Sonntag, Mai 28, 2023

Der Branchenverband Oesterreichs Energie setzt auf eine eigene Plattform für den Handel mit Energie­effizienzmaßnahmen.

Das Energieeffizienzgesetz verpflichtet Energielieferanten zum Nachweis von Maßnahmen, die sie bei ihren Kunden oder bei sich selbst in der Höhe von 0,6 % der im Vorjahr abgegebenen Energiemenge gesetzt haben. Das Gesetz bietet Lieferanten aber die Möglichkeit, Maßnahmen zur Erfüllung ihrer Verpflichtung am freien Markt zuzukaufen. In diesen Wochen – besonders seit der Veröffentlichung der Richtlinienverordnung zum Energieeffizienzgesetz Anfang Dezember – formieren sich nun Anbieter und nachfragende Unternehmen in diesem neuen Handel. Dazu sind einige Handelsplattformen gegründet worden und in Betrieb gegangen. Es sind Namen wie e-Effizienz, Energiebonus, EthusOne Two Energy und Syneco, die nun im Wettbewerb miteinander stehen.

Auch die Energieversorgungsunternehmen unter dem Dach des Branchenverbandes Oesterreich Energie wollen das Geschäft mit der Energieeffizienz selbst in die Hand nehmen. Mit der jüngsten vorgestellten Plattform in diesem Bereich, ­effizienzmeister.at, will man in zweierlei Hinsicht punkten – mit der gebührenfreien Vermittlung im Maßnahmenhandel und zum anderen mit der Marktgröße auf Nachfrageseite. Die Interessensvertretung bündelt eigenen Angaben zufolge über ­95 % des österreichischen Stromabsatzes. effizienzmeister.at wurde als eigene GmbH gegründet. Ziel ist es, als zentrale Schnittstelle zwischen Käufern und Verkäufern von Energieeffizienzmaßnahmen zu agieren.

»Alle anderen am Markt befindlichen Plattformen agieren profitorientiert. Für jede Transaktion werden nach bestimmten Staffelungen Gebühren fällig«, beschreibt Dominik Lindner, der im Bereich Handel- und Vertrieb bei Oesterreichs Energie tätig ist. »Wir wollten einfach eine Plattform schaffen, die einen liquiden Markt ohne zusätzliche Kosten ermöglicht. Die Verkäufer können kostenlos Maßnahmen anbieten und treffen auf die gebündelte Nachfrage der größten verpflichteten Gruppe mit notwendigen Effizienzmaßnahmen von 550 GWh jährlich.« Die Plattform gewährleiste einen seriösen Ansprechpartner, betont der Experte, und hatte von Beginn an die 15 größten Energieversorgungsunternehmen an Bord.

Die Teilnahme an effizienzmeister.at – die Onlineplattform wurde technisch vom IT-Dienstleister OnTec umgesetzt – ist ausschließlich Unternehmen vorbehalten. Mindesthandelsgrößen sind bei 100.000 kWh angesetzt. Der Start sei bereits »gut angelaufen«, berichtet Lindner. Man rechne mit einem breit funktionierenden Handel innerhalb der nächsten Wochen.

Auf die Marktpreise hat der Betreiber keinen Einfluss, sie werden wie auch bei den anderen Plattformen von Angebot und Nachfrage  gebildet. »Die Preisvorstellungen der Anbieter und Nachfragenden werden sich auf eine Höhe einpendeln, die für beide Seiten akzeptabel ist.« Zumindest eines ist sicher: Die gehandelte Kilowattstunde wird unter dem Preis von 20 Cent liegen – jener Höhe, die als Pönale für nicht eingesparte Strommengen bei den Energielieferanten fällig wäre.

Die gesetzlich verordneten Einsparungen sind letztlich nur über die Kombination eigener Maßnahmen und dem Maßnahmenzukauf erreichbar, heißt es bei Oesterreich Energie.


Die Bereiche für ­gehandelte Energie­effizienzmaßnahmen

- Heizsysteme
- thermisch sanierte Gebäude
- Kühlung und Klimatisierung
- Beleuchtung
- Mobilität
- bewusstseinsbildende Maßnahmen
- Haushaltsgeräte
- Stand-by Verbrauchsreduktion
- solarthermische Anlagen
- Photovoltaikanlagen
- Kraft-Wärme-Kopplung

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Alfons A. Flatscher
06. Februar 2023
Die Spirale der Eskalation dreht sich immer schneller. Es geht um mehr als nur die Ukraine, es geht um die Hegemonie. NATO gegen Russland – bis zum bitteren Ende.Edward Kennedy, der 2009 verstorbene S...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...

Log in or Sign up