Thursday, May 01, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Font size: +

Wie Climate Tech-Startups Unternehmen aus allen Branchen helfen

Ein Kommentar von Alexandra Lucke, AWS ClimateTech Expert

Der Ruf nach einer klimabewussteren und nachhaltigeren Welt hält auch im Jahr 2024 an. Organisationen wie die Internationale Energieagentur erwarten, dass Künstliche Intelligenz (KI) und Energie zum neuen „Power Couple" werden. Privatunternehmen streben nach Lösungen, die Netto-Null-Emissionen ermöglichen; gleichzeitig wollen staatliche Entscheidungsträger ein Umfeld schaffen, das schnell einsatzfähige Lösungen begünstigt. Dieses Ziel lässt sich nur mit Innovationen erreichen, die vor allem von Startups im Bereich Klima-Technologie vorangetrieben werden.

In den vergangenen Jahren hat sich das Climate Tech Ökosystem erheblich entwickelt; Investor:innen haben das Potenzial bereits erkannt: Mit einem Sektor, der trotz eines allgemeinen Rückgangs der Finanzierung im gesamten Start-up-Ökosystem im Jahr 2023 über 32 Milliarden Dollar eingenommen hat, laut ClimateTech Venture Capital.

„Klima-Technologie boomt. Jeder gräbt tief, um das nächste große Ding zu finden", sagt Eric Gossart, Partner bei Serena Capital mit Sitz in Paris. „KI könnte das Geheimnis sein, um die Klima-Technologie in diesem Jahr zu transformieren, indem sie Innovationen von der Netzverwaltung bis zu den Materialwissenschaften antreibt. Für uns und andere Investor:innen verfolgen wir gespannt die Fähigkeit des neuen KI/Klima-Technologie-Power Couples, Nachhaltigkeitsziele für verschiedene Branchen zu erreichen", ergänzt Gossart.

Politik fördert den Übergang zur Klimaneutralität
Regierungen werden weiterhin eine zentrale Rolle spielen. Der Industrieplan des EU-Green Deal unterstützt das Ziel der Klimaneutralität und fördert die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie mit dem Ziel der Netto-Null-Emission. Ebenso verlangt die 2023 in Kraft getretene „Corporate Sustainability Reporting Directive" der EU von großen und börsennotierten Unternehmen, ihre sozialen und ökologischen Risiken sowie Chancen und deren Auswirkungen offenzulegen. Beide Initiativen bieten Klima-Technologie-Innovatoren die Möglichkeit, maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Branchen zu entwickeln und skalieren.

Stärkung von Klima-Technologie-Unternehmen
Für europäische Climate Tech-Unternehmen ist der erschwingliche Zugang zu Cloud-Technologien wie Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Datenanalyse von großer Bedeutung. Das ist entscheidend, um Innovationen voranzutreiben, die zur Erreichung von Europas Zielen einer Netto-Null-Emission beitragen, insbesondere in den Bereichen Datenanalyse, CO2-Monitoring und Abfallreduktion. In ganz Europa sind bereits klare Anzeichen für diese Entwicklung zu sehen.

Jedes Jahr werden Lebensmittel im Wert von etwa 1 Billion US-Dollar weggeworfen, während täglich 828 Millionen Menschen von Hunger betroffen sind. Laut einigen Berichten machen verschwendete Lebensmittel bis zu 10 Prozent aller vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen aus. Too Good To Go hat es sich zum Ziel gesetzt, jeden zu inspirieren und zu befähigen, gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung zu kämpfen. Über eine App können Nutzer:innen unverkaufte Lebensmittel in ihren Lieblingsrestaurants und -geschäften retten.

Unterstützt von Amazon Web Services (AWS) verfügt der Too Good To Go-Dienst über eine nachhaltige Infrastruktur, die es geschafft hat, 81 Millionen registrierte Nutzer weltweit mit 145.000 aktiven Geschäftspartnern, die überschüssige Lebensmittel haben, zu verbinden. „Es ist eine Win-win-win-Situation", sagt Sander Christopherson, Vizepräsident für Produkt bei Too Good To Go. „Der Verbraucher macht ein gutes Geschäft, das Geschäft erhält Geld, das es sonst nicht bekommen hätte, und die Umwelt ist der Gewinner."

Großunternehmen spielen wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel
Große Organisationen haben ebenfalls eine zentrale Funktion. Sie können ihre Forschungs- und Entwicklungskosten senken, indem sie Partnerschaften mit und Investitionen in junge Klima-Technologie-Startups eingehen. Dadurch können individuell angepasste Lösungen für ihre spezifischen Geschäfts- und Branchenanforderungen entwickelt werden. Die Startups wiederum fördern ihrerseits Innovationen, die potenziell in verschiedenen Sektoren Anwendung finden können, insbesondere bei Lösungen, die auf den Klimaschutz ausgerichtet sind.

2023 ging Amazon Web Services (AWS) eine Partnerschaft mit dem International Research Centre on Artificial Intelligence (IRCAI), einer Organisation der Vereinten Nationen, ein. Zusammen starteten sie das weltweit erste Fellowship-Programm seiner Art. Das kostenlose Programm bietet Menschen die Möglichkeit, ihre Ideen zum Klimawandel mithilfe modernster Cloud-Computing- und KI-Technologien in praktische Lösungen für die Klimakrise umzusetzen.

Es kann nie genug Vorbilder zur Rettung des Planeten geben. Viele Menschen, die gute Ideen zur Bekämpfung des Klimawandels haben, sind nicht immer in allen Technologie- oder Finanzierungsthemen versiert. Initiativen wie die Pre-Seed-Acceleratoren von AWS für Frauen in den Bereichen KI und Klima-Technologie tragen dazu bei, diese Lücken zu füllen. Zum Beispiel konnte von dieser Initative Senstile profitieren, ein von Frauen geleitetes spanisches Startup, das KI einsetzt, um Textilabfälle zu verringern. Das Unternehmen konnte im Rahmen des Förderprogramms seine Produkte weiter verbessern, Investor:innen gewinnen und Markteinführungsstrategien entwickeln, um seine Lösungen schneller auf den Markt zu bringen.

Je mehr große Unternehmen Startups unterstützen, desto mehr Impulsgeber werden sich entwickeln, die mit ihren Ideen einen wichtigen Beitrag gegen den globalen Klimawandel leisten können.

Bild: iStock

Quantencomputing und KI – eine überzeugende Kombi
Amerikanischer Einfluss in deutscher Einrichtung
 

Comments

No comments made yet. Be the first to submit a comment
Already Registered? Login Here
Thursday, 01 May 2025

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Firmen | News
xFarm Technologies will die Landwirtschaft mit einer KI-fähigen App digitalisieren und so landwirtschaftliche Betriebe dabei unterstützen, Herausforderungen wie unvorhersehbares Wetter und steigende Kosten zu bewältigen. Das AWS Pioneers Project stel...
KONE
28 April 2025
Firmen | News
Ein schlecht geplanter Aufzug kann ein ganzes Gebäude ineffizient machen – lange Wartezeiten, überfüllte Kabinen und frustrierte Nutzer sind die Folge. Deshalb ist eine durchdachte Planung entscheidend. Denn eine durchdachte Planung steigert nicht nu...
Firmen | News
25 April 2025
Firmen | News
Die Bau- und Immobilienwelt bezeichnet einen facettenreichen Sektor, der zahlreiche wirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Aspekte vereint. Unterschiedliche Perspektiven, Erfahrungen und Hintergründe führen zu einer fundierten Entschei...

Neue Blog Beiträge

14 April 2025
USA: Zwischenrufe aus Übersee
Die Welt steht Kopf. Washington feiert den "Liberation Day" und ein Wirtschaftskrieg droht. Ein neuer Handelskrieg droht die globale Wirtschaft zu erschüttern. Am 2. April 2025 erklärte Präsident Donald Trump im Rosengarten des Weißen Hauses den „Lib...
14 April 2025
Qualität und Effizienz
Europa
Umbruch bei der EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung? Die EU-Kommission hat im Februar 2025 vorgeschlagen über die sogenannte Omnibus-Verordnung mehrere Nachhaltigkeitsrichtlinien gemeinsam zu verändern. Das EU-Parlament und der EU-Rat haben diesem Vo...
11 April 2025
Qualität und Effizienz
Wir geben einen kurzen Überblick über die neuesten Entwicklungen und Angebote rund um die IRIS-Zertifizierung, die besonders für Unternehmen im Bahnwesen von Bedeutung sind. IRIS Rev. 4: Neuerungen und Entwicklungen in der Bahnwesen-Zertifizierung Se...