Montag, Juni 05, 2023
FM-Ausschreibungschecker für BIM-Modelle

FM-Ausschreibungen auf Basis eines BIM-Modells können im Betrieb 30 Prozent Kosten- und Zeitersparnis gegenüber der herkömmlichen Methodik bringen. Allerdings müssen dafür die Daten im BIM-Modell entsprechend aufbereitet sein. Das ist derzeit noch selten der Fall. Mit dem neu entwickelten FM-Ausschreibungschecker von bimspot und Drees & Sommer lassen sich BIM-Modelle auf ihre FM-Tauglichkeit prüfen.

Building Information Modeling spielt seine Stärken nicht nur in der Planung und Errichtung aus. Mit den Daten lassen sich auch Prognosen für das Facility Management (FM) erstellen.
Der große Vorteil: Auf Knopfdruck könnten so auch die FM-Ausschreibungsunterlagen aus dem BIM Modell heraus bereitgestellt werden. Und zwar schneller und fundierter als je zuvor.
30 Prozent weniger Kosten- und Zeitaufwand und keine Fehler.

»Dennoch findet diese Methodik derzeit noch kaum Anwendung, weil die vielen Informationen im digitalen BIM Modell oft nicht dort liegen, wo sie für das Facility Management verknüpft sein müssten«, erklärt Georg Stadlhofer, Geschäftsführer von Drees & Sommer Österreich. Die Folge: Die exportierte FM-Ausschreibungsunterlage ist oft unvollständig und damit unbrauchbar.

Um dem entgegenzuwirken, haben die open-BIM-Plattform »bimspot« und das Immobilienberatungsunternehmen Drees & Sommer ein neuartiges Online-Prüfinstrument geschaffen, mit dem BIM-Modelle auf Ihre FM-Tauglichkeit geprüft werden können.

Online Prüfinstrument für FM Ausschreibungen

bimspot soll als intuitive webbasierte open BIM-Plattform eine Möglichkeit bieten, die Anforderungen an BIM Modelle transparent und digital darzustellen und auch dem aktuellen Stand der Modelle gegenüberzustellen. Dadurch kann bereits während der Planung und Errichtung die Tauglichkeit für die spätere Verwendung im Betrieb automatisch überprüft werden.

Drees & Sommer hat dazu standardisierte und öffentlich zugängliche Prüfkriterien entwickelt, mit deren Hilfe eine automatisiert erstellte Ausschreibung des Gebäudebetriebs (FM) ermöglicht wird. »Mit Hilfe der Technologie von bimspot kann damit nun jeder Bauherr und jeder Facility Manager eine rasche, einfache und kostengünstige Prüfung seines BIM-Modells auf FM-Tauglichkeit durchführen«, erklärt Georg Stadlhofer, Geschäftsführer von Drees & Sommer Österreich.

»Damit Digitalisierung wirklichen Mehrwert bietet, braucht es durchgängige Prozesse, Datenstrukturen und offene Standards. Der Gebäudebetrieb, in dem circa 80% der Lebenszykluskosten anfallen, war von dieser Entwicklung bislang weitestgehend ausgenommen«, erklärt Steffen Robbi, Gründer und Geschäftsführer von »Digital Findet Stadt«, Österreichs größter Plattform für digitale Innovationen in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Mit bimspot soll nun Verbindung zur Betreiber- und FM-Perspektive geschaffen werden.

Große Chancen für Facility Management

Doris Bele, Vorstandsvorsitzende von Facility Management Austria (FMA) verortet in der Digitalisierung große Chancen für die Bedürfnisse im Facility Management, die man auch seitens der FMA nutzen möchte. »Drees & Sommer und bimspot leisten hierbei – als Berater, Planer und Spezialisten für innovative Modelle an der Schnittstelle zwischen neuen Technologien und traditionellen Techniken – einen wertvollen Beitrag. Mit ihrer Hilfe gelingt es, Errichtung und Betrieb noch näher zusammenzubringen.«

Georg Stadlhofer von Drees & Sommer betont, dass Planern und Ausführenden häufig nicht bewusst sei, welche Informationen für Facility Manager im Betrieb besonders wichtig sind. »Daher ist jede Initiative, die eine einfache Prüfung von BIM-Modellen und damit eine Standardisierung dieser Daten ermöglicht, ein Gewinn für die gesamte Branche.«

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Alfons A. Flatscher
06. Februar 2023
Die Spirale der Eskalation dreht sich immer schneller. Es geht um mehr als nur die Ukraine, es geht um die Hegemonie. NATO gegen Russland – bis zum bitteren Ende.Edward Kennedy, der 2009 verstorbene S...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...

Log in or Sign up