
Action 2: Action 2: Sie verwenden einen Adblocker. Bitte deaktivieren..
VAMED-KMB: Unser Weg zum EFQM Global Award
Vor 20 Jahren - im Jahr 2003 - begab sich VAMED-KMB auf eine außergewöhnliche Reise, die am 27. Oktober 2022 mit der höchstmöglichen Auszeichnung, dem EFQM Global Award, ihren absoluten Höhepunkt fand. Sabine Kern ist langjährige EFQM Expertin und Leiterin Business Excellence und begleitet den Excellence Weg der VAMED-KMB seit 2006. Sie gibt uns einen Einblick in den Weg zum EFQM Global Award.
Zwar war das Unternehmen in den vergangenen Jahren mehrmals Prize Winner im EFQM Award in Kategorien wie „Erfolg durch Mitarbeiter*innen" oder „Kreativität und Innovation" sowie „Kund*innennutzen", jedoch war der EFQM Global Award die Auszeichnung, die diesmal im Herzen von uns allen besonders angestrebt wurde. Und dieses herausragende Ziel haben wir erreicht!
Bild: VAMED-KMB bei der Preisverleihung in Lyon (Foto: VAMED/Pflügl)
Der Weg ist das Ziel
Wie erreicht man einen derart angesehenen Award? Und welche Bedeutung hat dieser für ein Unternehmen? Dazu müssen wir 20 Jahre in die Vergangenheit reisen: Der Moment, an dem wir beschlossen, das EFQM-Modell anzuwenden, welches sogar im Vertrag zwischen uns, der VAMED-KMB, und unserem Kunden aufgenommen wurde. Für uns war es von besonderer Bedeutung ein Modell anzuwenden, welches uns hilft langfristig herausragende Leistungen zu erbringen. Als Gesundheitsdienstleister wissen wir: Es geht bei uns immer um das höchste Gut, um Menschenleben!
Diesen Ansatz haben wir im EFQM-Modell gefunden. Uns hat sowohl die sogenannte „Radar-Logik" als auch die hohe Stakeholder-Orientierung begeistert. Diese beiden Kernelemente von EFQM treiben einerseits die kontinuierliche Weiterentwicklung an und bilden andererseits das anspruchsvolle Stakeholder-Netzwerk im Gesundheitswesen besonders gut ab.
Am Anfang unseres Weges war es wichtig, den Zweck und den Nutzen der EFQM Anwendung für uns selbst zu bestimmen, zu kommunizieren und alle darauf einzustimmen. Auszeichnungen waren zu diesem Zeitpunkt kein Thema, aber alleine die Möglichkeit, sich eines Tages in einem Wettbewerb mit anderen Unternehmen zu messen, stellte einen großen Motivationsschub dar.
Die ersten Schritte waren umfassende Schulungen zum EFQM Modell: Rückblickend, eine gute Entscheidung! Alle Führungskräfte, d.h. über 150 Personen, erhielten eine umfassende interne Assessoren-Ausbildung, bei der unsere Geschäftsführung geschlossen als Vorbild voranging. Damit war eine wichtige Grundlage geschaffen, das EFQM Modell in unserem Unternehmen zu verankern.
Wir haben natürlich auch zahlreiche Instrumente aufgebaut: Leitbilder, Prozesse, Kennzahlencockpit und Befragungen, um sowohl die Erwartungen als auch die Zufriedenheit unserer Stakeholder zu ermitteln. Gerade bei den Befragungen wurde kontinuierlich darauf geachtet, dass die Instrumente das abdecken, was uns wichtig ist, denn es genügt nicht, Standard-Fragebatterien zu nehmen, für die es vielleicht gute Benchmarks gibt. Unsere Befragungen „leben", sie bilden das ab, was uns wichtig ist. Zudem arbeiten wir aktiv und konsequent mit den Ergebnissen und nehmen auch die befragten Stakeholder in diesem Umsetzungsprozess mit.
Wir sind sogar noch einen Schritt weitergegangen und haben auch die Institute, welche für uns Befragungen durchführen, zur EFQM-Ausbildung eingeladen. Unsere Partner konnten so auf unsere Bedürfnisse eingehen und unsere EFQM Ambitionen optimal unterstützen.
Die spezifische Gestaltung der Fragebögen zeigt den Befragten auch, z.B. den Mitarbeiter*innen, dass es um uns geht, um das, was uns wichtig ist – und trägt damit auch zu einer hohen Beteiligung bei. Ohne großes Zutun erreichen wir bei Mitarbeiterbefragungen stets eine Beteiligung von über 90 Prozent.
Für die Arbeit mit Ergebnissen ist auch relevant, dass diese aussagekräftig und nutzbar sind. Deshalb erhalten bei uns alle Bereiche spezifische, digitale Berichte. Die daraus ableitbaren Handlungsfelder werden in einem Action-Tracker priorisiert, an denen die Teams in weiterer Folge arbeiten.
Bei unseren regelmäßigen Kundenbefragungen arbeiten wir mit jährlichen und unterjährigen Erhebungen. Wenn gesetzte Ziele unter dem festgelegten Wert liegen, erfolgt unmittelbar eine Analyse, um rasch wirksame Maßnahmen einzuleiten. So haben wir ein Instrument, das Spätindikatoren liefert, zu einem Frühindikator gemacht und konnten die Kundenzufriedenheit auf Höchstwerte heben.
Ein zentrales Instrument unseres EFQM Weges sind auch die jährlichen Assessments: Wir führen nicht nur jährlich ein Self-Assessment durch, sondern stellen uns seit 2007 einer vollständigen Bewertung durch unseren Kunden. Alle drei bis vier Jahre treten wir in nationalen oder internationalen Bewerben an, um auch von internationalen Teams mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen fundiertes Feedback zu erhalten.
So viel Input – wie geht man damit um? Nun, wir sehen uns das Selbst-, Kunden- und Fremdbild sehr genau an und priorisieren Handlungsfelder. Diese werden in unseren strategischen Zielen verankert und damit zur Priorität des gesamten Unternehmens.
Bild: EFQM Auszeichnungen VAMED-KMB
Unmittelbar nach Erhalt unserer höchsten Auszeichnung im letzten Jahr, dem EFQM Global Award, haben wir bereits unsere EFQM Roadmap neu ausgerichtet, mit Ausblick auf die nächsten fünf Jahre. Denn es ist in erster Linie der EFQM Weg, der uns zu langfristigen Erfolgen verhilft. Die Auszeichnungen auf dem Weg sind unsere Motivation und unser Antrieb.
Der Award war damit nicht das Ende einer langen Reise, sondern ein Gipfel, den wir erreicht haben. Und wir haben noch viele weitere Gipfel vor uns!
Die VAMED-KMB sorgt seit 1986 für den unterbrechungsfreien technischen Krankenhausbetrieb des Universitätsklinikums AKH Wien und trägt damit wesentlich zur nachhaltigen Gesundheitsversorgung der Wiener*innen bei. Sie betreut im AKH Wien aktuell 51.000 medizintechnische Geräte, 16.000 haustechnische Anlagen, 1.742 Betten, 48 Operationssäle und 128 Aufzüge. Um die zukünftigen Anforderungen für die medizinische und pflegerische Versorgung und die universitären Aufgaben in Forschung und Lehre bestmöglich erfüllen zu können, wird das AKH Wien bis zum Beginn des kommenden Jahrzehntes umfangreich modernisiert und erweitert. Bis 2030 werden bei laufendem Krankenhausbetrieb in 16 Baubereichen zahlreiche Errichtungs- und Erneuerungsprojekte umgesetzt.
2009 gewann die VAMED-KMB den Staatspreis Unternehmensqualität. Auch im EFQM Global Award wurde sie bereits mehrfach als Prize Winner ausgezeichnet.
When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.
About the author
Mag. Nicole Mayer, MSc hat Internationale Betriebswirtschaft studiert und einen Master in Executive Management. Sie ist in der Quality Austria für Business Development im Bereich Unternehmensqualität verantwortlich und arbeitet bereits seit 20 Jahren mit Excellence-Modellen. Als Assessorin, Trainerin und Expertin gibt sie ihr Know-How gerne an Kund*innen und Interessent*innen weiter.
Quality Austria
Quality Austria Holding GmbH ist mit den operativen Tochtergesellschaften Quality Austria Academy GmbH und Quality Austria Certification GmbH die führende österreichische Instanz für Aus- und Weiterbildungen sowie für Personen-, System- und Produktzertifizierungen, Begutachtungen und Validierungen, Assessments und für das Austria Gütezeichen. Grundlage dafür sind weltweit gültige Akkreditierungen und internationale Zulassungen. Darüber hinaus vergibt das Unternehmen seit 1996 gemeinsam mit dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) den Staatspreis Unternehmensqualität. Als nationaler Marktführer für das Integrierte Managementsystem zur Sicherung und Steigerung der Unternehmensqualität ist Quality Austria impulsgebend für den Wirtschaftsstandort Österreich und steht für „Erfolg mit Qualität“. Quality Austria kooperiert weltweit mit rund 1.000 Netzwerkpartner*innen und mehr als 20 Organisationen und arbeitet aktiv in Normungsgremien sowie internationalen Netzwerken wie EOQ oder IQNET mit. Seit der Gründung im Jahr 2004 führte Quality Austria mehr als 185.000 Audits, Assessments und Begutachtungen durch, über 100.000 Personen besuchten bisher die Kurse und Inhousetrainings des international tätigen Unternehmens. www.qualityaustria.com
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/
Firmen | News
Neue Blog Beiträge

Action 2: Action 2: Sie verwenden einen Adblocker. Bitte deaktivieren..
Comments