Sonntag, Mai 28, 2023
Kategorie: Kurzmeldung

Red Hat hat "OpenShift 4.8" angekündigt, die neueste Version der branchenführenden Kubernetes-Plattform für Unternehmen. Red Hat OpenShift 4.8 bietet eine leistungsstarke Grundlage für die Entwicklung und Verbindung verschiedener Workloads in der Hybrid Cloud und hilft Unternehmen, die Erstellung neuer Cloud-nativer Anwendungen zu beschleunigen, ohne bestehende Umgebungen und IT-Investitionen aufgeben zu müssen.

Da Unternehmen ihre Anwendungslandschaften vermehrt ausbauen, um den wachsenden Anforde-rungen gerecht zu werden, müssen Kubernetes-basierte Cloud-Plattformen nicht nur alle offenen Hybrid-Cloud-Infrastrukturen abdecken, sondern auch die Vielfalt der Workloads und Anwendungen, die auf diesem Fundament laufen. Eine aktuelle, von Red Hat gesponserte und von Pulse durchgeführte Studie unterstreicht diesen Bedarf und zeigt die sich ändernden Trends bei der Nutzung von Anwendungen auf Kubernetes. Die Befragten berichteten von einer großen Vielfalt an Workloads, die auf Containern und Kubernetes eingesetzt werden.

Kategorie: Kurzmeldung

Die Herstellererlöse bei Fertigbetonwänden und -decken wuchsen im Jahr 2020 nur noch moderat um 1,7 %. Zuwächse gab es ausschließlich im Wohnbau, so eine aktuelle Studie von Branchenradar.com Marktanalyse.

Kategorie: Kurzmeldung

Nach der coronabedingten Absage 2021 wurde nun das neue Datum für die größte österreichische Baumaschinen-Show fixiert. Die Mawev 2022 findet von 6. bis 9. April 2022 auf einer Gesamtfläche von 200.000 m² in der Messe Graz statt.

Kategorie: Kurzmeldung

Auf den österreichischen Baustellen werden derzeit fast alle Baumaterialien knapp und teuer. Die Konsequenz sind höhere Baukosten. Jetzt hat ein paritätisch aus Auftragnehmern und Auftraggebern bestehender Arbeitskreis der österreichischen Bautechnikvereinigung einen Leitfaden erarbeitet, um die Folgen abzumildern. Der Leitfaden gliedert sich in vier Bereiche, wobei unterschieden wird in bereits bestehende Verträge und zukünftige Ausschreibungen, jeweils damit verbunden die Themen Preisveränderungen sowie Lieferengpässe/Lieferausfälle. Beim Thema Preisveränderungen wird auch darauf Rücksicht genommen, ob veränderliche Preise oder Festpreise vereinbart wurden bzw. werden sollen. Als Orientierung und Hilfestellung wurde auch ein Berechnungsmodell erstellt.

Kategorie: Kurzmeldung

Die Arbeitsgruppe öffentlicher Auftraggeber der Plattform 4.0 hat ein Positionspapier zum Thema Digitalisierung und Open BIM präsentiert.

In dem Positionspapier geben zahlreiche nationale Experten aus Wissenschaft und öffentlicher Hand Handlungsempfehlungen zur Digitalisierung von Bauprozessen und zeigen anhand unterschiedlichster Pilotprojekte neue Wege in die Zukunft eines modernen Bau- und Prozessmanagements auf. »In der Arbeitsgruppe öffentliche Auftraggeber bündeln wir Ressourcen, indem branchenübergreifende Regelwerke und Leitlinien für unterschiedliche BIM-Anwendungsbereiche transparent aufgezeigt werden. Damit wird Auftraggeber*innen der Einstieg und Zugang in die Digitalisierung erleichtert«, erklärt TU-Professor Gerald Goger.

Für Andreas Fromm, Geschäftsführer Asfinag Bau Management, steht neben der Erarbeitung einheitlicher Regelwerke »vor allem die Positionierung von Vorteilen und Nutzen von BIM sowie der Ausbau und das Vorantreiben von BIM-Know-how in den relevanten Zielgruppen im Vordergrund unserer Arbeit«.

Als Vorzeigeprojekt holte die Arbeitsgruppe das Projekt BRISE (Building Regulations Information for Submission Envolvement) der Stadt Wien vor den Vorhang. Mit einem neuartigen Digitalisierungsprozess verbindet BRISE BIM, künstliche Intelligenz (KI) und Augmented Reality (AR) und bietet eine innovative Basis für die Verwaltung des gesamten Bauvorhabens – von der Planung über die Einreichung bis hin zur Projektkontrolle vor Ort und der Abnahme des Bauwerks.

Log in or Sign up