Freitag, September 29, 2023
Kategorie: Kurzmeldung

T-Systems und Goal Systems beschleunigen den Öffentlichen Transport in Europa. Die beiden Unternehmen bündeln dafür ihre Kompetenzen in einer Partnerschaft. Ziel ist es, die digitale Transformation von Anbietern für den öffentlichen Personen- und Güterverkehr mit ganzheitlichen Angeboten zu unterstützen. Denn die Branche steht etwa mit dem Ausbau der E-Mobilität vor einschneidenden Veränderungen.

Mit der E-Mobilität zur Reduzierung von CO2 oder dem Ausbau flexiblerer Verkehrskonzepte stehen viele Unternehmen vor Herausforderungen. Der Einsatz von E-Bussen oder die Integration von Sammeltaxis in das öffentliche Verkehrsangebot erfordert umfassendere Planung und Ressourcenverwaltung. Hier können Goal Systems und T-Systems Verkehrsbetriebe mit Ende-zu-Ende-Lösungen für das Betriebsmanagement von Bussen und Bahnen unterstützen. Die Partner kamen überein, sich zunächst auf den Markt in Mittel- und Südeuropa zu fokussieren.

Kategorie: Kurzmeldung

Der Aufsichtsrat der Salzburg AG hat ein Rekordbudget von 324 Millionen Euro für grüne Investitionen freigegeben. »Als Green Tech Company ist es uns ein großes Anliegen, Salzburg aktiv auf dem Weg zur Klimaneutralität zu begleiten. Der Ausbau erneuerbarer Energie bildet dabei den Grundstein für ein grünes Morgen. Digitalisierung und Technologie sind somit ausschlaggebend«, betont Salzburg AG CEO Leonhard Schitter. Die Salzburger*innen konzentrieren sich im kommenden Jahr auf den Ausbau des Fernwärmenetze. »Weiters wollen wir 2022 neue digitale Produkte und Plattformen für unsere Kund*nnen schaffen, mit denen sie ein aktiver Teil der Energiewende sein können«, so Schitter.

Kategorie: Kurzmeldung

Allein in der ersten Hälfte 2021 hat sich die Anzahl an globalen Wasserstoff-Deals im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mehr als verdoppelt.  »Es ist eine Technologie, die enorme Wachstumsmöglichkeiten bietet. Der Markt ist allerdings noch nicht in jener Form gereift, sodass alle Anwendungen umgesetzt werden können«, schildert KPMG-Partner Victor Purtscher den derzeitigen Marktreifegrad der Wasserstoffindustrie. Deal-Aktivitäten werden derzeit von etablierten Unternehmen betrieben, die das Ziel verfolgen, in Wachstumsmärkte einzusteigen. So verzeichnete die Wasserstoffindustrie im vergangenen Jahr ein exponentielles Wachstum, das 2021 noch verstärkt wurde. Ausschlaggebend für den Aufschwung waren Forderungen und Entwicklungen von Politik und Gesellschaft.


Kategorie: Kurzmeldung

Im Rahmen der »WKÖ ­CodingDays« fand auch heuer ein Lehrlingshackathon in Zusammenarbeit mit dem Startup DaVinciLab statt. Nach Hackathons in Kärnten, Salzburg, Vorarlberg und Wien traten die besten Teilnehmer*innen zum bundesweiten Hackathon an. Den ersten Platz in der Kategorie »Professionals« machten Riccarda Stolz und Lukas Subr mit »Pawtner«, einer Dating-App für Hunde. Sie absolvieren gegenwärtig eine Lehrausbildung im Bereich IT-Systemtechnik bei Atos.

Kategorie: Kurzmeldung

Das Wiener Unternehmen DataScience Service hat den Gewinn-Jungunternehmerbewerb in der Kategorie Hightech für sich entschieden. Das Team entwickelt maschinelle Lernverfahren, die automatisiert immobilienbezogene Eigenschaften wie die Gebäudegröße oder den Sanierungszustand erfassen. Dazu läuft gemeinsam mit der FH St. Pölten und der FH Kufstein das Projekt »Intelligent Multimodal Real Estate Assessment (IMREA)«. Das neueste Projekt umfasst die Eingliederung von ESG-Faktoren in die Immobilienbewertung.

Log in or Sign up