Thursday, May 01, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Der Automatisierungs- und Industriespezialist COPA-DATA präsentiert auf der Fachmesse Smart Automation vom 20. bis 22. Mai in Linz die neueste Version seiner Softwareplattform zenon – Version 15. Sie unterstützt Unternehmen, mit Automatisierung und datengestützten Entscheidungen die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

Copa-Data auf der Smart Automation Austria in Linz am Stand 330.

In einer Zeit, in der die digitale und grüne Transformation in Form der "Twin Transition" zunehmend Hand in Hand gehen, bietet COPA-DATA mit zenon eine Softwareplattform, die die Produktionsprozesse nicht nur optimiert, sondern auch den ökologischen Fußabdruck reduziert. Durch die enge Verzahnung von Automatisierung, Industrie 4.0 und dem Industriellen Internet der Dinge (IIoT) können Unternehmen ihre Energieeffizienz deutlich steigern und gleichzeitig ihre Betriebskosten senken.

zenon ist eine ganzheitliche Plattform, die mit zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten in unterschiedlichsten Bereichen der Industrie, von der Fertigung bis hin zur Energieversorgung, überzeugt. Dabei unterstützt sie die Twin Transition, indem sie sich flexibel an individuelle Unternehmensanforderungen anpasst und mit ihrer Herstellerunabhängigkeit die Grundlage für die digitale und grüne Transformation darstellt.

Mit zenon können Unternehmen ihre Energiedaten erfassen sowie Energieflüsse transparent visualisieren und in Echtzeit optimieren – für geringere Betriebskosten und eine nachhaltigere Nutzung von Ressourcen. Als leistungsstarkes Energiedatenmanagementsystem (EDMS) erfasst zenon präzise Verbrauchsdaten und integriert sie in übergeordnete Systeme. Dies schafft eine verlässliche Datenbasis für ESG-Reports und unterstützt Unternehmen dabei, ihre wachsenden Berichtspflichten im Rahmen der ESG-Regulierungen effizient zu erfüllen. Durch die gezielte Analyse und Steuerung des Energieverbrauchs lassen sich CO₂-Emissionen signifikant reduzieren und Nachhaltigkeitsstrategien konsequent umsetzen. So trägt zenon aktiv zur Erreichung von Klimazielen und einer ressourcenschonenden Zukunft bei.

Bild: Johannes Petrowisch, Geschäftsführer von COPA-DATA CEE/ME: „Mit zenon 15 setzen wir einen weiteren Meilenstein in der Verbindung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Unsere Softwareplattform zenon ermöglicht es Unternehmen, nicht nur ihre Produktions- und Energieprozesse effizienter zu gestalten, sondern auch einen aktiven Beitrag zur Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks zu leisten.“ 

Für mehr Resilienz

Angesichts steigender Energiepreise, wachsender Nachhaltigkeitsanforderungen und der zunehmenden Gefahr von Netzinstabilitäten setzen Unternehmen verstärkt auf resiliente Energielösungen. Eine Kombination aus erneuerbaren Energiequellen wie Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft sowie Biomasse ermöglicht eine klimafreundliche und dezentrale Energieerzeugung. Ergänzt durch moderne Batterieenergiespeichersysteme (BESS) lässt sich überschüssige Energie effizient speichern und bedarfsgerecht nutzen.

Durch die Automatisierung von Umspannwerken und die intelligente Netzintegration können Unternehmen Lastspitzen gezielt kappen und ihre Eigenstromnutzung optimieren. Dies reduziert maßgeblich die Abhängigkeit von externen Energieversorgern und Netzbetreibern. Gleichzeitig bietet eine solche Energielösung Schutz vor Versorgungsengpässen: Im Falle eines Blackouts bleibt die Energieversorgung für eine gewisse Zeit gesichert, sodass kritische Prozesse weiterhin aufrechterhalten oder geordnet runtergefahren werden können.

Und mehr Wettbewerbsfähigkeit

Mit zenon können Unternehmen nicht nur ihre Energie- und Produktionseffizienz steigern, sondern auch ihre Flexibilität und Reaktionsfähigkeit in einer zunehmend dynamischen Marktlandschaft erhöhen. Die Plattform ermöglicht durch Standardisierung und des No-Code-Ansatzes eine einfache Integration neuer Technologien und die Anpassung an spezifische Anforderungen, ohne dass komplexe Neuprogrammierungen erforderlich sind. Diese Modularität macht die herstellerunabhängige Software zenon zum idealen technologischen Fundament für Unternehmen, die ihre Produktionsprozesse kontinuierlich verbessern und zukunftssicher gestalten wollen.

BESS_Dashboard_Kopie.jpg

Einsatzbereich Energiesysteme: Ein Batteriespeichersystem (BESS) nimmt elektrische Energie auf und speichert diese, um sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder abzugeben. Dieses wird von zenon als Energiemanagementsystem gesteuert, welches die verschiedenen beteiligten Komponenten für einen vollständig optimierten Prozess koordiniert. Energieverteiler können bspw. ein BESS nutzen, um überschüssige Energie zu sammeln und sie bei Stromausfällen an kritische Quellen zu liefern. Produzierende Betriebe können unter der Verwendung von BESS bspw. Lastspitzen kappen.