Friday, May 02, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Alleskönner
Seit Mitte Februar ist bei Microsoft der jüngste Wurf der Surface-Familie erhältlich – darunter das »Surface Pro for Business«, ausgestattet mit Intel Core Ultra Prozessoren (Series 2). Das Surface Pro wird als Arbeitsgerät positioniert, das »alles kann«.

Berichte lassen sich mit dem Surface Pro Keyboard verfassen, Notizen mit dem Surface Slim Pen schreiben. Mit der Ultraweitwinkelkamera bleiben die User dank automatischer Bildausrichtung bei Kundenpräsentationen immer im Fokus. Das neue Surface Pro bietet im Vergleich zum Surface Pro 9 bis zu 28 % mehr Leistung, bis zu 98 % mehr Grafikleistung und eine bis zu doppelt so lange Akkulaufzeit während Teams-Gesprächen. Die Tastatur kann entweder angeschlossen oder kabellos verwendet werden, sodass Nutzer*innen sich schnell anpassen und effizient in jeder Umgebung arbeiten können, sei es im Büro, im Flugzeug oder im Zug. Nutzer*innen können sich per Gesichts­erkennung mit der integrierten Windows Hello Kamera oder mithilfe des integrierten NFC-Lesegeräts und Sicherheitsschlüsseln wie dem YubiKey 5C NFC anmelden – und so ohne Passwort direkt und sicher mit ihrer Arbeit starten.
Preis: 1.849 Euro (UVP)


Kräftig gefunkt
Es geht doch nichts über eine standesgemäße WLAN-Versorgung im Büro. Für Glücksmomente hinsichtlich hoher Bandbreiten und minimaler Latenz sorgt nun die neueste WiFi-Generation 7. Der deutsche Netzwerk-Ausrüster Lancom Systems liefert mit seinen ersten WiFi-7-sprechenden Access-Points die passende Infrastruktur für die Vernetzung von Laptop, Tablet, PC, Smartphone, Beamer und Kaffeemaschine. Neben den klassischen 2,4- und 5-GHz-Bändern nutzt Wi-Fi 7 (wie schon Wi-Fi 6E) das 6-GHz-Band für störungsfreie Verbindungen mit einem höheren Datendurchsatz. Dies ist besonders wichtig etwa für die Maschinensteuerung oder Virtual-Reality-Anwendungen. Die Modelle Lancom LX-7500 und LX-7300 unterstützen die drei Frequenzbänder und ein viertes Funkmodul greift als integriertes »Scan Radio« Netzwerk-Admins im Unternehmen bei der Servicequalität und Sicherheit unter die Arme. Das High-Performance-Gerät LX-7500 schafft bis zu 19 GBit/s Datendurchsatz, der Access-Point LX-7300 immerhin noch 9,3 GBit/s. Beide verfügt über 10G- und 2,5G-Ethernet-Schnittstellen und haben ein smartes Energiemanagement integriert.
Preis: LX-7500 um 1.190 Euro, LX-7300 für 899 Euro (netto)


Kaspersky_Thin_Client_v2.jpg

Sicher auch in der Entfernung
Der Cybersicherheitsexperte Kaspersky hat ein großes Update für seinen »Kaspersky Thin Client« parat. Der aktualisierte Thin Client unterstützt nun autorisierte Remote-Nutzer*innen sowie USB-Webcams und Headsets; die Boot-Zeiten sind verbessert und Serververbindungen werden schneller ermöglicht. Kaspersky Thin Client kann jetzt an Thin Clients angeschlossene Video­kameras direkt an virtuelle Windows-Desktops weiterleiten. Das ist in Branchen wie dem Finanz­sektor und Versicherungswesen wichtig, um bei Fotoaufnahmen zur Kundenregistrierung die Identitätsüberprüfung und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten. Die zusätzliche Unterstützung von USB-Webcams und -Headsets erfüllt die unterschiedlichen Anforderungen der Nutzer*innen, da sie die Gerätekompatibilität vereinfacht. Zudem wird nun die Umleitung von Audio-Geräten, USB-Speichergeräten, Druckern und Scannern auf Linux-Betriebssysteme unterstützt wie auch die automatische Wiederherstellung der Verbindung nach Abbrüchen, um durchgängig produktiv sein zu können.


 Poly_Studio_V12_USB_Video_Bar_1_c_HP.jpg

Wir mögen uns doch alle?
Studien sagen: Wer einen Draht zu den Kolleg*innen hat und nicht allein arbeitet, ist glücklicher, ausgeglichener und lebt länger. Auch die Kommunikation zwischen Bürostandorten besitzt deshalb oberste Priorität. HP hat dazu unter der Marke Poly (früher Plantronics und Polycom) neue Videokonferenzlösungen vorgestellt. Die »Poly Studio V12 USB Video Bar« ist eine kompakte und leistungsstarke Lösung für kleine Konferenzräume, die Audio- und Videofunktionen der Enterprise-Klasse zu einem erschwinglichen Preis bietet. Poly Studio V12 verfügt über die neueste Generation der NoiseBlockAI- und Acoustic Fence-Technologien sowie eine 20-Megapixel-Kamera. Unerwünschte Hintergrundgeräusche blendet sie aus und gewährleistet so eine klare Kommunikation. Das System lässt sich nahtlos in führende Videokonferenzplattformen wie Microsoft Teams, Zoom und Google Meet integrieren. Darüber hinaus bietet es ein einfaches Setup über eine USB-Verbindung sowie mehrere Stromversorgungsoptionen, die für Flexibilität in jedem BYOD- oder PC-basierten Raum sorgen.
Preis: voraussichtlich ab April ab 851 Euro


TCC_M_Ceiling_Tile_Conference_Room_CloseUp.jpg

Kachel hört mit
Auch wenn das Bild ausfallen sollte: zu hören und gehört zu werden ist bei Konferenzschaltungen der kleinste gemeinsame Nenner in der Zusammenarbeit. Fest integriert in der Zimmerdecke bietet der Audiospezialist Sennheiser nun eine Installationsvariante für sein »TeamConnect Ceiling Medium (TCC M)« als Deckenplatte. Die Deckenkachel TCC M CT für mittelgroße Konferenzräume und Schulungsräume (Sound-Abdeckungsbereich rund 40 m²) ermöglicht eine einfache Installation der TeamConnect-Lösung in abgehängten Rasterdecken. Die Kachel ist als quadratische 60-cm-Lösung erhältlich. Dank einer adaptiven smarten Beamforming-Technologie optimiert das TCC M die Audioqualität. So kann das Mikrofon stets die Position der sprechenden Person ermitteln, ohne dass zuvor manuell Sprechzonen konfiguriert werden müssen. Verschiedene Design- und Installationsmöglichkeiten sorgen dafür, dass das TCC M jeden Raum in einen Hub der Zusammenarbeit verwandelt. Die neue TCC M CT wird zum gleichen Händler- und Einzelhandelspreis wie die aktuellen TCC M Unterputz- und Aufputz-Montageoptionen erhältlich sein. Die Marktverfügbarkeit wurde für das 2. Quartal 2025 angekündigt.


014-kv-feature-galaxy-s25ultra-visual-portrait-2p_Kopie.jpg

Freundliche KI
Im Jänner hat Samsung seine neuesten Premium-Smartphones vorgestellt. Die Galaxy-S25-Serie bietet eine leistungsstarke Unterstützung im beruflichen Alltag ebenso wie im Privaten. Mit dem Betriebssystem One UI 7 wird etwa das Galaxy S25 Ultra zu einem persönlichen KI-Begleiter, der die Bedürfnisse und Vorlieben der Nutzer*innen »versteht« und personalisierte Services bietet. Die KI-Funktionen der Galaxy S25 Serie können Text, Audio, Bilder und Videos als Prompts über verschiedene Apps hinweg verarbeiten und in unterschiedliche Ausgaben konvertieren. So können mit einfachen Prompts bestimmte Fotos gesucht oder die Schriftgröße in den Einstellungen angepasst werden. Ein neuer 50-MP-Ultraweitwinkelsensor beim Galaxy S25 Ultra sorgt für außergewöhnliche Qualität, selbst bei schlechten Lichtverhältnissen. Ein »Audio Eraser« erkennt dank KI Geräusche wie Menschenmengen und Wind und hilft, diese in Videos abzuschwächen oder zu eliminieren. Der verbesserte »Image Erase« lässt unerwünschte Objekte aus Fotos verschwinden, während »Text to Image« Bilder aus Textform kreiert. Die Galaxy S25 Serie wird vom Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy angetrieben.
Preise: Galaxy S25 Ultra ab 1.449 Euro (UVP),
Galaxy S25+ ab 1.149 Euro (UVP),
Galaxy S25 ab 899 (UVP).