Mittwoch, März 22, 2023

Zum Jahresbeginn startet auch eine neue Partnerschaft: ATP nimmt das international erfolgreiche Krakauer Architekturbüro IMB Asymetria in die Unternehmensgruppe auf.

Ab sofort liegt der Geschäftsbereich Bewertung und Research in der Hand von Maximilian Kainz (36). Er und sein Team sollen vor allem Forschung und Echtdatenanalyse des Immobiliendienstleisters vorantreiben. 

Von sehr hohem Niveau kommend, wird sich die Konjunktur in der Bauwirtschaft heuer merklich eintrüben. Was aber bleiben wird, ist ein massiver Fachkräftemangel. Seit einigen Jahren setzen die Unternehmen wieder verstärkt auf die Ausbildung im eigenen Haus. 

Zum Februaranfang erweitert der Sanierungsexperte Soluto sein Management-Team um Barbara Steiner (45). Als Operation Managerin soll sie künftig die Führungsebene strategisch beraten. 

Noch hinkt die Baubranche in Sachen Digitalisierung anderen Wirtschaftszweigen hinterher. Aber in die Branche ist Bewegung gekommen. Die Strabag hat gemeinsam mit Dropbox smarte digitale Workflows entwickelt, um Bauprojekte effizienter umzusetzen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Für die geplante Übernahme der französischen Terreal durch die Wienerberger AG stehen die Zeichen bis auf weiteres auf Stopp: Grund sind wettbewerbliche Bedenken der Bundeswettbewerbsbehörde, die einen Antrag auf vertiefte Prüfung an das Kartellgericht gestellt hat. 

Der Baustoff Beton kann maßgeblich zu einer nachhaltigen Bauweise beitragen - hat aber kein gutes Image. Mit der neuen Auszeichnung soll der Gegenbeweis angetreten werden: Bis 3. April können von 2020 bis 2023 in Österreich fertiggestellte, nachhaltige Beton-Bauprojekte eingereicht werden. 

Log in or Sign up