Friday, August 01, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Der Wettbewerb um die Fachkraft

Der Fachkräftemangel ist auch in der Bauwirtschaft evident. Arbeitgeber müssen attraktive Rahmenbedingungen schaffen. Die vielfach geforderte Arbeitszeitflexibilisierung ist aber nicht immer möglich, kreative Lösungen sind gefragt.

Die Pandemie und die anhaltende Krise haben nicht nur die Lieferketten verändert, sondern auch der Arbeitsmarkt befindet sich in einem Umbruch. Verantwortlich für diese Entwicklung sind mehrere Umstände. So hat zum einen die Pandemie dazu beigetragen, dass insbesondere in den Bereichen Bau und Tourismus viele Arbeitskräfte in jene Märkte gingen, die nicht von Sperren, Grenzschließungen oder sonstigen Einschränkungen betroffen waren. Zum anderen hat sich der Arbeitsmarkt generationsmäßig verändert. Nicht nur die persönlichen Beweggründe der Arbeitnehmer verändern den Markt, auch die Demografie trägt ihren Teil dazu bei – die »Babyboomer« gehen in den nächsten Jahren in Pension und mit Ihnen geht Wissen und Erfahrung verloren – ohne notwendigen Weitblick kann das zu strukturellen Problemen im Betrieb führen.

Komplexe Flexibilisierung
Karriere und Gehalt stehen bei der jungen Generation immer seltener ganz oben auf der Wunschliste. »Work-Life-Balance« und sinnstiftende Arbeit gewinnen zunehmend an Wichtigkeit. Aber nicht jede Branche kann diesen Wünschen gerecht werden. Technische Kriterien und Branchenspezifika spielen eine nicht unwesentliche Rolle, wenn man das Thema Arbeitszeitflexibilisierung umsetzen will. Der Bau ist ein Musterbeispiel, wenn es um Komplexität bei der Flexibilisierung geht. So bestimmen Aushärtezeiten von Beton oder Trocknungszeiten anderer Baustoffe die Arbeitsabläufe und dadurch die Arbeitszeit ganz wesentlich. Ein Flexibilisierungsprozess kann da schon recht anspruchsvoll werden. Insbesondere wenn man bedenkt, dass viele Gewerke aufeinander abzustimmen sind. Ohne gegenseitige Rücksichtnahme werden daher lediglich Bauzeitpläne und dadurch die Endkonsumenten leiden. Das muss Arbeitgeber wie Arbeitnehmer bewusst sein.
Der Flexibilisierungsprozess ist daher behutsam anzugehen und ist stark vom Aufgabenbereich des Arbeitnehmers abhängig. Und was für Arbeitnehmer A passt, kann für Arbeitnehmer B völlig unpassend sein. Dennoch muss es uns durch attraktive Angebote und Perspektiven gelingen, den Schwund an potenziellen Arbeitnehmern am Bau und deren Zulieferern zu kompensieren – bis zu 30 % werden in den nächsten fünf bis zehn Jahren in Pension gehen. Nur darauf zu hoffen, dass sich schon jemand finden wird, ist eindeutig zu wenig.

Vorteil Bauwirtschaft

Der Markt mag sich wandeln, der Baubereich gehört allerdings zu den Grundversorgern unserer Gesellschaft und bietet dadurch auch eine gewisse Sicherheit. Er befriedigt die Grundbedürfnisse unserer Gesellschaft nach einem Dach über dem Kopf und nach Mobilität und Infrastruktur. Auch das mag ein Anreiz sein, der nicht unerheblich ist. Das Image ist sicher ausbaufähig, sinnstiftend ist die Tätigkeit allemal. Es liegt nun an uns, in den Wettbewerb um die Fachkraft einzusteigen, und die Schnittmenge der beiderseitigen Bedürfnisse so groß wie möglich zu gestalten.

×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Wie man mit Excellence nachhaltig Sinn stiften und...
Die Lieblingsinsel der Deutschen

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Marija Kotnig
17 July 2025
Firmen | News
Heiß auf Bildung? In einer Welt voller Veränderung zählt, wer vorbereitet ist. Wer im Sommer klug plant, startet im Herbst mit wertvollem Wissensvorsprung. Deshalb belohnen wir Ihren Weiterbildungsvorsprung mit einem 10 % Sommerbonus auf alle öffentl...
Firmen | News
09 July 2025
Firmen | News
Die neue Lösung schützt wichtige Identitätsdaten vor unbeabsichtigtem Datenverlust und Datendiebstahl, stellt die Geschäftskontinuität von Unternehmen sicher und stärkt Cyber-Resilienz Barracuda Networks Inc., ein führender Anbieter von Cybersicherhe...
Marija Kotnig
04 July 2025
Firmen | News
„Heißes Österreich" war der Titel im Kurier, ORF, der Standard und andere Medien berichteten ausführlich über den 2. und aktuellen Klimasachstandbericht von 200 Wissenschaftler*innen. 3,1 Grad Erwärmung seien erst der Anfang, 40 Hitzetage pro Jahr mi...

Newsletter bestellen

Neue Blog Beiträge

31 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die Sonne ist eine wichtige Energie- und Kraftquelle. Für viele auf der Baustelle aber auch eine Belastungsprobe. Wer bei über 30 Grad im Freien arbeitet, weiß: Hitze ist ein reales Gesundheitsrisiko. Umso wichtiger war es, hier endlich gesetzliche G...
25 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Der Begriff Lock-in-Effekt kommt eigentlich aus der Wirtschaft und beschreibt ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen Kunden und Anbietern, bei dem ein Wechsel zu einem Konkurrenten aufgrund hoher Kosten oder anderer Barrieren wirtschaftlich unattraktiv...
25 July 2025
Intelligente Netze
Europa
Angesichts rechtlicher Gründe oder Sicherheitsbedenken werden souveräne Cloud-Lösungen mit voller Kontrolle über Daten und operativen Betrieb immer attraktiver. Amazon Web Services hat jetzt die AWS European Sovereign Cloud angekündigt. Ein Kommentar...