Mittwoch, Juni 07, 2023

Informationstechnologie zieht in immer mehr Bereiche unserer Gesellschaft und Wirtschaft ein - und verändert sie nachhaltig. Aber auch selbst ist sie einem steten Wandel unterworfen. Welche Entwicklungen kann man für 2023 erwarten, und worauf sollten sich Unternehmen vorbereiten? Der IT-Dienstleister NTT gibt fünf Prognosen ab.

Trend 1: Security-Landschaften werden konsolidiert.

Um Mitarbeitende und Daten in der hybriden Arbeitswelt zu schützen, haben viele Unternehmen neue Sicherheitslösungen angeschafft. Dadurch sind äußerst komplexe Security-Landschaften entstanden, in denen die Tools nur unzureichend zusammenarbeiten. Die Konsequenz: Es entstehen teilweise massive Sicherheitslücken in der Cyberabwehr. Die Konsolidierung der Security-Maßnahmen wird 2023 daher im Zentrum der IT-Strategie stehen: weniger Tools, mehr Plattformen und alles effizient und hochautomatisiert vernetzt. „Die Bedrohungslage für Unternehmen hat sich durch Cybercrime-as-a-Service und intelligentere Ransomware weiter verschärft“, betont Roman Oberauer, Country Managing Director von NTT Ltd. in Österreich. „Für Unternehmen heißt das, den Fokus auf standardisierte, aber individuell zugeschnittene Lösungen zu setzen, um resilient gegen mögliche Angriffe zu bleiben. Das gilt für KMU genauso wie für Großkonzerne.“

Trend 2: Cloud-Migration genau planen.

Für Unternehmen ist Multi-Cloud längst gelebte Realität, weil sie die Stärken einzelner Cloud-Anbieter gezielt nutzen wollen. Eine dieser Stärken, vor allem seitens europäischer Provider, ist Datensouveränität gemäß der DSGVO – die volle Kontrolle über die eigenen Daten und damit die Freiheit, selbstbestimmt über deren Nutzung zu entscheiden. Für Unternehmen ist das ein hohes Gut: „Ein Unternehmen, das agil und effizient sein möchte, fragt sich nicht mehr, ob es in die Cloud geht, sondern nur noch in welche und wie“, meint Oberauer. „Es wäre fatal, überstürzt und ohne Plan an das Thema ‚Cloud-Migration‘ heranzugehen. Eine schlecht vorbereitete Cloud-Migration kann weitreichende Folgen haben – vom Kontrollverlust über die Daten und Anwendungen bis hin zu Sicherheitsverletzungen und Verstößen gegen die DSGVO. Unternehmen sind gut beraten, jeden einzelnen Schritt genau zu planen und das Projekt nicht übereilt voranzutreiben.“

„Ein Unternehmen, das agil sein möchte, fragt sich nicht mehr, ob es in die Cloud geht, sondern nur noch in welche und wie“, sagt Roman Oberauer, Country Managing Director, NTT Österreich. Und dieser Schritt sollte wohl überlegt sein. (Bild: NTT/ Lehner) 

Trend 3: Edge as a Service entlastet Rechenzentren.

Edge-Computing ist eine Alternative oder Ergänzung zur Cloud und die Grundlage für Zukunftstechnologien wie Connected Cars, intelligente Stromnetze oder Smart Factory. Besonderer Vorteil ist die Datenverarbeitung in Echtzeit, weil Endgeräte Daten durch Microcontroller oder durch vorgeschaltete IT-Router selbst auswerten, anstatt sie zum zentralen Rechenzentrum zu schicken. Die Datenverarbeitung am Netzwerkrand hält nicht nur die Latenzzeit für User gering, sondern entlastet auch das Rechenzentrum.

Trend 4: Ethik rückt ins Zentrum von KI.

Künstliche Intelligenz ist inzwischen fast überall im Alltag der Menschen angekommen. Weil nicht immer klar ist, wie die Algorithmen zu ihren Entscheidungen kommen und ob diese fair und diskriminierungsfrei sind, werden die Diskussionen um ethische KI noch zunehmen. Unternehmen, die Ethik nicht von sich aus ins Zentrum ihrer KI-Anwendungen rücken, werden durch neue und schärfere staatliche Vorgaben dazu gezwungen.

Trend 5: Private 5G wird zum Beschleuniger der Digitalisierung.

Digitale Lösungen machen Unternehmen resilienter und sind die Basis neuer Services und Geschäftsmodelle. Viele Anwendungsfälle erfordern jedoch eine neue Art der Konnektivität – drahtlos, sicher und mit hohen Bandbreiten sowie geringer Latenz. Private 5G-Netze liefern genau das und werden damit zu einem Beschleuniger der Digitalisierung, der andere Netzwerktechnologien zwar nicht verdrängt, wohl aber ergänzt.

„Big Data und Mobilität werden für einen erfolgreichen Geschäftsbetrieb immer wichtiger, weshalb Private 5G eine sehr gute Wahl für kritische Prozesse ist“, erklärt Oberauer. „Private 5G vereint Datenschutz, Sicherheit, Leistung und Stabilität mit einem erweiterten Funktionsumfang und Lizenzen für einen dedizierten Frequenzbereich. Dank der extrem schnellen Geschwindigkeiten und der Fähigkeit, mehr Daten in Echtzeit zu verarbeiten, wird 5G große Fortschritte bei Künstlicher Intelligenz, Automatisierung und IoT ermöglichen.“

(Titelbild: iStock)

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
In den nächsten Jahren kommt einiges an nicht-finanziellen Berichtspflichten auf Unternehmen zu und andere gilt es bereits jetzt umzusetzen. Um den Überblick nicht zu verlieren, bieten wir folgend ein...

Log in or Sign up