Thursday, May 01, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Resilienz für Unternehmen: Veränderungen aktiv gestalten

Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sogar zu gedeihen, brauchen Organisationen Resilienz. Organisationale Resilienz: Das ist die Widerstandskraft der Unternehmen und der Menschen, die diese Unternehmen ausmachen.

Expertin Prof. Dr. Jutta Heller (www.juttaheller.de) zeigt in diesem Artikel, wie Organisationen Veränderungen aktiv gestalten können und so organisationale Resilienz ins Unternehmen bringen. Sie begleitet Unternehmen, Führungskräfte und Teams bei der Umsetzung von Veränderungsmaßnahmen und unterstützt mit Resilienz-Coachings die „Stehauf-Qualitäten" und ist als Beraterin, Trainerin, Rednerin und Autorin tätig.


Veränderungen aktiv gestalten

Und weil es um die Menschen in den Organisationen geht, sollte die erste Frage immer die nach dem Einflussbereich sein. Ja, Wirtschaft und Gesellschaft durchleben gerade viele Krisen. Und ja, die Politik sollte anders darauf reagieren. Die Frage ist aber: Worauf haben Sie im Unternehmen Einfluss? Was können Sie gestalten? Darauf sollten sich die Menschen in der Organisation konzentrieren und innerhalb dieses Bereichs den bestmöglichen Weg für Ihre Organisation finden. Das ist eine ständige Aufgabe, nicht nur in Krisenzeiten: Auch in ruhigen Phasen oder in Erholungsphasen nach Krisen gibt es wichtige Aspekte, die die organisationale Resilienz stärken. Gerade dann, wenn es gut läuft, sind Kapazitäten frei, um die Organisation präventiv zu stärken.

Organisationen im Krisenzyklus

Im Zyklus aus Krise - Krisenbewältigung – Erholung – Vorbereitung auf kommende Krisen gibt es in jeder Phase besonders wichtige Aspekte:

Abfedern: Die ersten Vorboten einer Krise oder einer Instabilität sind im Unternehmen spürbar und der Fokus liegt auf dem Abfedern. Beispielsweise läuft ein bestimmter Bereich nicht so gut, aber andere Mitarbeiter*innen können einspringen und ausgleichen. Idealerweise sind genug Reserven vorhanden, um personell oder finanziell ausgleichen zu können und die Organisation am Laufen zu halten.

Anpassen: Es treten spürbare Probleme auf, beispielsweise eine längerfristige Unterbrechung der Lieferkette oder neue technologische Entwicklungen, die das Geschäft bedrohen. Die Organisation konzentriert sich darauf, sich an die veränderten Umstände anzupassen und sich weiterzuentwickeln, um mit den Bedingungen Schritt zu halten.

Überleben: Wenn die Krise da ist, geht es ums Ganze: Um das Überleben der Organisation. Hier vorbereitet zu sein, ist kein „nice to have", sondern essentiell. Der Fokus liegt in der Krise auf dem Weiterbestehen der Kernprodukte und -prozesse.

Gedeihen: Die Krise ist überstanden, jetzt geht es darum, nicht einfach weiterzumachen wie zuvor, sondern aus Erfahrungen zu lernen. Es ist der Ideale Moment für einen Rückblick, verbunden mit dem Ausblick in die Zukunft: um Ideen zu entwickeln, wie es die Organisation es besser machen könnte, um Innovation voranzutreiben.

Antizipieren + Reagieren: Nach der Krise ist vor der Krise! Wie können die Mitarbeiter*innen einer Organisation lernen, sich auf Krisen vorzubereiten? Ohne zu wissen, wie die nächste Krise aussehen wird?

Grafik: www.juttaheller.de


9 Stellschlüssel Organisationaler Resilienz

Krisen sind vielfältig, Organisationen sind komplex, jede Organisation muss ihren eigenen Weg finden, mit einer speziellen Krisensituation zurechtzukommen. Die ISO-Norm 22316 zu Organisationaler Resilienz, die im März 2017 verabschiedet wurde, bietet verschiedene Ansatzpunkte an. Sie ist keine starre Vorgabe, die es zu erfüllen gibt, sondern ein flexibles Instrument zur Orientierung, das neun Handlungsfelder identifiziert hat, in denen Unternehmen für die Entwicklung organisationaler Resilienz ansetzen können.

Beispielsweise eine geteilte Vision und klares Ziel, denn eine Unternehmens-Vision sorgt dafür, dass die Mitarbeiter*innen einen Sinn in ihrer Arbeit erkenn. Wenn sie hohes Vertrauen in die Erreichbarkeit der Unternehmens-Ziele haben, stärkt das die Widerstandskraft auch bei Hindernissen und Rückschlägen auf dem Weg zu den Zielen.

Beispielsweise Führungskräfte, die mit effektiver und ermutigender Führung selbstorganisiertes Arbeiten in ihrem Arbeitsumfeld unterstützen und Mitarbeiter*innen zum Lernen aus Erfahrung - aus Erfolgen, Fehlern, Scheitern - ermutigen.

Alle neun Resilienz-Schlüssel und Ideen zur Umsetzung finden Sie in meinem Resilienz-ABC: https://juttaheller.de/resilienz-foerdern/resilienz-abc/definition-organisationale-resilienz/

Organisationale Resilienz ins Unternehmen bringen

Die ISO-Norm hilft dabei, diejenigen Felder zu identifizieren, in denen Sie Einflussmöglichkeiten auf die Resilienz Ihrer Organisation haben. Um Resilienz in Ihre Organisation zu bringen, beginnen Sie mit einem Entscheider*innen-Workshop: Im Workshop werden Stärken und Schwächen analysiert und der Stand der Organisation anhand der neun Schlüssel bewertet, um im Anschluss eine gemeinsame Perspektive zu finden und sich auf die relevanten Stellhebel zu einigen. Im nächsten Schritt können geeignete Maßnahmen beschlossen werden, um die organisationale Resilienz zu stärken – damit Sie gut durch ruhige Zeiten, aber auch durch unvermeidliche Krisen navigieren.  

Bild oben: iStock

×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Das Comeback der Fossilen
Marktentwicklungen: Wie sich die Nachfrage nach Ei...
 

Comments

No comments made yet. Be the first to submit a comment
Already Registered? Login Here
Thursday, 01 May 2025

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Firmen | News
xFarm Technologies will die Landwirtschaft mit einer KI-fähigen App digitalisieren und so landwirtschaftliche Betriebe dabei unterstützen, Herausforderungen wie unvorhersehbares Wetter und steigende Kosten zu bewältigen. Das AWS Pioneers Project stel...
KONE
28 April 2025
Firmen | News
Ein schlecht geplanter Aufzug kann ein ganzes Gebäude ineffizient machen – lange Wartezeiten, überfüllte Kabinen und frustrierte Nutzer sind die Folge. Deshalb ist eine durchdachte Planung entscheidend. Denn eine durchdachte Planung steigert nicht nu...
Firmen | News
25 April 2025
Firmen | News
Die Bau- und Immobilienwelt bezeichnet einen facettenreichen Sektor, der zahlreiche wirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Aspekte vereint. Unterschiedliche Perspektiven, Erfahrungen und Hintergründe führen zu einer fundierten Entschei...

Neue Blog Beiträge

14 April 2025
USA: Zwischenrufe aus Übersee
Die Welt steht Kopf. Washington feiert den "Liberation Day" und ein Wirtschaftskrieg droht. Ein neuer Handelskrieg droht die globale Wirtschaft zu erschüttern. Am 2. April 2025 erklärte Präsident Donald Trump im Rosengarten des Weißen Hauses den „Lib...
14 April 2025
Qualität und Effizienz
Europa
Umbruch bei der EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung? Die EU-Kommission hat im Februar 2025 vorgeschlagen über die sogenannte Omnibus-Verordnung mehrere Nachhaltigkeitsrichtlinien gemeinsam zu verändern. Das EU-Parlament und der EU-Rat haben diesem Vo...
11 April 2025
Qualität und Effizienz
Wir geben einen kurzen Überblick über die neuesten Entwicklungen und Angebote rund um die IRIS-Zertifizierung, die besonders für Unternehmen im Bahnwesen von Bedeutung sind. IRIS Rev. 4: Neuerungen und Entwicklungen in der Bahnwesen-Zertifizierung Se...