Thursday, May 01, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Interessengruppen einbinden – EFQM Modell Kriterium 3

Das Kriterium 1 des EFQM Modells beschäftigt sich mit den Themen „Interessengruppen einbinden" näher beschäftigt. Was versteht das EFQM Modell unter den Interessengruppen? Wer gehört zu den wichtigen Interessengruppen und wie werden diese definiert?


Interessengruppen sind Einzelperson, Gruppe oder Organisation, die ein Interesse an der Organisation, ihren Aktivitäten und ihrer Leistungsfähigkeit haben, weil sie entweder auf die Organisation einwirken oder von dieser beeinflusst werden kann.

Wichtige Interessengruppen haben maßgeblich Einfluss auf Ausrichtung, Realisierung und Ergebnisse und damit auf die Erfüllung von Zweck, Vision und Strategie der Organisation. In exzellenten Organisationen werden wichtige Interessengruppen der Organisation ausgewogen berücksichtigt: Kund*innen, Mitarbeitende, Eigentümer*innen, Wirtschaftliche und regulatorische Interessengruppen (Aufsichtsbehörden, Investoren, Inhaber…), Gesellschaft, Partner*innen und Lieferant*innen.

Das EFQM Modell sieht vor, die Arbeit und Kooperation mit den Interessengruppen zu systematisieren und mit allen wichtigen Interessengruppen in Beziehung zu bleiben. Der erste Schritt ist es somit, die für die Organisation wichtigen Interessengruppen zu identifizieren und deren Bedürfnisse und Erwartungen zu erfassen. Danach überlegt sich die Organisation, wie sie die jeweilige Interessengruppe beteiligen und einbinden kann und wie sich die Beziehung zum Nutzen aller gestalten lässt. Interessant ist es auch zu bedenken, wie eine kooperative Zusammenarbeit in Bezug auf die Sustainable Development Goals der UN aussehen kann.

Die Wahrnehmungen der Interessengruppen werden schließlich im Kriterium 6 des EFQM Modells erfasst. Dies kann z.B. über eine Befragung (Mitarbeiter*innenbefragung, Kund*innenbefragung...) oder auch über systematisierte Rückmeldungen, Gespräche etc. passieren. Die eigenen Leistungen im Hinblick auf die Interessengruppen werden schließlich in Form von Kennzahlen und (Leistungs-)Indikatoren im Kriterium 7 betrachtet.

Wie die Interessengruppen in den einzelnen Schritten beispielsweise einbezogen werden können, ist in der folgenden Abbildung ersichtlich.

Grafik: Ansprüche des EFQM Modells an die Einbindung der Interessengruppen

Welche Ansprüche stellt das EFQM Modell an die Einbindung der Interessengruppen?

Einer der Eckpfeiler des EFQM Modells ist ein langfristiger, auf die Interessengruppen gerichteter Blickwinkel. Ziel ist es, die Interessengruppen langfristig zufriedenzustellen, aber dabei die eigene Vision und Strategie nicht aus den Augen zu verlieren.

Exzellente Organisationen verstehen die große Bedeutung von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen in allen ihren Aktivitäten. Es ist leider nicht immer möglich, alle Bedürfnisse der Interessengruppen zeitgleich zu erfüllen, daher ist es wichtig, für Balance und Ausgewogenheit der unterschiedlichen Bedürfnisse der Interessengruppen zu sorgen.

Das EFQM Modell basiert auf europäischen Werten und UN Prinzipien. Die daraus abgeleiteten ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen sollten mit den Interessengruppen gemeinsam gelöst bzw. bearbeitet werden. Die Organisation ist ein Vorbild und fördert Vorbilder.

Diversität in der Zusammenarbeit bringt Vorteile. Exzellente Organisationen nutzen die Buntheit innerhalb der Interessengruppe der Mitarbeitenden und in der Zusammenarbeit mit den Partnern und dem eigenen Ecosystem.

Die Dualität, gleichzeitig das Tagesgeschäft erfolgreich umzusetzen und Transformation zu ermöglichen, gilt es gemeinsam mit den Interessengruppen zu sichern. Exzellente Organisationen haben eine kreative, innovative aber auch disruptive Grundeinstellung. Diese Teile der eigenen Organisationskultur werden passend in die Zusammenarbeit mit anderen Interessengruppen eingebracht.

Gemeinsames Tun (Co-Creation) anstatt Gewinner-Verlierer-Mentalität – diese Einstellung spiegelt sich auch in der Beziehung zu den Interessengruppen wider. Exzellente Organisationen binden die Interessengruppen für gemeinsame Aktivitäten ein. In der Beziehung zu den Interessengruppen ist es besonders wichtig, auch auf das „Wie" (Kommunikation) zu achten, nicht nur auf das „Was" (Inhalte).

×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

In 80 Tagen um die Welt – Kreuzfahrten Weltreisen
Nützliche Tipps zum Aktienhandel

Related Posts

 

Comments

No comments made yet. Be the first to submit a comment
Already Registered? Login Here
Thursday, 01 May 2025

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Firmen | News
xFarm Technologies will die Landwirtschaft mit einer KI-fähigen App digitalisieren und so landwirtschaftliche Betriebe dabei unterstützen, Herausforderungen wie unvorhersehbares Wetter und steigende Kosten zu bewältigen. Das AWS Pioneers Project stel...
KONE
28 April 2025
Firmen | News
Ein schlecht geplanter Aufzug kann ein ganzes Gebäude ineffizient machen – lange Wartezeiten, überfüllte Kabinen und frustrierte Nutzer sind die Folge. Deshalb ist eine durchdachte Planung entscheidend. Denn eine durchdachte Planung steigert nicht nu...
Firmen | News
25 April 2025
Firmen | News
Die Bau- und Immobilienwelt bezeichnet einen facettenreichen Sektor, der zahlreiche wirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Aspekte vereint. Unterschiedliche Perspektiven, Erfahrungen und Hintergründe führen zu einer fundierten Entschei...

Neue Blog Beiträge

14 April 2025
USA: Zwischenrufe aus Übersee
Die Welt steht Kopf. Washington feiert den "Liberation Day" und ein Wirtschaftskrieg droht. Ein neuer Handelskrieg droht die globale Wirtschaft zu erschüttern. Am 2. April 2025 erklärte Präsident Donald Trump im Rosengarten des Weißen Hauses den „Lib...
14 April 2025
Qualität und Effizienz
Europa
Umbruch bei der EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung? Die EU-Kommission hat im Februar 2025 vorgeschlagen über die sogenannte Omnibus-Verordnung mehrere Nachhaltigkeitsrichtlinien gemeinsam zu verändern. Das EU-Parlament und der EU-Rat haben diesem Vo...
11 April 2025
Qualität und Effizienz
Wir geben einen kurzen Überblick über die neuesten Entwicklungen und Angebote rund um die IRIS-Zertifizierung, die besonders für Unternehmen im Bahnwesen von Bedeutung sind. IRIS Rev. 4: Neuerungen und Entwicklungen in der Bahnwesen-Zertifizierung Se...