Montag, Juni 05, 2023
Lafarge digitalisiert  die Logistik mit DiGiDO

Durch den Einsatz der IT-Plattform DiGiDO kann die Lafarge Zementwerke GmbH ihren Kunden ab sofort in Echtzeit sämtliche Lieferscheindaten automatisiert und elektronisch verarbeitbar anbieten.

Zwar ist ein Großteil der Kunden der ARA-Tochter DiGiDO wie der Mutterkonzern in der Abfallwirtschaft angesiedelt, aber auch andere Branchen entdecken die Vorteile der IT-Plattform für sich. Zudem gibt es auch einige Überschneidungen, wie das Beispiel Lafarge zeigt. So kommen etwa Ersatzbrennstofflieferungen von der Abfallwirtschaft in die Zementproduktion.

Hier kam Lafarge auch zum ersten Mal mit DiGiDO in Berührung. Die positiven Erfahrungen führten dazu, dass Lafarge nun bei der eigenen Warenversendung auf DiGiDO setzt. Damit ermöglicht Lafarge die Echtzeit­übertragung von Lieferscheinen, Transportscheinen und Wiegescheinen an die Kunden bzw. auch an die Frächter der Kunden.

»Es werden beim Abschluss der Verladung alle relevanten Daten in Echtzeit an alle Beteiligten übermittelt. Somit wird der Gesamtprozess digital in Echtzeit abgebildet, was für alle beteiligten Unternehmen einen Mehrwert darstellt. Das erspart beiden Seiten einen hohen Aufwand und ist am Puls der Zeit. Wir werden dieses neue Service allen Kunden anbieten«, sagt Gernot Tritthart, Vertriebsleiter Lafarge Zementwerke.

Gerade in Zeiten der Pandemie bietet die unternehmensübergreifende Prozessdigitalisierung weitere Vorteile:

»Mit unserer Lösung  müssen Lieferscheine nicht persönlich oder mit vielen verschiedenen Schnittstellen zwischen den Unternehmen ausgetauscht werden. Die Zettelwirtschaft unter den eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie jenen der Partnerunternehmen ist nicht mehr notwendig. Das vereinfacht Prozesse, schützt in Zeiten von Covid-19 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ermöglicht den Partnern und Kunden eine unternehmens- und prozessübergreifende Digitalisierung«, erklärt Christoph Huber, Geschäftsführer DiGiDO.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Alfons A. Flatscher
06. Februar 2023
Die Spirale der Eskalation dreht sich immer schneller. Es geht um mehr als nur die Ukraine, es geht um die Hegemonie. NATO gegen Russland – bis zum bitteren Ende.Edward Kennedy, der 2009 verstorbene S...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...

Log in or Sign up