Thursday, May 01, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Wirtschaft im Klimawandel: Wer sich nicht wandelt, verliert

Wir laufen aktuell in den Klimakollaps und damit in einen wirtschaftlichen Abschwung. Eigentlich wissen wir seit Jahrzehnten, was zu tun ist, und dennoch passiert nach wie vor zu wenig. Was müssen Entscheider*innen dringend tun und was hält sie davon ab, die notwenige Klimatransformation umzusetzen?

Wir sind im Jahr 2023. Das ist 44 Jahre nach der ersten Weltklimakonferenz in Genf, acht Jahre nach der Pariser Klimakonferenz, in der das 1,5 Grad Ziel festgelegt wurde, und 17 Jahre nach der ersten Veröffentlichung des Stern-Reviews. Der britische Ökonom Nicolas Stern hat schon 2006 deutlich beschrieben, dass die Kosten der Klimakrise wesentlich höher sein werden als die Investitionen dagegen.

Das alles hat sich bestätigt. Die Munich Re hat für 2021 einen weltweiten Schaden von über 280 Mrd. USD als Folge von Naturkatastrophen ausgewiesen. In den 1980er Jahren lag dieser Wert noch bei ca. 50 Mrd. USD. Die Zahlen sind also völlig eindeutig und dennoch warnen heute noch einige vermeintliche Wirtschaftsexpert*innen vor zu viel Klimaschutz um nicht die Wirtschaft und den Wohlstand zu gefährden. Doch sie vergessen dabei eines: Wer noch immer Wirtschaft gegen Klimaschutz ausspielt, erzeugt damit den Verlust von Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand.

„Aber es passiert ja schon so viel"

Wirklich? Diese Aussage hört man von Verantwortlichen in Teilen der Politik und Wirtschaft, wenn bemängelt wird, dass noch immer (fast) nichts passiert. Doch letztlich ist es egal, ob man mit 200 km/h oder 190 km/h gegen die Wand fährt. Die Folgen sind identisch. Noch immer steigen jedes Jahr die Emissionen und wir befinden uns aktuell auf einem +3 Grad-Pfad gegenüber dem vorindustriellen Temperaturniveau. Für Mitteleuropa bedeutet das durchschnittlich 5 bis 6 Grad mehr. Trotz dieser nüchternen Feststellung glauben einige aber noch immer, die Wirtschaft würde es schon selbst richten und es brauche keine Regulierung und Gesetze.

Warum passiert zu wenig?

Eine Erklärung ist die räumliche und zeitliche Entkopplung von Koinzidenz und Kausalität. Die Folgen sind großräumig über längere Zeitskalen. In dem Punkt sind viele Menschen nicht viel weiter als das berühmte Kind, das auf die heiße Herdplatte fasst. Sind die Auswirkungen des eigenen falschen Handelns nicht unmittelbar spürbar, fehlt es am Verständnis.

Dazu kommen kurzfristige Anreizsysteme in Unternehmen, bei denen Boni und Dividenden auf Basis von Monaten und Jahren anstelle von Jahrzehnten ausgezahlt werden. Laut einer Studie des UN Global Compact von 2021 haben nur 8 % der befragten Unternehmen klimarelevante Ziele gesetzt. Intrinsische Veränderungsfähigkeit ist leider eine Ausnahme.

Die Ignoranz von heute sind die Pleiten von morgen

Der deutsche Verkehrsminister hat mal einen spannenden Satz gesagt: „Deutschland baut die besten Verbrenner der Welt". Das ist ohne Zweifel richtig. Deutschland hat auch mal die besten Röhrenfernseher der Welt gebaut. Und wen interessiert das heute noch?

Dass die Ära der Verbrenner zu Ende ist, ist eigentlich nicht schwer zu verstehen: Zu ineffizient, zu dreckig, zu teuer. Es gibt dazu längst bessere Ideen, die andere seit Jahren konsequent umsetzen. Der derzeit dominierende Automarkt in China wird hauptsächlich von eigenen Herstellern bedient. Neben den lokalen Größen wie BYD, die aktuell dabei sind VW und Toyota von den Spitzenpositionen zu verdrängen, hat nur noch Tesla eine Chance. Die deutschen Hersteller kommen nur marginal vor.

Die Ursache für dieses Versagen: Zu lange hat man sich auf den alten Lorbeeren ausgeruht. Während der Lobbyverband VDA deutsche Politiker*innen immer dazu gedrängt hat, strengere Grenzwerte in Brüssel zu verhindern, haben andere Teile der Welt die Transformation begonnen und sind entsprechend Jahre voraus. Welche Folgen diese Ignoranz für die deutsche Wirtschaft und tausende Arbeitsplätze haben wird, ist derzeit noch nicht absehbar. Das Schicksal teilen auch andere Branchen wie zum Beispiel die erneuerbaren Energien, Gebäudetechnik und all die vielen digitalen Geschäftsmodelle, die fast ausschließlich außerhalb Europas entstehen.

Wir haben uns an die Verschwendung gewöhnt

Die Klimatransformation ist ein Muss. Es kommt drauf an, wie man Wohlstand definiert und welche Geschäftsmodelle man daraus ableitet. Wohlstand kann nicht immer nur Verschwendung bedeuteten. Wir haben uns an den Wahnsinn der letzten Jahrzehnte gewöhnt: Riesiger Ressourcenverbrauch über die natürlichen Grenzen hinaus und die Einbringung von Substanzen in unseren Lebensraum mit nicht absehbaren Folgen, werden mit einem Schulterzucken abgetan. Der Glaube daran, dass Energie im Überfluss und ständig billig sein muss, war schon immer falsch und befeuert die Klimakrise.

Raus aus dem bekannten Lösungsraum

Man muss daher verstehen, was die eigentlichen Bedürfnisse sind und in dem Bereich können völlig neue Geschäftsmodelle entstehen. Die Möglichkeiten sind riesig: Von neuen digitalen Dienstleistungen über den Hebel in Handwerk und Gewerbe die Veränderungen voranzutreiben bis hin zu tatsächlicher Kreislaufwirtschaft in bestehenden Industrien. Letztlich haben wir keine andere Wahl als diese neuen Modelle zu etablieren. Die, die das Alte bewahren, verschwinden in der Bedeutungslosigkeit. Die Teile der Wirtschaft, die diese Klimatransformation schaffen, werden auch weiterhin eine Chance am Markt haben. Beispielsweise erwirtschaftete die österreichische Umweltbranche 2020 fast 42 Milliarden Euro und konnte sich seit 2010 um 31 Prozent steigern.

Fazit: Die Wirtschaft von morgen ist eine andere

Dem Planet ist es herzlich egal, aber wir sind auf einen intakten und stabilen Lebensraum angewiesen. Die Grenzen setzt die Natur und diese können wir nicht verändern. Das erfordert völlig andere Modelle für eine funktionierende Wirtschaft, welche mit bestehenden Dogmen brechen. Die Transformation der Wirtschaft ist alternativlos. Solange wir von uns aus die notwenige Klimatransformation einleiten und umsetzen, haben wir Freiheitsgrade. Tun wir das nicht, zwingt uns die Natur. Aber das wird dann extrem teuer und die Gewinne und den Wohlstand machen andere.

Linktipp: Suchen Sie Orientierung bei der Klimatransformation Ihres Unternehmens? Buchinger|Kuduz hat dazu den Klimatransformation Kompass entwickelt: www.buchingerkuduz.com/leistungen/klimatransformation  

Bild: iStock

×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Wie KMUs erfolgreich durch jede Krise kommen
CIS Compliance Summit 2023: New Work - Potenzial o...
 

Comments

No comments made yet. Be the first to submit a comment
Already Registered? Login Here
Thursday, 01 May 2025

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Firmen | News
xFarm Technologies will die Landwirtschaft mit einer KI-fähigen App digitalisieren und so landwirtschaftliche Betriebe dabei unterstützen, Herausforderungen wie unvorhersehbares Wetter und steigende Kosten zu bewältigen. Das AWS Pioneers Project stel...
KONE
28 April 2025
Firmen | News
Ein schlecht geplanter Aufzug kann ein ganzes Gebäude ineffizient machen – lange Wartezeiten, überfüllte Kabinen und frustrierte Nutzer sind die Folge. Deshalb ist eine durchdachte Planung entscheidend. Denn eine durchdachte Planung steigert nicht nu...
Firmen | News
25 April 2025
Firmen | News
Die Bau- und Immobilienwelt bezeichnet einen facettenreichen Sektor, der zahlreiche wirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Aspekte vereint. Unterschiedliche Perspektiven, Erfahrungen und Hintergründe führen zu einer fundierten Entschei...

Neue Blog Beiträge

14 April 2025
USA: Zwischenrufe aus Übersee
Die Welt steht Kopf. Washington feiert den "Liberation Day" und ein Wirtschaftskrieg droht. Ein neuer Handelskrieg droht die globale Wirtschaft zu erschüttern. Am 2. April 2025 erklärte Präsident Donald Trump im Rosengarten des Weißen Hauses den „Lib...
14 April 2025
Qualität und Effizienz
Europa
Umbruch bei der EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung? Die EU-Kommission hat im Februar 2025 vorgeschlagen über die sogenannte Omnibus-Verordnung mehrere Nachhaltigkeitsrichtlinien gemeinsam zu verändern. Das EU-Parlament und der EU-Rat haben diesem Vo...
11 April 2025
Qualität und Effizienz
Wir geben einen kurzen Überblick über die neuesten Entwicklungen und Angebote rund um die IRIS-Zertifizierung, die besonders für Unternehmen im Bahnwesen von Bedeutung sind. IRIS Rev. 4: Neuerungen und Entwicklungen in der Bahnwesen-Zertifizierung Se...