Thursday, October 30, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Font size: +

„Sprechen statt tippen" – Studie: Wie Sprachtechnologie Abläufe vereinfacht und auf das Employer Branding einzahlt

Die Schnittstelle Mensch - Maschine wird langsam, aber sicher durch Sprache abgedeckt. Nun hält auch in den Büros Einzug, was in der Industrie und im B2C-Bereich schon längst gang und gäbe ist: Sprachtechnologie-Lösungen vereinfachen Protokolle, Kundenmeetings und die interne Zusammenarbeit. Zudem tragen sie zu einem State-of-the-Art-Arbeitsplatz bei und unterstützen so zeitgemäße Arbeitsanforderungen nach Mobilität und Flexibilität. Eine Studie aus Deutschland zeigt, wie weit Unternehmen das Thema schon angehen. Schließlich erhofft man sich dadurch eine Effizienzsteigerung von bis zu 75%.

Die Pandemie hat unsere Art, miteinander zu arbeiten und zu kommunizieren, verändert. Dazu kommt der allerorts spürbar wahrnehmbare Fachkräftemangel. Unternehmen wechseln aktuell gerade vom Krisen- in den Chancenmodus und stehen vor der Herausforderung, mit weniger Mitarbeitenden die prognostizierten Zahlen zu erreichen. Die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine ist eine, an der angesetzt wird: „Mittelfristig werden wir komplett ohne Tastatur auskommen, wenn es darum geht, Maschinen zu bedienen oder Gedanken so erfassen, dass andere damit weiterarbeiten können", weiß Dr. Thomas Brauner, CEO bei Speech Processing Solutions GmbH, offizieller Hersteller von Philips Diktierlösungen, und fährt fort: „Schließlich sprechen wir dreimal schneller als wir tippen."

Lästiges „Mitschreiben" adé
Wird in einem Unternehmen begonnen, mit Sprachverarbeitungs-Lösungen zu arbeiten, hat dies Effizienzsteigerungen von bis zu 75% zur Folge - das glauben zwei Drittel aller Teilnehmer einer jüngst durchgeführten repräsentativen Studie aus Deutschland. Sie wurde unter 200 Befragten quer durch alle Branchen und Unternehmensgrößen zum Thema „Spracherkennung und -verarbeitung in Unternehmen" durchgeführt. Obwohl die Vorteile der Nutzung von Sprachtechnologie-Lösungen so evident sind, sind derartige Anwendungen bis dato nur in einem guten Drittel der befragten Unternehmen im Einsatz. Zwei Drittel würden in „Speech-to-Text"-Anwendungen massive Vorteile in Sachen Effizienz sehen. Besonders beliebt wären Gesprächs- oder Meeting-Aufzeichnungen; Zwei Drittel der Befragten würden sich für einen derartigen Einsatz in ihrem Unternehmen aussprechen.

Zu viele Informationen: Sprachtechnologie hält Fokus
Zu den aktuellen Herausforderungen in Sachen Sprachverarbeitung zählen Akustik, Probleme beim Zuhören und beim Mitschreiben. Die Akustik-Thematik orten 38% der befragten Personen, ein Drittel hat Probleme beim Mitschreiben, weil sie sich zu wenig auf das eigentlich Gesprochene konzentrieren können (25%). Lediglich ein Fünftel der Befragten empfindet keines der genannten Probleme. Kurz gesagt: Es gibt zu viele Informationen und die Konzentration auf das Wesentliche bleibt auf der Strecke. Spracherkennung und -verarbeitung können diese Herausforderungen lösen. Und das sind die Bereiche, die davon am meisten profitieren: Kundenkontakt, die Stammdatenpflege und die Angebotserstellung und -bearbeitung, Schreibtätigkeiten sowie das Protokollieren von Meetings.

Neben den Themen Effizienz und Innovation ebenfalls wichtig: der Datenschutz und die Erfüllung globaler Sicherheitsstandards (z.B. End-zu-End-Verschlüsselung, benutzerbasierte Zugriffsregelungen etc.). Thomas Brauner dazu ergänzend: „Von überall arbeiten, in virtuellen Teams an verschiedenen Standorten, auf unterschiedlichsten Geräten: Da braucht es die Sicherheit dass alle Prozesse, die mehr und mehr auf Cloud -Lösungen aufbauen, den wachsenden legalen Anforderungen entsprechen."

Fazit: Zur neuen Normalität der Arbeitswelt gehören mehr denn je Sprachtechnologie-Lösungen. Führende Analysten sprechen davon, dass die jährlichen Wachstumsraten für Sprachtechnologien im Business-Umfeld ca. 20% betragen und laufend steigen.

Weitere Infos: www.dictation.philips.com/at/ressourcen/presse/press/sprechen-statt-tippen-1


Wie Spracherkennung im Krankenhaus St. Josef die B...
Die Diffusionstheorie entscheidet

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

LANCOM Systems
29 October 2025
Firmen | News
Der deutsche Netzwerkinfrastruktur- und Security-Ausrüster LANCOM Systems ist für sein Nachhaltigkeitsmanagement bei den Themen Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik sowie nachhaltige Beschaffung erneut mit der EcoVadis Silber-Medaille ausgezeic...
Firmen | News
23 October 2025
Firmen | News
Die it-sa, Europas größte Fachmesse für IT-Sicherheit, verzeichnete 2025 neue Rekordmarken beim Zustrom. Auch Axians präsentierte sich mit noch nie dagewesener Cyber-Security-Power. So viele Menschen wie noch nie besuchten vom 7. – 9. Oktober 2025 di...
Firmen | News
16 October 2025
Firmen | News
Für viele Familien ist die 24-Stunden-Pflege eine wertvolle Alternative zum Pflegeheim. Sie erlaubt es pflegebedürftigen Angehörigen, länger im vertrauten Zuhause zu bleiben und ihre Selbstständigkeit sowie Lebensqualität so weit wie möglich zu wahre...

Neue Blog Beiträge

24 October 2025
Markt und Marketing
Viele Faktoren sprechen derzeit für den österreichischen Aktienmarkt. Der ATX könnte nach mehr als 18 Jahren sein Allzeithoch noch heuer überspringen. Eine Analyse von Christoph Schultes, Chief Equity Analyst der Erste Group Bank AG. DDer EZB-Ra...
24 October 2025
Beruf und Karriere
Markt und Marketing
Mensch und Gesellschaft
Die Wirtschaftskammer Wien jubelt: 25 Prozent aller Unternehmer*innen, die einen Nachfolger suchen, finden auch einen. Ein »Erfolg«, heißt es. Wirklich? Rechnet man um, bedeutet das: Drei von vier Betrieben sperren zu. B...
23 October 2025
Intelligente Netze
Die Datenmengen in Unternehmen wachsen schnell. Doch was ist zu tun, um sicherzustellen, dass Anwender und Systeme zuverlässig auf alle Informationen zugreifen können? Für die Ablage im Netzwerk haben sich mit NAS und SAN zwei Storage-Architekturen b...