
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www.report.at/
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www.report.at/
Die Sieger der Concrete Student Trophy 2019 stehen fest, gestern Abend fand im Kuppelsaal der TU Wien die feierliche Preisverleihung statt. Gefragt war in dem interdisziplinären Studentenwettbewerb ein Entwurf für eine neue Brücke über den Donaukanal.
Nach dem Sommer ist vor dem Sommer und die nächste Hitzewelle kommt bestimmt. Mit optimaler Vorbereitungszeit auf die kommenden Sommermonate startet die Stadt Wien eine große Verschattungsoffensive: Die Stadt fördert die Nachrüstung von Sonnenschutz an Fenstern (und Balkontüren) mit einem Zuschuss von 50 Prozent der Kosten und mit maximal 1.500 Euro pro Wohneinheit.
Die PORR wurde Ende 2010 in ARGE mit der Errichtung der Pfeiler und Unterbauten der Hochmoselbrücke beauftragt. Nach insgesamt acht Jahren Bauzeit wird das Projekt am 21. November offiziell für den Verkehr freigegeben. Die Brücke bildet das Herzstück der neuen, 25 km langen Bundesstraße „B 50neu“ und schafft eine direkte Straßenverbindung zwischen den Benelux-Staaten und dem Rhein-Main-Gebiet. Die Hochmoselbrücke ist nach der Kochertalbrücke (185 m) die zweithöchste Brücke in Deutschland.
Noch spielt künstliche Intelligenz auf Baustellen kaum eine Rolle. Doch das wird sich in Zukunft ändern. Die möglichen Einsatzgebiete sind breit gefächert und reichen von der Risikominimierung über bessere Einsatzplanung für Mensch und Maschine bis zur Erhöhung der Arbeitssicherheit.
Die Erweiterung, Sanierung und Adaptierung des historischen Wörle-Schwanzer-Trakts und des zusätzlichen Standorts der Universität für angewandte Kunst in der Vorderen Zollamtsstraße7 in Wien wurde gestern in Klagenfurt mit dem Bauherrenpreis der Zentralvereinigung der Architektinnen und Architekten Österreichs ausgezeichnet.
Die börsenotierte, europäische Technologiepartnerin für Baudienstleistungen Strabag SE hat heute Zahlen für die ersten neun Monate 2019 und einen im Hinblick auf die Leistung aktualisierten Ausblick auf das Gesamtjahr 2019 bekannt gegeben.
Das alljährlich stattfindende Kolloquium Forschung & Entwicklung für Zement und Beton, veranstaltet von der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ), bietet seit über 30 Jahren aktuelle Erkenntnisse bzw. Innovationen rund um Zement und Beton. Dieses Mal im Fokus: Die Nachhaltigkeit von Zement und Beton, Innovationen in Herstellung, Anwendung und auch in der Ausbildung.
Tag für Tag stellen die Schalungshersteller auf großen und kleinen Baustellen ihr Know-how unter Beweis. Der Bau & Immobilien Report hat die wichtigsten Branchenvertreter nach ihren nationalen und internationalen Vorzeigeprojekten gefragt. Die virtuelle Baustellentour führt heuer von Linz und Wien bis nach Polen, Kolumbien und Australien.
Die Enquete „Chance Bau“ hat ihre Feuerprobe bravourös bestanden. Als Nachfolgeveranstaltung der traditionellen Enquete „Chance Hochbau“ lockte sie mit neuem Konzept rund 150 Gäste in die A1 Zentrale in Wien. Am Podium diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft die Ergebnisse aus vier hochkarätig besetzten Workshops.
Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht Lehrlingsexpertin Petra Pinker über sinnvolle Schwerpunkte und häufige Fehler in der Lehrlingsausbildung. Und sie erklärt, worauf Unternehmen achten müssen, um die Lehrlinge über die Lehrzeit hinaus im Unternehmen zu halten.
Am 06.11.2019 fand bereits der dritte von Knauf und Knauf Insulation veranstaltete Wohnbau-Event „Leichter – Höher – Schneller“ statt. Rund 110 TeilnehmerInnen kamen zur Veranstaltung in die Villa Blanka in Innsbruck. Gemeinsam mit Tiroler und Vorarlberger Bauträgern, Architekten, Planern und Bauunternehmern sowie hochkarätigen Vortragenden wurden Themen wie Nachverdichtung, modulares Bauen und moderne Raumplanung erörtert.
Die Wienerberger Gruppe, international führender Anbieter von innovativen Bau- und Infrastrukturlösungen, konnte in den ersten drei Quartalen 2019 die Umsetzung ihrer wertschaffenden Wachstumsstrategie erfolgreich vorantreiben und deutliche Steigerungen bei Umsatz und Ergebnis erwirtschaften.
Für designaffine Bauherrn, Architekten und Dachdecker hat Wienerberger gemeinsam mit dem Design-Studio F. A. Porsche mit dem V11 einen neuen, eleganten Dachziegel entwickelt. Die Mehrkosten für den Hingucker belaufen sich auf zehn bis 20 Prozent bei den reinen Material- und ein bis zwei Prozent bei den Dach-Gesamtkosten. Die Idee für den Designer-Dachziegel entstand bei der Morgentoilette.
Seite 129 von 427
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www.report.at/
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www.report.at/
[{{{type}}}] {{{reason}}}
{{/data.error.root_cause}}{{texts.summary}} {{#options.result.rssIcon}} RSS {{/options.result.rssIcon}}
{{/texts.summary}} {{#data.hits.hits}}{{{_source.displayDate}}}
{{/_source.showDate}}{{{_source.description}}}
{{#_source.additionalInfo}}{{#_source.additionalFields}} {{#title}} {{{label}}}: {{{title}}} {{/title}} {{/_source.additionalFields}}
{{/_source.additionalInfo}}