Montag, Juni 05, 2023
Foto: Die Preisträger der diesjährigen Concrete Student Trophy.
Foto: Alexandra Kromus

Die Sieger der Concrete Student Trophy 2019 stehen fest, gestern Abend fand im Kuppelsaal der TU Wien die feierliche Preisverleihung statt. Gefragt war in dem interdisziplinären Studentenwettbewerb ein Entwurf für eine neue Brücke über den Donaukanal.

Foto:  Bürgermeister Michael Ludwig und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal freuen sich über die neue Förderaktion für Sonnenschutz.
Foto: Robin Weigelt

Nach dem Sommer ist vor dem Sommer und die nächste Hitzewelle kommt bestimmt. Mit optimaler Vorbereitungszeit auf die kommenden Sommermonate startet die Stadt Wien eine große Verschattungsoffensive: Die Stadt fördert die Nachrüstung von Sonnenschutz an Fenstern (und Balkontüren) mit einem Zuschuss von 50 Prozent der Kosten und mit maximal 1.500 Euro pro Wohneinheit.

Foto:  Hochmoselbrücke – B 50neu
Foto: LBM Trier

Die PORR wurde Ende 2010 in ARGE mit der Errichtung der Pfeiler und Unterbauten der Hochmoselbrücke beauftragt. Nach insgesamt acht Jahren Bauzeit wird das Projekt am 21. November offiziell für den Verkehr freigegeben. Die Brücke bildet das Herzstück der neuen, 25 km langen Bundesstraße „B 50neu“ und schafft eine direkte Straßenverbindung zwischen den Benelux-Staaten und dem Rhein-Main-Gebiet. Die Hochmoselbrücke ist nach der Kochertalbrücke (185 m) die zweithöchste Brücke in Deutschland.

Foto: iStock

Noch spielt künstliche Intelligenz auf Baustellen kaum eine Rolle. Doch das wird sich in Zukunft ändern. Die möglichen Einsatzgebiete sind breit gefächert und reichen von der Risikominimierung über bessere Einsatzplanung für Mensch und Maschine bis zur Erhöhung der Arbeitssicherheit.

bruno komflar

Die Erweiterung, Sanierung und Adaptierung des historischen Wörle-Schwanzer-Trakts und des zusätzlichen Standorts der Universität für angewandte Kunst in der Vorderen Zollamtsstraße7 in Wien wurde gestern in Klagenfurt mit dem Bauherrenpreis der Zentralvereinigung der Architektinnen und Architekten Österreichs ausgezeichnet.

Die börsenotierte, europäische Technologiepartnerin für Baudienstleistungen Strabag SE hat heute Zahlen für die ersten neun Monate 2019 und einen im Hinblick auf die Leistung aktualisierten Ausblick auf das Gesamtjahr 2019 bekannt gegeben.

Joseph Kitzweger, Harald Reisinger, Günter Waldl und Sebastian Spaun (v.l.n.r.) präsentierten im 1. Themenblock der Veranstaltung Umweltschutzmaßnahmen der österreichischen Zementindustrie. (Credit: Z+B/Felix Büchele)

Das alljährlich stattfindende Kolloquium Forschung & Entwicklung für Zement und Beton, veranstaltet von der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ), bietet seit über 30 Jahren aktuelle Erkenntnisse bzw. Innovationen rund um Zement und Beton. Dieses Mal im Fokus: Die Nachhaltigkeit von Zement und Beton, Innovationen in Herstellung, Anwendung und auch in der Ausbildung.

Foto: Bypässe für die Linzer Voestbrücke
Foto: Doka

Tag für Tag stellen die Schalungshersteller auf großen und kleinen Baustellen ihr Know-how unter Beweis. Der Bau & Immobilien Report hat die wichtigsten Branchenvertreter nach ihren nationalen und internationalen Vorzeigeprojekten gefragt. Die virtuelle Baustellentour führt heuer von Linz und Wien bis nach Polen, Kolumbien und Australien.

Rund 150 Gäste lockte die neue Enquete "Chance Bau" des Bau & Immobilien Report in die A1 Zentrale in Wien.

Die Enquete „Chance Bau“ hat ihre Feuerprobe bravourös bestanden. Als Nachfolgeveranstaltung der traditionellen Enquete „Chance Hochbau“ lockte sie mit neuem Konzept rund 150 Gäste in die A1 Zentrale in Wien. Am Podium diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft die Ergebnisse aus vier hochkarätig besetzten Workshops.

Foto: »Lehrlinge sind zarte Pflänzchen, die vom Unternehmen entsprechend umsorgt werden müssen. Dann wird man in Zukunft auch große Freude mit ihnen haben«, sagt Lehrlings­expertin Petra Pinker.

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht Lehrlingsexpertin Petra Pinker über sinnvolle Schwerpunkte und häufige Fehler in der Lehrlingsausbildung. Und sie erklärt, worauf Unternehmen achten müssen, um die Lehrlinge über die Lehrzeit hinaus im Unternehmen zu halten.

Foto: Die Referenten der von den beiden Unternehmen organisierten Wohnbauveranstaltung in Innsbruck (v.l.n.r.): Udo Klamminger, Prof. Dietmar Eberle, Mag. Johannes Tratter, KR Otto Ordelt, DI Hannes Reichelt und Dr. Wolfgang Andexlinger
Foto: Knauf/ Christian Forcher

Am 06.11.2019 fand bereits der dritte von Knauf und Knauf Insulation veranstaltete Wohnbau-Event „Leichter – Höher – Schneller“ statt. Rund 110 TeilnehmerInnen kamen zur Veranstaltung in die Villa Blanka in Innsbruck. Gemeinsam mit Tiroler und Vorarlberger Bauträgern, Architekten, Planern und Bauunternehmern sowie hochkarätigen Vortragenden wurden Themen wie Nachverdichtung, modulares Bauen und moderne Raumplanung erörtert.

Foto: "Wir sind sehr gut unterwegs, um unser 200. Jubiläumsjahr mit einem Rekordergebnis abzuschließen." Heimo Scheuch, CEO

Die Wienerberger Gruppe, international führender Anbieter von innovativen Bau- und Infrastrukturlösungen, konnte in den ersten drei Quartalen 2019 die Umsetzung ihrer wertschaffenden Wachstumsstrategie erfolgreich vorantreiben und deutliche Steigerungen bei Umsatz und Ergebnis erwirtschaften.

Foto: Studio F. A. Porsche Design Director Christian Schwamkrug, Wienerberger-Österreich-Geschäftsführer Mike Bucher und Produktmanager Dach bei Wienerberger Österreich, Wolfgang Wechtitsch bei der Präsentation des neuen V11.

Für designaffine Bauherrn, Architekten und Dachdecker hat Wienerberger gemeinsam mit dem Design-Studio F. A. Porsche mit dem V11 einen neuen, eleganten Dachziegel entwickelt. Die Mehrkosten für den Hingucker belaufen sich auf zehn bis 20 Prozent bei den reinen Material- und ein bis zwei Prozent bei den Dach-Gesamtkosten. Die Idee für den Designer-Dachziegel entstand bei der Morgentoilette.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Alfons A. Flatscher
06. Februar 2023
Die Spirale der Eskalation dreht sich immer schneller. Es geht um mehr als nur die Ukraine, es geht um die Hegemonie. NATO gegen Russland – bis zum bitteren Ende.Edward Kennedy, der 2009 verstorbene S...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...

Log in or Sign up