Thursday, May 01, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Font size: +

Digitale Arbeitszeiterfassung - diese Gründe sprechen dafür

Die digitale Zeiterfassung - was spricht dafür? (Bild: iStock)
Das Ausmaß an geleisteten Überstunden wurde in den letzten Jahren stetig mehr und nahm schließlich ein inakzeptables Ausmaß an, mit negativen Konsequenzen für Arbeitnehmer und deren Gesundheit. Aufgrund dessen beschloss das Bundesarbeitsgericht im September 2022, dass ab nun alle Unternehmen zu einer genauen Arbeitszeiterfassung verpflichtet sind, sowohl von Mitarbeitern im Betrieb als auch im Homeoffice. Mithilfe modernster Technologien und Software ist dies so leicht wie nie zuvor. Es ergeben sich zahlreiche Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Welche das sind, soll in folgendem Artikel geklärt werden.

Die wichtigsten Vorteile digitaler Arbeitszeiterfassung

Die zwei Hauptpunkte sind Durchsichtigkeit und Klarheit. Durch entsprechende Software ist es heutzutage möglich, dass sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer jederzeit das Arbeitszeitkonto und dadurch geleistete Überstunden und Pausenzeiten einsehen können. Dies bedeutet mehr Transparenz für beide Seiten. Ein weiterer Vorteil für Arbeitgeber besteht darin, dass die digitale Arbeitszeiterfassung Planung und Buchhaltung erleichtert. Die Gehaltsabrechnungen gestalten sich dadurch einfacher, da Urlaubstage und Fehlzeiten schnell erfasst werden können. Außerdem sind Auswertungen von Daten leichter durchzuführen, da alle Daten gesammelt vorliegen. Des Weiteren sorgt die Maßnahme für mehr Fairness unter den Arbeitnehmern, da klar zu erkennen ist, wer wie viele Überstunden gemacht hat.

Die Arbeit im Homeoffice profitiert davon

Im Homeoffice war die Zeiterfassung noch schwerer. Dies passierte auf gegenseitigem Vertrauen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer; oft zum Nachteil Letzterer, da Überstunden nicht dokumentiert und dadurch nicht belohnt wurden. Mit der digitalen Arbeitszeiterfassung lässt sich dieses Problem ebenfalls lösen. Für rechtliche Angelegenheiten, wie etwa einen Arbeitsrechtsstreit, bietet die Digitalisierung den Vorteil, dass Arbeitszeiten genau nachgewiesen werden können. Auch die Umwelt freut sich, da viel Papier eingespart werden kann. 

Mögliche negative Aspekte vermehrter Überwachung durch fortgeschrittene Technologien

Durch den zunehmenden technologischen Fortschritt und die zunehmende Digitalisierung können viele Prozesse des täglichen Lebens leichter kontrolliert und überwacht werden. Diese Entwicklung hat durchaus positive Aspekte, da sie meist zu mehr Fairness, Sicherheit und Gerechtigkeit führt. Wurden im Fußball beispielsweise falsche Entscheidungen durch den Schiedsrichter getroffen, die über Sieg oder Niederlage entschieden, konnte dies sehr ärgerlich für das benachteiligte Team sein. Durch genaue Analysen der Videoaufnahmen kann nun fehlerfrei entschieden werden. Die Installation von Kameras wie etwa in Banken oder anderen öffentlichen Plätzen stellt eine wichtige Maßnahme gegen Kriminalität dar, um ein weiteres Beispiel zu nennen. Dieser Fortschritt birgt jedoch Gefahren. Vermehrte Kontrolle und Überwachung stellen ein Risiko dar, die Intim- und Privatsphäre von Menschen zu verletzen. Es sollte also gut überlegt werden, wie weit man mit Kontrolle und Überwachung durch neuere Technologien geht, um potenzielle negative Auswirkungen zu vermeiden.

Im Falle der digitalen Arbeitszeiterfassung überwiegen allerdings klar die Vorteile. Es wird sich wahrscheinlich niemand in seiner Intim- oder Privatsphäre bedroht fühlen, wenn seine Arbeitszeit und die geleisteten Überstunden für ihn und den Chef zu jeder Zeit ersichtlich sind. Durch die vermehrte Transparenz, Fairness und Klarheit in Bezug auf die Arbeitszeit und den geleisteten Überstunden verbessern sich die Arbeitsbedingungen für beide Seiten. Summa summarum stellt die Verpflichtung sämtlicher Unternehmen zur genauen Arbeitszeiterfassung eine positive Maßnahme dar, von der alle Beteiligten profitieren. 
Erfolgreiche Bauprojekte: Smarter arbeiten mit Spr...
Wie Spracherkennung im Krankenhaus St. Josef die B...
 

Comments

No comments made yet. Be the first to submit a comment
Already Registered? Login Here
Thursday, 01 May 2025

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Firmen | News
xFarm Technologies will die Landwirtschaft mit einer KI-fähigen App digitalisieren und so landwirtschaftliche Betriebe dabei unterstützen, Herausforderungen wie unvorhersehbares Wetter und steigende Kosten zu bewältigen. Das AWS Pioneers Project stel...
KONE
28 April 2025
Firmen | News
Ein schlecht geplanter Aufzug kann ein ganzes Gebäude ineffizient machen – lange Wartezeiten, überfüllte Kabinen und frustrierte Nutzer sind die Folge. Deshalb ist eine durchdachte Planung entscheidend. Denn eine durchdachte Planung steigert nicht nu...
Firmen | News
25 April 2025
Firmen | News
Die Bau- und Immobilienwelt bezeichnet einen facettenreichen Sektor, der zahlreiche wirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Aspekte vereint. Unterschiedliche Perspektiven, Erfahrungen und Hintergründe führen zu einer fundierten Entschei...

Neue Blog Beiträge

14 April 2025
USA: Zwischenrufe aus Übersee
Die Welt steht Kopf. Washington feiert den "Liberation Day" und ein Wirtschaftskrieg droht. Ein neuer Handelskrieg droht die globale Wirtschaft zu erschüttern. Am 2. April 2025 erklärte Präsident Donald Trump im Rosengarten des Weißen Hauses den „Lib...
14 April 2025
Qualität und Effizienz
Europa
Umbruch bei der EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung? Die EU-Kommission hat im Februar 2025 vorgeschlagen über die sogenannte Omnibus-Verordnung mehrere Nachhaltigkeitsrichtlinien gemeinsam zu verändern. Das EU-Parlament und der EU-Rat haben diesem Vo...
11 April 2025
Qualität und Effizienz
Wir geben einen kurzen Überblick über die neuesten Entwicklungen und Angebote rund um die IRIS-Zertifizierung, die besonders für Unternehmen im Bahnwesen von Bedeutung sind. IRIS Rev. 4: Neuerungen und Entwicklungen in der Bahnwesen-Zertifizierung Se...