Sonntag, März 26, 2023

Die Unternehmensgruppe fischer schloss das Geschäftsjahr 2022 erstmals in der Firmengeschichte mit über einer Milliarde Euro Umsatz ab. Mit einem Bruttoumsatz von 1,14 Milliarden Euro wurde der Vorjahreswert um 14,7 Prozent übertroffen.

Im Vergleich zum Februar 2022 sind im Februar 2023 die Baukosten weiter gestiegen, am stärksten im Straßen- und Siedlungswasserbau. Die Dynamik lässt aber in alles Sparten nach.

Im Rahmen des Europäischen Green Deals will die EU auch Zwangsarbeit bekämpfen und verantwortungsvolle Geschäftspraktiken fördern. Dafür hat die EU Kommission mit dem Lieferkettengesetz und dem Gesetz gegen »modern slavery« zwei wichtige Legislativvorschläge auf den Weg gebracht. Die Auswirkungen auf die Branche - und Handlungsempfehlungen für die Praxis. Text: Berthold Hofbauer und Katharina Kos.

Die Vaillant Group nimmt in der Slowakei eine neue Megafabrik für Wärmepumpen in Betrieb. Dort werden auf 100.000 Quadratmetern ab Mai 2023 ausschließlich elektrische Wärmepumpen gefertigt - die Produktionskapazität beträgt 300.000 Wärmepumpen pro Jahr.

Die Bau-Sozialpartner konnten sich in ihren Verhandlungen auf sich auf ein Plus von 9,5 Prozent auf die KV-Löhne einigen. Ab dem 1. Mai gilt damit für alle Beschäftigten im Bau ein neuer Mindestlohn von 2.532 Euro. Die Taggelder erhöhen sich um fünf Prozent.

Dywidag blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Mit zahlreichen Entwicklungen und Patenten zählte das im deutschen Wiesbaden gegründete Mutterunternehmen schon in den Anfangsjahren zu den Pionieren des Bauens. Während die deutsche Geschichte der Dywidag als Bauunternehmen 2005 endet, setzte sich in Österreich die Erfolgsgeschichte fort. 

Aus Facilitycomfort und Hauscomfort wird immOH! Mit Anfang März laufen alle Services der Immobilien-Betreuung über einen Namen - von der Errichtung über die Betreuung bis hin zur Verwertung. 

Log in or Sign up