Mittwoch, Oktober 04, 2023
Foto: Mit dem Drehkipp-Beschlag »Roto NX« gibt Roto die Antwort auf die steigende Nachfrage nach designorientierten Produkten.

Die Bauteile verarbeitungsfreundlicher, zeitgemäßer Fenster und Fenstertüren müssen große Wirtschaftlichkeit, hohen Wohn- und Bedienkomfort sowie vielfältige Sicherheit gewährleisten. Zudem steigt die Nachfrage nach designorientierten Produkten.

Foto: Mit einem symbolischen Druck auf den Startknopf weihten Lars Peter, Geschäftsführer Technik bei Austrotherm Deutschland, Oliver Hermann, Bürgermeister der Stadt Wittenberge, sowie Alexander Sinner, Geschäftsführer Vertrieb bei Austrotherm Deutschland, die neue Produktionsanlage ein (von links nach rechts).

Der XPS-Dämmstoffspezialist Austrotherm hat erneut in seinen Standort Wittenberge investiert. 2,5 Millionen Euro flossen in eine neue Produktionsanlage, die Mitte Mai im Beisein von geladenen Gästen aus Politik und Wirtschaftsförderung feierlich in Betrieb genommen wurde.

Die Bauinvestitionen wurden im ersten Halbjahr 2019 stark ausgeweitet und tragen wesentlich zum Wirtschaftswachstum bei. (Bild: iStock)

Laut der aktuellen Quartalsrechnung des WIFO expandierte das BIP in Österreich im I. Quartal 2019 gegenüber dem Vorquartal um 0,4% (IV. Quartal 2018 ebenfalls 0,4%). Die moderate konjunkturelle Entwicklung setzte sich weiter fort. Die Konsum- und Investitionsnachfrage verlief stark. Vor allem die Bauinvestitionen wurden kräftig ausgeweitet. Die exportgetragene Industriekonjunktur schwächte sich hingegen seit der Jahresmitte 2018 ab.

Rainer Pawlick (Innungsmeister Bau Wien), Gerhard Köppel (Innungsmeister Bau Burgenland), Robert Jägersberger (Stv. Bundesinnungsmeister Bau), Wienerberger-CEO Heimo Scheuch, Johann Larcher (Stv. Landesinnungsmeister Bau Tirol), Anton Rieder (Innungsmeister Bau Tirol), Wienerberger Österreich-Geschäftsführer Mike Bucher

Rund 2.000 Gäste stießen in der Wiener St. Marx-Halle gemeinsam mit den Wienerberger AG-Vorständen Heimo Scheuch, Willy van Riet und Solveig Menard-Galli sowie Wienerberger Österreich-Geschäftsführer Mike Bucher und Pipelife AustriaGeschäftsführer Franz Grabner auf das 200-jährige Gründungsjubiläum des weltweit größten Ziegelherstellers an.

Foto: Andrew McDowell und Stefan Dörfler präsentieren das neue Förderprogramm für leistbares Wohnen in Ballungszentren.

Nachdem die scheidende Regierung die geplante Wohnbauinvestitionsbank WBIB überraschend zu Grabe getragen hat, macht die Erste Bank nun einen Alleingang. Insgesamt 200 Millionen Euro werden in den sozialen Wohnbau fließen. Im Unterschied zur WBIB erfolgt die Finanzierung aber ohne Zuhilfenahme von staatlichen Garantien.

Foto: »Alle unsere Untersuchungen zeigen, dass das Bauhauptgewerbe auch in der Boomphase kein Preistreiber war«, ist Michael Steibl überzeugt.

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht Michael Steibl, Geschäftsführer der Geschäftsstelle Bau der Bundesinnung Bau und des Fachverbandes der Bauindustrie, über konjunkturelle Herausforderungen, das aktuelle Klima in der Sozialpartnerschaft und die aktuelle Preis- und Kostensituation. Außerdem erklärt er, warum der teils dramatische Rückgang der Lehrlingszahlen in den letzten zehn Jahren nicht nur der wirtschaftlichen Lage geschuldet war. 

In Rumänien sicherte sich Deltabloc den größten Auftrag in der Geschichte der Verkehrsschutzbranche. Für rund 100 Millionen Euro werden innerhalb von vier Jahren im ganzen Land 1.000 km Betonschutzwände zur baulichen Trennung der Richtungsfahrbahnen auf Nationalstraßen errichtet

Foto: Die Weiterentwicklung der integrierten Lärmschutzwand bietet bis zu einer Höhe von sechs Metern absolute Gestaltungsfreiheit. Neben Beton können auch Metalleinsätze oder transparente Paneele (Bild) verwendet werden, ohne dass man Abstriche bei der Sicherheit machen muss.

Die Kirchdorfer-Tochter Deltabloc geht fremd. Der Spezialist für Lärmschutz- und Verkehrssicherheitslösungen aus Beton hat ein völlig neues Fahrzeugrückhaltesystem entwickelt – aus Stahl. Das modulare System Steelbloc reduziert die Komplexität und erhöht durch einfache mechanische Kniffe gleichzeitig das Schutzniveau. Ebenfalls neu im Angebot: eine integrierte Lärmschutzwand, die völlige Gestaltungsfreiheit für Architekten und Planer verspricht.

Foto: Bei Allianzverträgen profitieren  Auftraggeber und Auftragnehmer gleichermaßen von einem erfolgreichen Projekt.
Foto: iStock

Das Gemeinschaftskraftwerk Inn GKI ist das erste Projekt im deutschsprachigen Raum, das als Allianzvertrag abgewickelt wird. Auftraggeber GKI Gmbh zieht eine äußerst positive Zwischenbilanz, schließlich können bis zu zehn Prozent der Kosten gespart werden und es herrscht unmittelbar nach Projektabschluss absolute Rechtssicherheit. Aber auch das Fazit der Auftragnehmer fällt positiv aus, denn sie müssen nicht mehr fürchten, auf etwaigen Mehrkosten sitzen zu bleiben. Außerdem wurde für den Fall des unverschuldeten Überschreitens der Zielkosten mit dem AG eine entsprechende Vergütung vereinbart. Teil 2 der Serie.

Foto: Die Moxy Hotels überzeugen als Baukastensystem. Insgesamt sind 100 Moxy Hotels weltweit auf diese Art und Weise in Planung, 17 wurden bereits realisiert, zehn befinden sich derzeit im Bau. Das Moxy Vienna Airport ist dabei mit rund 14.000 m² Fläche das bislang größte in Europa. Zwischen Spatenstich und Eröffnung lag ein Jahr, eröffnet wurde es 2017.

Vorfertigung kann die Bauzeit um durchschnittlich die Hälfte reduzieren und Fehlerquellen minimieren. Das wirkt sich deutlich auf Baukosten und Personalbedarf aus. Vorfertigung erfordert aber auch neue Denk- und Arbeitsweisen.

Foto: iStock

Marketing und Markenaufbau ist mehr, als neue Kunden zu gewinnen und höhere Preise zu erzielen. Gerade in der Bau- und Immobilienbranche geht es darum, mit gezieltem Marketing Vertrauen, Transparenz und Bekanntheit zu schaffen und Unternehmen widerstandsfähiger zu machen. Der beste Zeitpunkt, um in Marketing zu investieren, ist dann, wenn man es eigentlich noch nicht nötig hat – und nicht erst bei rückläufiger Auftragslage. Da kann es bereits zu spät sein. Denn erfolgreiches Marketing ist ein Marathon und kein Sprint.

Johann Marchner übernimmt bei Wienerberger die Geschäftsführung Vertrieb von Franz Kolnerberger, der mit April 2019 für eine internationale Position in die Wienerberger AG gewechselt ist.

Seit 20. Mai 2019 hat die Wienerberger Österreich GmbH mit Johann Marchner einen neuen Geschäftsführer Vertrieb.

Foto: iStock

Virtuelle Assistenten, digitale Bilderkennung, Filtern von Produktbewertungen, Sprachbefehle, Verkehrssteuerung: Künstliche Intelligenz wird heute in vielen Bereichen eingesetzt. Großes Potenzial gibt es auch in der Baubranche.

Meistgelesene BLOGS

Angela Heissenberger
06. Juli 2023
Am 6. April war in Österreich der »Earth Overshoot Day«. An diesem Tag hatte Österreich – nach Berechnungen der Forschungsorganisation Global Footprint Network – seinen Anteil an den natürlichen Resso...
Angela Heissenberger
24. Juli 2023
Am 1. Jänner 2023 trat das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, das den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt vorsieht. Österreichische Betriebe sind indirekt betroffen, d...
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2023 geht nach Kärnten. Das Hightech-Unternehmen Flex Althofen (Flextronics International GmbH) wurde am 14. Juni 2023 in Wien ausgezeichnet. Die exzellente Untern...
Digitale Kopien von Produkten, Prozessen oder Diensten revolutionieren unsere bisherige Art zu produzieren. Der IoT-Service von Amazon Web Services (AWS) unterstützt Unternehmen dabei, digitale Zwilli...
Redaktion
07. Juli 2023
Gaming-Fans freuen sich über ein herausragendes Jahr für ihr Hobby. Nach einer Pandemie-bedingten Durststrecke erscheinen 2023 besonders viele Highlights. Passend zum Tag der Videospiele am 8. Juli ge...
Redaktion
02. August 2023
Ob Systemlösungen, die zum Standard in Sicherheitskonzepten geworden sind, oder einzelne Vorreiter-Produkte und Dienstleistungen am Markt: Was (und wer) aktuell an der Spitze der Cybersicherheit mitsp...
Redaktion
24. Juli 2023
Das Marketing hat einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Das gilt sowohl für große Unternehmen als auch für kleinere Firmen. Dabei ist es sinnvoll, sowohl in Online-Werbemaßn...
Maschinelles Lernen (ML) und High-Performance-Computing leiten die nächste Welle der technischen Innovationen im Sport ein. Das reicht von der Verletzungsprävention und besserer Auswertung der Wettkäm...

Log in or Sign up