Friday, July 18, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Interessengruppen einbinden – EFQM Modell Kriterium 3

Das Kriterium 1 des EFQM Modells beschäftigt sich mit den Themen „Interessengruppen einbinden" näher beschäftigt. Was versteht das EFQM Modell unter den Interessengruppen? Wer gehört zu den wichtigen Interessengruppen und wie werden diese definiert?


Interessengruppen sind Einzelperson, Gruppe oder Organisation, die ein Interesse an der Organisation, ihren Aktivitäten und ihrer Leistungsfähigkeit haben, weil sie entweder auf die Organisation einwirken oder von dieser beeinflusst werden kann.

Wichtige Interessengruppen haben maßgeblich Einfluss auf Ausrichtung, Realisierung und Ergebnisse und damit auf die Erfüllung von Zweck, Vision und Strategie der Organisation. In exzellenten Organisationen werden wichtige Interessengruppen der Organisation ausgewogen berücksichtigt: Kund*innen, Mitarbeitende, Eigentümer*innen, Wirtschaftliche und regulatorische Interessengruppen (Aufsichtsbehörden, Investoren, Inhaber…), Gesellschaft, Partner*innen und Lieferant*innen.

Das EFQM Modell sieht vor, die Arbeit und Kooperation mit den Interessengruppen zu systematisieren und mit allen wichtigen Interessengruppen in Beziehung zu bleiben. Der erste Schritt ist es somit, die für die Organisation wichtigen Interessengruppen zu identifizieren und deren Bedürfnisse und Erwartungen zu erfassen. Danach überlegt sich die Organisation, wie sie die jeweilige Interessengruppe beteiligen und einbinden kann und wie sich die Beziehung zum Nutzen aller gestalten lässt. Interessant ist es auch zu bedenken, wie eine kooperative Zusammenarbeit in Bezug auf die Sustainable Development Goals der UN aussehen kann.

Die Wahrnehmungen der Interessengruppen werden schließlich im Kriterium 6 des EFQM Modells erfasst. Dies kann z.B. über eine Befragung (Mitarbeiter*innenbefragung, Kund*innenbefragung...) oder auch über systematisierte Rückmeldungen, Gespräche etc. passieren. Die eigenen Leistungen im Hinblick auf die Interessengruppen werden schließlich in Form von Kennzahlen und (Leistungs-)Indikatoren im Kriterium 7 betrachtet.

Wie die Interessengruppen in den einzelnen Schritten beispielsweise einbezogen werden können, ist in der folgenden Abbildung ersichtlich.

Grafik: Ansprüche des EFQM Modells an die Einbindung der Interessengruppen

Welche Ansprüche stellt das EFQM Modell an die Einbindung der Interessengruppen?

Einer der Eckpfeiler des EFQM Modells ist ein langfristiger, auf die Interessengruppen gerichteter Blickwinkel. Ziel ist es, die Interessengruppen langfristig zufriedenzustellen, aber dabei die eigene Vision und Strategie nicht aus den Augen zu verlieren.

Exzellente Organisationen verstehen die große Bedeutung von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen in allen ihren Aktivitäten. Es ist leider nicht immer möglich, alle Bedürfnisse der Interessengruppen zeitgleich zu erfüllen, daher ist es wichtig, für Balance und Ausgewogenheit der unterschiedlichen Bedürfnisse der Interessengruppen zu sorgen.

Das EFQM Modell basiert auf europäischen Werten und UN Prinzipien. Die daraus abgeleiteten ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen sollten mit den Interessengruppen gemeinsam gelöst bzw. bearbeitet werden. Die Organisation ist ein Vorbild und fördert Vorbilder.

Diversität in der Zusammenarbeit bringt Vorteile. Exzellente Organisationen nutzen die Buntheit innerhalb der Interessengruppe der Mitarbeitenden und in der Zusammenarbeit mit den Partnern und dem eigenen Ecosystem.

Die Dualität, gleichzeitig das Tagesgeschäft erfolgreich umzusetzen und Transformation zu ermöglichen, gilt es gemeinsam mit den Interessengruppen zu sichern. Exzellente Organisationen haben eine kreative, innovative aber auch disruptive Grundeinstellung. Diese Teile der eigenen Organisationskultur werden passend in die Zusammenarbeit mit anderen Interessengruppen eingebracht.

Gemeinsames Tun (Co-Creation) anstatt Gewinner-Verlierer-Mentalität – diese Einstellung spiegelt sich auch in der Beziehung zu den Interessengruppen wider. Exzellente Organisationen binden die Interessengruppen für gemeinsame Aktivitäten ein. In der Beziehung zu den Interessengruppen ist es besonders wichtig, auch auf das „Wie" (Kommunikation) zu achten, nicht nur auf das „Was" (Inhalte).

×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

In 80 Tagen um die Welt – Kreuzfahrten Weltreisen
Nützliche Tipps zum Aktienhandel

Related Posts

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Marija Kotnig
17 July 2025
Firmen | News
Heiß auf Bildung? In einer Welt voller Veränderung zählt, wer vorbereitet ist. Wer im Sommer klug plant, startet im Herbst mit wertvollem Wissensvorsprung. Deshalb belohnen wir Ihren Weiterbildungsvorsprung mit einem 10 % Sommerbonus auf alle öffentl...
Firmen | News
09 July 2025
Firmen | News
Die neue Lösung schützt wichtige Identitätsdaten vor unbeabsichtigtem Datenverlust und Datendiebstahl, stellt die Geschäftskontinuität von Unternehmen sicher und stärkt Cyber-Resilienz Barracuda Networks Inc., ein führender Anbieter von Cybersicherhe...
Marija Kotnig
04 July 2025
Firmen | News
„Heißes Österreich" war der Titel im Kurier, ORF, der Standard und andere Medien berichteten ausführlich über den 2. und aktuellen Klimasachstandbericht von 200 Wissenschaftler*innen. 3,1 Grad Erwärmung seien erst der Anfang, 40 Hitzetage pro Jahr mi...

Newsletter bestellen

Neue Blog Beiträge

23 June 2025
USA: Zwischenrufe aus Übersee
Europa
Politik
Wohlstand gedeiht nicht im Schatten des Krieges – er blüht im Licht des Friedens. Diese Erkenntnis mag banal klingen, doch sie wird täglich von der Realität eingeholt. Der Krieg in der Ukraine frisst Milliarden, zerstört Infrastruktur und kostet wert...
20 June 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Dass der technische Fortschritt Regularien mit sich bringt, ist nachvollziehbar und auch notwendig. Sie müssen aber auch regelmäßig evaluiert und auf ihre Sinnhaftigkeit geprüft werden, damit sie nicht zur Konvention werden, sondern die tat...
18 June 2025
Qualität und Effizienz
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2025 geht an „Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz" (Bild) Großen Jubel gab es bei den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz. Die Gesundheitseinrichtung entschied das heiß umkämpfte Rennen um d...