Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www.report.at/
Eine neue Passwortlösung aus Wien hat nichts mit Passwörtern, dafür aber mit bunten Bildern zu tun. So einfach ist das.
Geht Ihnen die Passwortflut nicht auch schon gehörig auf die Nerven? Sie sind nicht allein – durchschnittlich 15 bis 20 Passwörter und PINs müssen wir uns Statistiken zufolge im täglichen Umgang mit Plastikkarten, Handys, PCs und Anwendungen merken. Eine fundierte Antwort auf den Exzess der Losungsworte bietet das Wiener Start-up Merlinnovations. Mit seinem bereits mehrfach ausgezeichneten Produkt SecLookOn sind die Kunden nicht nur vor der Flut, sondern auch vor dem Diebstahl von Passworten sicher. Das System verlangt vom User keine Ziffern- oder Zeichenkombination für den Login, sondern das richtige Zusammenführen von Bildern mit entsprechenden Farben oder Formen. Was in diesem Zusammenhang als richtig gilt, hat der betreffende User vor dem ersten Login selbst definiert. Nur er erkennt so die passende Verbindung. Ein von Securityexperten erstelltes Gutachten bestätigt die höhere Sicherheit von SecLook-On gegenüber herkömmlichen Systemen, die auf statischen Passwörtern beruhen. Merlinnovations-Geschäftsführer Helmut Schluderbacher ließ selbst Hacker in einem Wettbewerb antreten, eine SecLookOn-Sicherung zu knacken. Das Ergebnis: Die innovative Lösung ist nicht nur spielerisch einfach in der Bedienung, sondern auch bombensicher.
Für Unternehmen wie Magna Steyr wurden die vorhandenen Sicherheitslösungen bereits mit den Bildercodes aus Wien ergänzt. Ein neues Angebot für Onlineshops soll nun per »Security Pay per Use« vorangetrieben werden. Kosten fallen für den Lizenznehmer erst an, wenn sich ein Kunde aktiv anmeldet: 0,10 Euro pro erfolgreichem Login. »Jetzt ist nicht die Zeit für hohe Investitionen, aber für hohe Sicherheit«, so Schluderbacher. »Schließlich wird die Internetkriminalität durch die schwache Weltkonjunktur nicht abnehmen. Im Gegenteil – man muss künftig mit einer weiteren Steigerung rechnen«, blickt der Ex-IT-Manager einem für die Securitybranche wohl großartigen Jahr 2009 entgegen.
How to resolve AdBlock issue?
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www.report.at/
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www.report.at/
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Die Spirale der Eskalation dreht sich immer schneller. Es geht um mehr als nur die Ukraine, es geht um die Hegemonie. NATO gegen Russland – bis zum bitteren Ende.Edward Kennedy, der 2009 verstorbene S...
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...