Friday, November 28, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Welche Superkräfte sind in Zeiten wachsender Dynamik und steigender regulatorischer Anforderungen gefragt, um wirtschaftlichen Erfolg in der Zukunft zu sichern? Die Co-Geschäftsführer der Quality Austria Holding, Christoph Mondl und Werner Paar, finden: Mut, Weitblick und Optimismus.

Werner Paar und Christoph Mondl, Co-Geschäftsführer Quality Austria (Fotostudio Wilke)

Wie schaffen Unternehmen den Spagat von ESG-Regulierungen und NIS-2-Verordnungen hin zu einer florierenden, resilienten und stabilen Wirtschaft? Beim qualityaustria Forum am 12. März 2025 mit rund 800 Wirtschaftstreibenden wird gemeinsam diesen Fragen auf den Grund gegangen.

Was steckt hinter dem Motto für das diesjährige qualityaustria Forum „Mit vereinten Superkräften in die Zukunft“?

Werner Paar: Unsere Überlegung zum heurigen Forumsprogramm war im Grunde ganz einfach: Wir wollten einen positiven Ausblick in die Zukunft geben und mit konkreten Handlungsempfehlungen etwas bewegen. Denn das teils sehr düstere Bild, das derzeit in den Medien über unser aller Zukunft gezeichnet wird, ist entmutigend und alles andere als konstruktiv. Wir möchten in dynamischen Zeiten bewusst unsere Stärken und individuelle Kräfte bündeln – denn diese sind bereits in Österreichs Betrieben vorhanden und können in Kombination eine große Wirkung entfalten, Antworten auf aktuelle Fragen liefern und Sicherheit bieten.

Wie genau können Betriebe ihre Superkräfte aktivieren?

Christoph Mondl: Jedes Unternehmen hat individuelle Stärken und Schwächen. Der erste Schritt besteht darin, diese zu (er)kennen und die jeweilige Zukunftsstrategie dementsprechend auszurichten. Wer seine Stärken kennt, kann Chancen besser erkennen und diese gezielter nutzen. Auch vermeintliche Schwächen können zu Stärken werden, wenn eine gesunde Fehlerkultur etabliert wird und ein Rahmen entsteht, indem Führungskräfte und Mitarbeitende gleichermaßen wachsen können.

Was empfehlen Sie Betrieben, die gerade wirtschaftlich kämpfen?

Mondl: Für viele Betriebe waren die letzten Jahre nicht einfach. Das richtige Mindset zu etablieren und langfristig zu denken, ist natürlich gerade in Krisenzeiten wichtig. Noch wichtiger ist aber, genau jetzt auf Innovationen, Weiterentwicklungen und Prozessqualität zu setzen, denn das entscheidet künftig über das Fortbestehen eines Unternehmens. Ein fortlaufender Verbesserungsprozess ist häufig Dreh- und Angelpunkt.

Gleichzeitig zahlt es sich aus, sich Quick Wins zu überlegen, um die Motivation im Betrieb hochzuhalten. Kostenreduktion muss bspw. nicht immer gleich Personalreduktion bedeuten, sondern kann folgendermaßen aussehen: Fokus schärfen und Produktivität verbessern. Das Leistungsportfolio laufend hinterfragen bzw. die Qualität – sei es von Produkten, Prozessen oder Dienstleistungen – optimieren. Strategien zu hinterfragen und an neue Gegebenheiten anzupassen, und vieles mehr. Dabei kann die Einführung eines Integrierten Managementsystems (IMS) extrem hilfreich sein. Hier werden Kompetenzen in Bereichen wie Qualität, Umwelt, Sicherheit und Cybersecurity vereint, gesteuert und gebündelt. Mit diesem integrierten Ansatz schafft man es nicht nur, Geschäftsprozesse besser zu gestalten, sondern die Zukunft proaktiv in die gewünschten Bahnen zu lenken.

Was ist also ausschlaggebend, um unsere Zukunft nach unseren Wünschen gestalten zu können?

Paar: Die Zukunft als große Chance statt als unsichere Herausforderung zu sehen. Ein kollektives Mindset, das Handeln in den Mittelpunkt stellt. Zu wissen, was ich weiß und was ich kann – und wo Kräfte gebündelt werden müssen. Systeme, die obsolet geworden sind müssen verworfen und Fortschritt als gemeinsames Ziel priorisiert werden. Das ist natürlich nicht immer einfach, aber unumgänglich, um zukunftsfit zu sein. Wer für neue Perspektiven offen ist, Austausch fördert und Wissen teilt, braucht sich vor der Zukunft nicht fürchten.

Und genau das wollen wir beim 30. qualityaustria Forum am 12. März in Salzburg (Link) bzw. online tun: Impulse und Ideen, egal wie visionär oder querdenkend sie auch sein mögen, zusammenbringen. Damit vereinen wir die solide Erfahrung der Quality Austria aus 30 Jahren Forum mit frischen Denkanstößen verschiedenster Wirtschaftstreibender diverser Branchen.

Firmen | News

Firmen | News
28 November 2025
Firmen | News
Als treibende Kraft im österreichischen Cloud-Markt bietet A1 leistungsstarke und sichere Lösungen, die Datensouveränität nachhaltig gewährleisten – und damit die Grundlage für erfolgreiche Digitalisierung auf europäischem Boden schaffen. In einer zu...
Firmen | News
24 November 2025
Firmen | News
 Der Immobilienmarkt hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert. Der starke Nachfrageboom der vergangenen zehn Jahre hat sich zwar beruhigt, dennoch möchten viele Menschen nach wie vor den Traum vom eigenen Zuhause verwirklichen. Käuferinn...
Redaktion
21 November 2025
Firmen | News
 Der Wohnungsbau steht unter Druck: Steigende Baukosten, hohe Zinsen und wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit stellen Investoren und Eigentümer vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bleibt der Bedarf an bezahlbarem ...
Redaktion
20 November 2025
Firmen | News
Wie lassen sich KI-Workloads in Österreich produktiv und gleichzeitig souverän betreiben? Das ist derzeit eine der zentralen Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Axians präsentierte dazu beim LSZ CIO Kongress ein spannendes Konzept: ein l...

Neue Blog Beiträge

24 November 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Sicherheit beginnt mit Materialverständnis. Wer Bauwerke plant oder Infrastruktur betreibt, weiß: Nur Baustoffe mit klar definierten Eigenschaften erfüllen ihren Zweck auch unter Extrembedingungen. Beton gehört genau in diese Kategorie. Er ist minera...
20 November 2025
Markt und Marketing
Europa
 Österreichs Leitbetriebe zeigen eindrucksvoll, dass Erfolg kein Zufalls­produkt ist, sondern das Ergebnis von Weitblick, Konsequenz und Mut zum Handeln. Während andernorts über Rahmenbedingungen, Bürokratie oder Fachkräftemangel geklagt wird, s...
20 November 2025
Intelligente Netze
Architektur, Bauen & Wohnen
Jetzt oder nie: 220.000 Euro Steuervorteil für PV-Investitionen bis Ende 2026. Die Photovoltaikbranche ist ein Abbild unserer Konjunktur. In rezessiven Phasen wird weniger in die Zukunft investiert, dabei wäre gerade dies ein wichtiger Motor für die ...