Thursday, May 01, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Font size: +

Trachten sind in Österreich echtes Kulturgut

In früheren Zeiten galt die Tracht als übliche Bekleidung für den Alltag. Von der Volkstracht bis zur besonderen Berufstracht und der besonders schmuckvollen Festtracht gibt es viele Facetten. Der Ursprung der ersten bäuerlichen Trachten für die ländliche Bevölkerung geht sogar schon bis in das späte Mittelalter zurück. Ihre Bedeutung als Alltagskleidung hat die Tracht in der Gegenwart längst verloren. Doch nicht nur zu allerlei Festlichkeiten wird diese traditionelle Kleidung sowie die dazugehörigen Accessoires wie besonderer Schmuck gerne herausgeholt und nicht selten lässt sich anhand der regionaltypischen Unterschiede sofort erkennen, woher ihre Trägerin oder ihr Träger stammt.

Warum eigentlich Tracht?
Was zeichnet das Tragen der Tracht eigentlich in der heutigen Zeit aus? Vielfach ist es das Gemeinschaftsgefühl, das mit dem Tragen der regionalen Tracht verbunden ist. Es zeigt die feste Zugehörigkeit zur eigenen Heimat und den oft langjährigen Bekanntschaften und Freundschaften in der Region. Sie ist überdies ein wichtiger Bestandteil, um oft Jahrhunderte alte Traditionen aufrechtzuerhalten und damit ein Stück Geschichte in der Gegenwart fortzuschreiben. Nicht selten wird die Tracht deshalb zum Beispiel zu Volksfesten aus dem Schrank geholt, die ihrerseits oft auf eine lange Tradition zurückblicken können. So verbindet sich Vergangenheit und Gegenwart zu einem geselligen Miteinander.

Was gehört zur Tracht?
Dirndl und Lederhosen - daran denkt man beim Begriff der Tracht sofort und damit liegt man gar nicht falsch! Lederhosen sind der Klassiker für die Herren und punkteten in der Vergangenheit vor allem aufgrund ihres praktischen und robusten Charakters während der schwer körperlichen Arbeit. Ein Trachtenhemd gehört ebenso dazu und wird insbesondere bei festlichen Anlässen gerne von einer eleganten Weste ergänzt. Trachtenschuhe für Herren aus entsprechen in ihrem Design vielfach einem schlicht gehaltenen Schnürschuh aus hochwertigem Leder.

Der Dirndl-Klassiker bei den Damen
Schwungvoll geht es bei den Damen mit weit schwingenden Dirndln mit vielfach knielangen Röcken und der unverzichtbaren Rockschürze zu. Oft gehört ein Unterrock für noch mehr Schwung des Rockteils dazu. Absolut typisch ist die Dirndlbluse, die mit Rüschen oder Spitze besonders elegant daherkommt. Sie wird klassischerweise mit einem Mieder getragen, das im Vergleich zur oft weißen Bluse regionalabhängig richtig farbenfroh gestaltet ist und die Taille betont.

Tracht ist nicht gleich Tracht
Von Region zu Region sieht die Tracht immer wieder ein bisschen anders aus. Mit Liebe zum Detail nennt jede Region in Österreich ein individuelles Traditionsgewand sein Eigen. Und das setzt in puncto Optik übrigens nicht auf Zufall, sondern folgt vielfach einem ganz klaren Muster. Dieses orientiert sich häufig an den herrlichen Farben der Natur und ist somit immer wieder auch ein Indiz auf die Herkunft des Trägers oder der Trägerin. So stechen Grüntöne in vielen Trachten aus waldreichen Regionen Österreichs in Anlehnung an die sattgrünen Baumkronen hervor. In seenreichen Regionen ist es das Blau des klaren Bergsees, das im Design immer wieder aufgegriffen wird.

Die Gestaltung der Tracht hat regionalen Bezug
Das Grün der Wälder und das Blau der Alpensees sind noch längst nicht alles. In alpinen Regionen ist es oft das schroffe Grau der Berge, das sich in den Farben der regionalen Trachten widerspiegelt. Wichtig ist bei jeder Tracht definitiv, dass ein regionaler Bezug hergestellt wird. Das kann einerseits über die Farbpalette der Natur geschehen. Es kann andererseits beispielsweise die Farbpalette des traditionsreichen Wappens der Ortschaft sein, die sich in den Farben des Trachtengewands oder auch in besonderen Details wie etwa auffälligen Stickereien wiederfinden.

Bild: iStock


Management von Menschen
Von traditioneller Praxis zum „digitalen Hero": Wi...
 

Comments

No comments made yet. Be the first to submit a comment
Already Registered? Login Here
Thursday, 01 May 2025

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Firmen | News
xFarm Technologies will die Landwirtschaft mit einer KI-fähigen App digitalisieren und so landwirtschaftliche Betriebe dabei unterstützen, Herausforderungen wie unvorhersehbares Wetter und steigende Kosten zu bewältigen. Das AWS Pioneers Project stel...
KONE
28 April 2025
Firmen | News
Ein schlecht geplanter Aufzug kann ein ganzes Gebäude ineffizient machen – lange Wartezeiten, überfüllte Kabinen und frustrierte Nutzer sind die Folge. Deshalb ist eine durchdachte Planung entscheidend. Denn eine durchdachte Planung steigert nicht nu...
Firmen | News
25 April 2025
Firmen | News
Die Bau- und Immobilienwelt bezeichnet einen facettenreichen Sektor, der zahlreiche wirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Aspekte vereint. Unterschiedliche Perspektiven, Erfahrungen und Hintergründe führen zu einer fundierten Entschei...

Neue Blog Beiträge

14 April 2025
USA: Zwischenrufe aus Übersee
Die Welt steht Kopf. Washington feiert den "Liberation Day" und ein Wirtschaftskrieg droht. Ein neuer Handelskrieg droht die globale Wirtschaft zu erschüttern. Am 2. April 2025 erklärte Präsident Donald Trump im Rosengarten des Weißen Hauses den „Lib...
14 April 2025
Qualität und Effizienz
Europa
Umbruch bei der EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung? Die EU-Kommission hat im Februar 2025 vorgeschlagen über die sogenannte Omnibus-Verordnung mehrere Nachhaltigkeitsrichtlinien gemeinsam zu verändern. Das EU-Parlament und der EU-Rat haben diesem Vo...
11 April 2025
Qualität und Effizienz
Wir geben einen kurzen Überblick über die neuesten Entwicklungen und Angebote rund um die IRIS-Zertifizierung, die besonders für Unternehmen im Bahnwesen von Bedeutung sind. IRIS Rev. 4: Neuerungen und Entwicklungen in der Bahnwesen-Zertifizierung Se...