Thursday, May 01, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Der Wettbewerb um die Fachkraft

Der Fachkräftemangel ist auch in der Bauwirtschaft evident. Arbeitgeber müssen attraktive Rahmenbedingungen schaffen. Die vielfach geforderte Arbeitszeitflexibilisierung ist aber nicht immer möglich, kreative Lösungen sind gefragt.

Die Pandemie und die anhaltende Krise haben nicht nur die Lieferketten verändert, sondern auch der Arbeitsmarkt befindet sich in einem Umbruch. Verantwortlich für diese Entwicklung sind mehrere Umstände. So hat zum einen die Pandemie dazu beigetragen, dass insbesondere in den Bereichen Bau und Tourismus viele Arbeitskräfte in jene Märkte gingen, die nicht von Sperren, Grenzschließungen oder sonstigen Einschränkungen betroffen waren. Zum anderen hat sich der Arbeitsmarkt generationsmäßig verändert. Nicht nur die persönlichen Beweggründe der Arbeitnehmer verändern den Markt, auch die Demografie trägt ihren Teil dazu bei – die »Babyboomer« gehen in den nächsten Jahren in Pension und mit Ihnen geht Wissen und Erfahrung verloren – ohne notwendigen Weitblick kann das zu strukturellen Problemen im Betrieb führen.

Komplexe Flexibilisierung
Karriere und Gehalt stehen bei der jungen Generation immer seltener ganz oben auf der Wunschliste. »Work-Life-Balance« und sinnstiftende Arbeit gewinnen zunehmend an Wichtigkeit. Aber nicht jede Branche kann diesen Wünschen gerecht werden. Technische Kriterien und Branchenspezifika spielen eine nicht unwesentliche Rolle, wenn man das Thema Arbeitszeitflexibilisierung umsetzen will. Der Bau ist ein Musterbeispiel, wenn es um Komplexität bei der Flexibilisierung geht. So bestimmen Aushärtezeiten von Beton oder Trocknungszeiten anderer Baustoffe die Arbeitsabläufe und dadurch die Arbeitszeit ganz wesentlich. Ein Flexibilisierungsprozess kann da schon recht anspruchsvoll werden. Insbesondere wenn man bedenkt, dass viele Gewerke aufeinander abzustimmen sind. Ohne gegenseitige Rücksichtnahme werden daher lediglich Bauzeitpläne und dadurch die Endkonsumenten leiden. Das muss Arbeitgeber wie Arbeitnehmer bewusst sein.
Der Flexibilisierungsprozess ist daher behutsam anzugehen und ist stark vom Aufgabenbereich des Arbeitnehmers abhängig. Und was für Arbeitnehmer A passt, kann für Arbeitnehmer B völlig unpassend sein. Dennoch muss es uns durch attraktive Angebote und Perspektiven gelingen, den Schwund an potenziellen Arbeitnehmern am Bau und deren Zulieferern zu kompensieren – bis zu 30 % werden in den nächsten fünf bis zehn Jahren in Pension gehen. Nur darauf zu hoffen, dass sich schon jemand finden wird, ist eindeutig zu wenig.

Vorteil Bauwirtschaft

Der Markt mag sich wandeln, der Baubereich gehört allerdings zu den Grundversorgern unserer Gesellschaft und bietet dadurch auch eine gewisse Sicherheit. Er befriedigt die Grundbedürfnisse unserer Gesellschaft nach einem Dach über dem Kopf und nach Mobilität und Infrastruktur. Auch das mag ein Anreiz sein, der nicht unerheblich ist. Das Image ist sicher ausbaufähig, sinnstiftend ist die Tätigkeit allemal. Es liegt nun an uns, in den Wettbewerb um die Fachkraft einzusteigen, und die Schnittmenge der beiderseitigen Bedürfnisse so groß wie möglich zu gestalten.

×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Wie man mit Excellence nachhaltig Sinn stiften und...
Die Lieblingsinsel der Deutschen
 

Comments

No comments made yet. Be the first to submit a comment
Already Registered? Login Here
Thursday, 01 May 2025

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Firmen | News
xFarm Technologies will die Landwirtschaft mit einer KI-fähigen App digitalisieren und so landwirtschaftliche Betriebe dabei unterstützen, Herausforderungen wie unvorhersehbares Wetter und steigende Kosten zu bewältigen. Das AWS Pioneers Project stel...
KONE
28 April 2025
Firmen | News
Ein schlecht geplanter Aufzug kann ein ganzes Gebäude ineffizient machen – lange Wartezeiten, überfüllte Kabinen und frustrierte Nutzer sind die Folge. Deshalb ist eine durchdachte Planung entscheidend. Denn eine durchdachte Planung steigert nicht nu...
Firmen | News
25 April 2025
Firmen | News
Die Bau- und Immobilienwelt bezeichnet einen facettenreichen Sektor, der zahlreiche wirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Aspekte vereint. Unterschiedliche Perspektiven, Erfahrungen und Hintergründe führen zu einer fundierten Entschei...

Neue Blog Beiträge

14 April 2025
USA: Zwischenrufe aus Übersee
Die Welt steht Kopf. Washington feiert den "Liberation Day" und ein Wirtschaftskrieg droht. Ein neuer Handelskrieg droht die globale Wirtschaft zu erschüttern. Am 2. April 2025 erklärte Präsident Donald Trump im Rosengarten des Weißen Hauses den „Lib...
14 April 2025
Qualität und Effizienz
Europa
Umbruch bei der EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung? Die EU-Kommission hat im Februar 2025 vorgeschlagen über die sogenannte Omnibus-Verordnung mehrere Nachhaltigkeitsrichtlinien gemeinsam zu verändern. Das EU-Parlament und der EU-Rat haben diesem Vo...
11 April 2025
Qualität und Effizienz
Wir geben einen kurzen Überblick über die neuesten Entwicklungen und Angebote rund um die IRIS-Zertifizierung, die besonders für Unternehmen im Bahnwesen von Bedeutung sind. IRIS Rev. 4: Neuerungen und Entwicklungen in der Bahnwesen-Zertifizierung Se...