Dienstag, Juni 06, 2023

Das Mobilnetz der nächsten vierten Generation nimmt bei A1 an Fahrt auf. Der Mobilfunker hat im Vorjahr bereits 27 Städte erschlossen. Im Jänner wurde die LTE-Abdeckung mit weiteren 200 Sendestationen gestärkt, vornehmlich in den Speckgürteln am Rand von Ballungsgebieten und im ländlichen Bereich.

Der Vollausbau des LTE-Netzes soll 2017 oder 2018 erreicht werden. Investiert bei A1 werden jährlich rund 400 Millionen Euro ins Fest- und Mobilnetz. Rund 6000 Sendeeinrichtungen sind im Netz des Anbieters im Betrieb. Technikvorstand Marcus Grausam erwartet dennoch keinen weiteren Anstieg der Zahl der Masten. Denn: Durch ähnliche Ausbreitungseigenschaften der Funkwellen im neuen 800-MHz-Bereich und der "alten" GSM-900-MHz-Frequenz muss weitgehend lediglich bestehende Infrastruktur umgerüstet werden. Weltweit operiert Mobilfunktechnik in einem Spektrum von 800 MHz bis 2600 MHz. Je niedriger die Frequenz desto größer die Fläche, die mit einer Antenne versorgt werden kann.

Genau diese 800er Frequenzen - A1 hat im Herbst 2013 zwei Drittel der angebotenen Bänder in dem Bereich ersteigert - sollen nun einen Wettbewerbsvorteil bei der großflächigen Versorgung mit mobilen Datendiensten bringen. „Die Frequenzen haben ihren Preis, aber wir haben nun die beste Frequenzausstattung im 800-MHz-Band in ganz Europa. Obwohl wir später mit dem LTE-Ausbau begonnen haben, als andere Länder, haben wir bereits Deutschland und die Schweiz überholt“, ist Generaldirektor Hannes Ametsreiter überzeugt, mit dem weiteren Ausbau bald über ein Netz zu verfügen, das auch den weltweiten Vergleich nicht zu scheuen braucht.

Für die Nutzer heißt dies, sich möglicherweise bald auch Laborwerten von bis zu 150 Mbit/s im Downlink annähern zu können. Rund die Hälfte dessen sowie gut 40 Mbit/s im Uplink werden in der Praxis derzeit angestrebt. Dass Mensch und Mobilfunker diese Geschwindigkeiten auch benötigen, davon ist Ametsreiter naturgemäß überzeugt. „Alle Prognosen sprechen von Bewegtbildern, die auch mobil das bestimmende Thema sein werden. Video - das kommt und benötigt Bandbreite.“

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Alfons A. Flatscher
06. Februar 2023
Die Spirale der Eskalation dreht sich immer schneller. Es geht um mehr als nur die Ukraine, es geht um die Hegemonie. NATO gegen Russland – bis zum bitteren Ende.Edward Kennedy, der 2009 verstorbene S...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...

Log in or Sign up