestens 2026 in den Bereich des Möglichen. Zudem belasten die notwendigen Sparmaßnahmen der neuen österreichischen Bundesregierung sowie die starke wirtschaftliche Verflechtung mit dem konjunkturschwachen Deutschland das Wachstum zusätzlich.

Stagflationäres Szenario
Die Abkehr vom freien Welthandel und die Abkehr der USA von niedrigen Importpreisen schaffen weltweit Unsicherheit. Zölle wirken faktisch wie Steuern und treffen letztlich auch amerikanische Konsument*innen. Die effektive Zollrate in den USA springt von 2,3 % auf geschätzte 20 % – ein Schock, der das Risiko einer Rezession deutlich erhöht. Der Effekt gilt als stagflationär: verlangsamtes Wachstum bei gleichzeitigem Preisdruck.

Auf dem Prüfstand
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat im März 2025 die Leitzinsen um 25 Basispunkte auf 2,5 % gesenkt. Gleichzeitig sorgte das umfangreiche Infrastruktur- und Verteidigungsprogramm in Deutschland für starke Bewegungen am Anleihemarkt. Die Geldpolitik muss nun zwischen zwei Polen navigieren: konjunkturelle Schwäche auf der einen, Inflationsdruck auf der anderen Seite. Auch in den USA werden mehrere Zinssenkungen bis Jahresende erwartet.

Wiener Börse unter Druck
Die Wiener Börse blieb vom globalen Gegenwind nicht verschont. Der ATX-Index konnte bis Mitte März noch zulegen, wurde dann jedoch von der zunehmenden Unsicherheit rund um Handelskonflikte und Konjunkturrisiken eingebremst. Die Aussicht auf eine US-Rezession und erhöhte Volatilität an den Kapitalmärkten belastet besonders zyklische Werte. Eine vorsichtige, defensiv ausgerichtete Portfolio-Allokation erscheint aktuell ratsam.

 schultes_c_erste_bank.jpg

Bild: Paul Severin ist seit 2008 bei der Erste Asset Management GmbH tätig und Vorstandsmitglied der Österreichischen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (ÖVFA).

Populär

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2025!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Die Größten der Branche

In der Ausgabe Edition 3/2025 kürte das Wirtschaftsmagazin Trend die 500...

Europas Tele-Monopoly?

Zwischen Mega-Deals, Staatsinterventionen und Marktgerüchten: Europas...

KI – mehr Effizienz oder mehr Arbeit

Zwischen Hype und Realität: Warum KI-Tools in der DACH-Region zwar...

Mehr China in Europa

Chinesische Investoren sichern sich gezielt Anteile an Europas...

Die innovativsten Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche

Die Strabag ist das innovativste Bauunternehmen des Landes, Wienerberger der...

Revolution im Containerformat

Mit kompakten Kernkraftwerken will das US-Start-up Radiant eine neue Ära der Energieversorgung...
Klaus Bannwarth (GW), Kilian Feurstein (Radprofi aus dem Team Vorarlberg) und Karl-Heinz Raab (GW)

E-Lkw auf Tour feiert Premiere mit Gebrüder Weiss

Elektrischer Lkw erstmals Teil der Österreich-Radrundfahrt-Logistik

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...

Chips als Schlüssel zum Erfolg

Die Halbleiterindustrie spielt eine zentrale Rolle im Wettstreit um die...

Best of ... Datenmanagement und Storage

Mit wachsenden Datenmengen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, diese...

»Wir verstehen uns als Brückenbauer«

Daniel Horak, Geschäftsführer und Co-Gründer von CONDA Capital Market, ortet...