Friday, November 14, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Resiliente Lieferketten – Ein neuer Hype?

Der Ruf nach Resilienz in den Lieferketten wird lauter. Nach den Erfahrungen einer weltweiten Pandemie und den immer deutlicheren Auswirkungen der Klimakrise scheint das sinnvoll. Doch was macht eine solche Lieferkette tatsächlich resilient und wie bleibt sie dabei hinreichend effizient?

Resiliente Lieferketten – Was soll das heißen?

Eine resiliente Lieferkette bedeutet, dass diese wenig bis gar nicht anfällig für äußere Gefahren ist. Eine 100% Sicherheit gibt es natürlich nicht, aber man kann die Gefahren reduzieren. Zuerst geht es um eine vollständige Risikoanalyse um die unterschiedlichen Bedrohungen jetzt und auch in Zukunft zu verstehen.

Ein wichtiges Mittel für Resilienz ist die Regionalisierung von Lieferketten. Hier muss jedoch betrachtet werden, was „regional" bedeutet. Je nach Branche kann „regional" auch der europäische Kontinent sein.

TCO greift zu kurz und funktioniert nicht mehr

TCO (Total Cost of Ownership) wurde in den letzten Jahrzehnten in allen Facetten gerechnet. Doch das greift zu kurz. In Zukunft werden folgende Einflüsse zunehmend zum Veränderungstreiber:

- Transportkosten werden durch höhere Emissionskosten in absehbarer Zeit teurer.

- Die Auslegung der Entkopplungsstufen (Bestände oder Zeit) und die Reaktionszeit bei Qualitätsabweichungen sind beide deutlich kleiner, wenn Lieferanten näher am Standort sind.

- Die Zusammenarbeit mit den Lieferanten wird in Zeiten weiterer Berichtspflichten (z.B. CSDDD, LKSG) immer wichtiger.

- Am Ende geht es auch um die Stärkung des eigenen Wirtschaftsraums. Denn irgendjemand muss die Produkte und Dienstleistungen, die man anbietet, auch kaufen. Und das klappt nur, wenn es Menschen gibt, die die nötige Kaufkraft haben.

Kein Hype, sondern überfällig

Resiliente Lieferketten sind eigentlich nicht neu. Befasst man sich mit den Kernideen von Kaizen und dem daraus missverständlich abgeleiteten Begriff „Lean", kennt man die Bedeutung. Lieferketten, die weniger komplex und kurz sind, mögen vom Einkaufspreis her teurer sein. Im Gesamtsystem sind sie es jedoch nicht. Berücksichtigt man die kürzeren Reaktionszeiten bei Qualitätsproblemen, die Folgen bei Unterbrechungen der Lieferkette sowie Folgekosten der Administration, ist die regionalisierte und damit weitaus resilientere Lieferkette erheblich kostengünstiger und damit effizienter.

Resiliente Lieferketten sind somit keineswegs ein neuer Hype. Äußere Einflüsse, wie Pandemien und die Klimakrise, haben lediglich das sichtbar gemacht, was ohnehin schon immer klar war, wenn man holistisch und nicht nur innerhalb einzelner Silos gedacht hat.

Bild: iStock

×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

ESG-Reporting: Schritt für Schritt zum nachhaltige...
Synergien nutzen

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Redaktion
12 November 2025
Firmen | News
Messen haben seit jeher eine besondere Rolle in der Wirtschaft gespielt, in Österreich sogar mit einer beeindruckenden Tradition, die bis ins Jahr 1921 zurückreicht. Damals schuf die erste Wiener Messe nicht nur eine Plattform für den Handel, sondern...
Redaktion
12 November 2025
Firmen | News
Der neue Assistent auf Basis von Barracuda AI bietet intelligentere, schnellere Sicherheit, um die Cyber-Resilienz in Unternehmen zu stärken und Produktivität und ROI zu verbessern. Barracuda Networks Inc., ein führender Anbieter von Cybersicherheits...
Firmen | News
07 November 2025
Firmen | News
Barracuda Networks Inc., ein führender Anbieter von Cybersicherheitslösungen, die Unternehmen jeder Größe umfassenden Schutz vor komplexen Bedrohungen bieten, hat eine neue Studie veröffentlicht, die zeigt, dass Unternehmen, die länger als neun Stund...

Neue Blog Beiträge

07 November 2025
Europa
Politik
Die zweite Chipkrise als Lehrstück über Management, Verantwortung und den Preis fehlender Resilienz. Ein Kommentar von Werner Illsinger. Fünf Jahre nach der großen Halbleiterkrise steht die Autoindustrie erneut vor massiven Produktionsausfällen. Dies...
24 October 2025
Markt und Marketing
Viele Faktoren sprechen derzeit für den österreichischen Aktienmarkt. Der ATX könnte nach mehr als 18 Jahren sein Allzeithoch noch heuer überspringen. Eine Analyse von Christoph Schultes, Chief Equity Analyst der Erste Group Bank AG. DDer EZB-Ra...
24 October 2025
Beruf und Karriere
Markt und Marketing
Mensch und Gesellschaft
Die Wirtschaftskammer Wien jubelt: 25 Prozent aller Unternehmer*innen, die einen Nachfolger suchen, finden auch einen. Ein »Erfolg«, heißt es. Wirklich? Rechnet man um, bedeutet das: Drei von vier Betrieben sperren zu. B...