Thursday, May 01, 2025

Mehrwert für Manager

Bau | Immobilien

Im Bauwesen ist die erfolgreiche Umsetzung von Bauprojekten nicht allein durch die Ausführung einzelner Aufgaben geprägt, sondern vielmehr durch die geschickte Koordination einer Vielzahl von Gewerken und Fachdisziplinen. In diesem komplexen Zusammenspiel kommt der umfassenden Expertise und einem großen Expertenpool eine entscheidende Bedeutung zu.

Text: Martin Pollpeter

Die Realisierung von Gewerbe- und Logistikprojekten sowie öffentlichen Bauaufgaben erfordert eine fundierte Planung und Ausführung. Der folgende Artikel zeigt, wie mit einem breiten Expertenpool Bauprojekte von Anfang an auf einem soliden und nachhaltigen Fundament aufgebaut werden können - ein entscheidender Faktor für den Erfolg in der Baubranche.

  1. Das Zusammenspiel der Fachplaner und Experten
    Für die reibungslose Umsetzung von Bauprojekten braucht es verschiedene Gewerke und Fachdisziplinen. Diese Koordination stellt sicher, dass alle Aspekte eines Projekts harmonisch ineinandergreifen und Probleme frühzeitig erkannt und gelöst werden. Dabei spielt die Zusammenarbeit von Fachplanern und Experten eine zentrale Rolle. Ein wesentlicher Aspekt ist die frühzeitige Integration von Nachhaltigkeitszielen. In einer Zeit, in der ökologische und soziale Verantwortung unter Einhaltung wirtschaftlicher Rahmenbedingungen immer wichtiger werden, sind Nachhaltigkeitsaspekte bereits in der Planungsphase eines Bauprojekts zu berücksichtigen. Hierbei spielen Experten eine essenzielle Rolle, da sie über das Fachwissen verfügen, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Dabei müssen alle relevanten Akteure eingebunden und auf Augenhöhe integriert werden. Dies bedeutet, dass Projektsteuerer, Architekten, Umweltingenieure, Bauingenieure und weitere Fachplaner gemeinsam an einem Strang ziehen. Insbesondere bei komplexen Bauprojekten, bei denen verschiedene Fachdisziplinen involviert sind, ist eine integrale Planung für ein reibungsloses Zusammenspiel unerlässlich.

  2. Integrale Planung und Einbeziehung aller Beteiligten
    Die Bedeutung einer integralen Planung wird immer deutlicher, da sie sicherstellt, dass alle beteiligten Parteien frühzeitig in den Planungsprozess einbezogen werden und ihre Expertise einbringen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Beteiligung der Bevölkerung, wenn für das Bauvorhaben noch kein Planungsrecht besteht und eine nachhaltige und weitsichtige Bauleitplanung zum Wohlwollen und zur politischen Mehrheitsfähigkeit gelingen soll. In diesem Fall ist es wichtig, die verschiedenen Interessen und Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger frühzeitig und professionell im Rahmen des geregelten, städtebaulichen Prozesses zu berücksichtigen. Durch eine transparente und offene Kommunikation lassen sich so Konflikte vermeiden und Lösungen finden, die sowohl den Bedürfnissen der Bevölkerung als auch den Anforderungen des Bauprojekts gerecht werden.

  3. Darum braucht es einen umfangreichen Expertenpool
    Die Vorteile reichen von einer breiten Expertise im eigenen Haus bis hin zu einer effizienten Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Fachdisziplinen. Schließlich erlaubt es ein Expertenpool, Fachkräfte mit unterschiedlichen Fachkenntnissen und Erfahrungen unter einem Dach zu vereinen. Dadurch lassen sich Bauprojekte ganzheitlich betrachten und umsetzen, ohne auf externe Experten zurückgreifen zu müssen und die jeweiligen Fachbeiträge zum jeweils richtigen Zeitpunkt abzurufen. Dies führt zu einer effizienten Nutzung von Ressourcen und einer schnelleren Realisierung der Projekte, unter gleichzeitigem Einklang mit öffentlichen Interessen und den von Anfang gesteckten Zielen der Nachhaltigkeit. Durch die Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen innerhalb eines umfangreichen Expertenpools werden außerdem Schnittstellen vermieden. Stattdessen arbeiten die Fachkräfte nahtlos zusammen und tauschen ihr Fachwissen aus. Dies führt zu einer effizienteren Planung und Ausführung von Bauprojekten und reduziert das Risiko von Missverständnissen und Konflikten. Die räumliche Nähe der verschiedenen Fachdisziplinen innerhalb eines umfangreichen Expertenpools erlaubt eine schnelle und zielgerichtete Kommunikation. Durch die Tür-an-Tür-Arbeit werden Fragen und Probleme direkt und Lösungen gemeinsam erarbeitet. Dies trägt dazu bei, Verzögerungen im Planungs- und Bauprozess zu vermeiden und die Effizienz des Teams zu steigern. Vor Beginn eines Bauprojekts organisiert das Projektteam von Bockermann Fritze plan4buildING GmbH (BFP) beispielsweise eine Kick-off-Veranstaltung mit einer eigenen Workshop-Methode, bei der alle beteiligten Fachkräfte und Stakeholder zusammenkommen und die Ziele, Anforderungen und Erwartungen des Projekts besprechen.

  4. Risiken bei der Vernachlässigung eines Expertenpools
    Die Vorzüge eines gut zusammengestellten Expertenpools sind unmissverständlich: Die breite Palette an Fachkenntnissen ermöglicht innovative Lösungsansätze und resultiert in hochwertigen Endresultaten. Durch eine effektive Kooperation verschiedener Disziplinen wird eine optimale Ressourcennutzung und Zeitersparnis gewährleistet. Frühzeitige Problemerkennung und -lösung verringern das Risiko von Fehlern und Verzögerungen erheblich. Demgegenüber kann ein Mangel an Fachexpertise zu suboptimalen Lösungen und Qualitätsmängeln führen. Eine fehlende interdisziplinäre Zusammenarbeit birgt das Risiko von Kommunikationsproblemen und zwischenmenschlichen Konflikten innerhalb des Teams. Die Vernachlässigung eines Expertenpools führt außerdem zu Projektverzögerungen und höheren Kosten. Durch eine gezielte Einbindung eines breit gefächerten Expertenpools lassen sich diese Risiken minimieren und die Vorteile maximieren, was letztlich zu erfolgreichen und qualitativ hochwertigen Bauprojekten führt.

  5. Negativbeispiele aus der Praxis
    Praktische Beispiele verdeutlichen die negativen Auswirkungen von mangelnder Expertise und einem vernachlässigten Expertenpool auf Bauprojekte. Wird in einem Bauprojekt beispielsweise die Komplexität der Gebäudestatik unterschätzt, da keine ausreichende Expertise auf diesem Gebiet vorhanden war, führt dies zu strukturellen Problemen während des Bauprozesses. Letztlich entstehen starke Verzögerungen sowie zusätzliche Kosten für die Überarbeitung der Statik. In einem anderen Fall wurde die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Architekten, Ingenieuren und Bauherren vernachlässigt. Dies führte zu Kommunikationsproblemen und Missverständnissen während der Planungsphase, was wiederum fehlerhafte Baupläne und letztlich qualitative Mängel im fertigen Gebäude auslöste. Andere Beispiele zeigen, wie ein fehlender Expertenpool zu rechtlichen Problemen führen kann. Ohne entsprechende Fachleute werden Umweltauswirkungen nicht angemessen berücksichtigt, was zu Klagen und langwierigen Genehmigungsprozessen führte, die das Bauprojekt erheblich verzögerten und die Kosten in die Höhe trieben.

Fazit
Die erfolgreiche Realisierung von Bauprojekten erfordert mehr als nur die Umsetzung einzelner Aufgaben. Eine umfassende Expertise und ein großer Expertenpool sind entscheidende Faktoren für den Erfolg in der Baubranche. Das Zusammenspiel der Fachplaner und Experten, die integrale Planung und Einbeziehung aller Beteiligten spielen eine zentrale Rolle. Martin Pollpeter, Experte in der Steuerung komplexer Bauvorhaben und Geschäftsführer der Bockermann Fritze plan4buildING GmbH, betont die Wichtigkeit eines breiten Expertenpools und einer ganzheitlichen Betreuung von Projekten. Durch frühzeitige Einbindung aller relevanten Akteure und eine effektive interdisziplinäre Zusammenarbeit werden Bauprojekte von Anfang an auf einem soliden und nachhaltigen Fundament aufgebaut. Die Vorteile eines umfangreichen Expertenpools liegen auf der Hand: eine breite Fachexpertise im eigenen Haus, die Möglichkeit zur Schaffung von Nahtstellen statt Schnittstellen und eine schnelle und zielgerichtete Kommunikation durch Tür-an-Tür-Arbeit. Vernachlässigen die Verantwortlichen jedoch einen Expertenpool, so birgt dies Risiken wie suboptimale Lösungen, Kommunikationsprobleme und Verzögerungen im Projektverlauf. Es ist daher entscheidend, die Bedeutung einer umfassenden Expertise und eines großen Expertenpools zu erkennen und entsprechend zu handeln. Durch die gezielte Nutzung von Fachwissen und die effektive Zusammenarbeit aller Beteiligten können Bauprojekte erfolgreich umgesetzt werden.

 

Über den Autor:

Martin Pollpeter ist Experte in der Steuerung komplexer Bauvorhaben und der nachhaltigen Generalplanung sowie Geschäftsführer der Bockermann Fritze plan4buildING GmbH. Mit einem gut eingespielten Team aus über 60 Köpfen legt er frühzeitig den Fokus auf die ganzheitliche Betreuung von Projekten - angefangen bei der Standortsuche und -analyse bis hin zur vollständigen und integralen Planungsleistung. Sein Tätigkeitsfeld erstreckt sich von der Gebiets- und Standortentwicklung mit allen Fachplanungen bis zur Generalplanung sowie dem umfassenden Projektmanagement. Dabei konzentriert er sich auf die erfolgreiche Realisierung von Gewerbe- und Logistikprojekten für Projektentwickler, Gewerbetreibende und Investoren im Bauwesen sowie für öffentliche Bauaufgaben. Mit einem vielseitigen Expertenpool bietet Martin Pollpeter professionelle Unterstützung – und zwar “vorzeitig nachhaltig” im gesamten Projektzyklus.

Webseite: www.bf-plan4building.de

ThemaThema

Frauen unterrepräsentiert - Fakten und Gründe

Frauen haben in der Bauwirtschaft nach wie vor einen schweren Stand. Vor allem in technischen Berufen sind sie eine sehr seltene Spezies, wie eine Umfrage des Bau & Immobilien Report zeigt. Hürden und Stolpersteine sind zahlreich, immer mehr Unternehmen setzen aber auch bewusst Maßnahmen, um den...