Thursday, May 01, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Österreichs Betonbranche sichert regionale Wertschöpfung

Ende April wurde das EU-Lieferkettengesetz verabschiedet. Dieses ambitionierte Gesetz verpflichtet Unternehmen mit mehr als 1000 Beschäftigten und einem Umsatz von über 450 Millionen Euro, Menschenrechte und Umweltstandards entlang der gesamten Wertschöpfungskette ihrer Produkte einzuhalten. Ein begrüßenswertes Vorhaben, bei dessen Umsetzung aber noch viele Fragen offen sind und das auch viele österreichische Unternehmen vor bedeutende Herausforderungen stellt. In diesem Zusammenhang ist es mehr denn je wichtig, woher unsere Roh- und Baustoffe kommen und unter welchen Bedingungen sie nach Österreich importiert werden.

Die letzten Jahre – und vor allem die COVID- und die Klimakrise – haben uns gezeigt, wie instabil Lieferketten werden können bzw. wie wichtig es ist, bei der Wertschöpfung auf die regionale Wirtschaft zu setzen. Hier zeigt die mineralische Baustofferzeugung – allen voran die einheimische Zement- und Betonbranche – seit Jahrzehnten, wie man regional wirtschaften kann. Dies belegen die neuesten Daten der Ende Juni 2024 veröffentlichten Studie im Auftrag des Fachverbands der Stein- und keramischen Industrie zu regionalwirtschaftlichen Effekten der mineralischen Baustofferzeugung in Österreich. So erhalten einheimische Transportbeton- und Zementbetriebe mehr als 60 Prozent ihrer Roh- und Ausgangsstoffe aus maximal 30 Kilometern Entfernung, bei den Betonfertigteilen sind es 50 Prozent. Gleichzeitig werden annähernd 100 Prozent des hergestellten Betons nur bis zu 30 Kilometern transportiert, davon verbleiben sogar 70 Prozent innerhalb von 10 Kilometern!

Kurze Transportwege als Wettbewerbsvorteil
Diese kurzen Verarbeitungs- und Transportwege sind nicht nur ein wichtiger Faktor in der Ökobilanz des Baustoffs Beton, sondern sichern auch die regionale Wertschöpfung – auch in den wirtschaftsschwächeren Regionen. Insgesamt erwirtschaften Massivbauhersteller laut der bereits erwähnten Studie in Österreich derzeit eine jährliche Wertschöpfung von 7,5 Milliarden Euro und sichern damit die Existenz von rund 190.000 Menschen. Bereits frühere Studien haben gezeigt, dass Unternehmen der heimischen Zement- und Betonbranche vorwiegend Menschen aus der näheren Umgebung beschäftigen.

Die Zeiten der multiplen Krisen sind nicht vorbei – momentan ist die österreichische Baubranche nicht nur mit wichtigen Aufgaben im Bereich Klima- und Umweltschutz beschäftigt, sondern muss mit Folgen einer ausgeprägten Konjunkturflaute kämpfen. Die aktuellen finanziellen Rahmenbedingungen wirken sich insbesondere auf den Wohnbau negativ aus. Apelle aus der österreichischen Bauindustrie an die Regierung, für eine Ankurbelung der Konjunktur in diesem Bereich zu sorgen, waren zahlreich. Die beschlossene Wohnbaumilliarde muss aber erst noch an der Baustelle ankommen, dazu benötigt es weitere Pakete, damit der Konjunkturmotor der österreichischen Wirtschaft wieder anspringt und damit Arbeitsplätze gesichert werden und keine Verknappung auf dem Wohnungsmarkt entsteht.

Keine Nachhaltigkeit ohne Regionalität
Obwohl die Konjunkturprognosen derzeit von einer eher langsamen Erholung der heimischen Wirtschaft sprechen, ist eines klar: Die Standorte der Zement- und Betonbranche bleiben wichtige Stützen der regionalen Wirtschaft, in der mittelständische Betriebe eine wesentliche Rolle spielen. Sie sind wichtige Arbeitgeber – insbesondere im ländlichen Raum. Aus diesem Grund muss das Thema Regionalität am Bau auch weiterhin eine tragende Rolle spielen. Baustoffe wie Beton, die in der Region und für die Region hergestellt werden, sind in unsicheren Zeiten die besten Garanten für lokale Wertschöpfung und ein wichtiger Treiber der Nachhaltigkeit entlang des gesamten Lebenszyklus von Gebäuden: von der Gewinnung von Rohstoffen bis hin zum vollständigen Recycling. Denn lokale Rohstoffe und kurze Transportwege sind zweifelsohne ein wichtiger Hebel, wenn es um das nachhaltige Bauen der Zukunft geht.


Der Autor: Christoph Ressler ist Geschäftsführer des Güteverbands Transportbeton und stellvertretender Vorstandsvorsitzender von Beton Dialog Österreich (Bildquelle: derfritz).

×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Schnelle Immobilien-Finanzierung: 5 Tipps
Simplify & Secure: Die Zukunft der Cybersicherheit
 

Comments

No comments made yet. Be the first to submit a comment
Already Registered? Login Here
Thursday, 01 May 2025

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Firmen | News
xFarm Technologies will die Landwirtschaft mit einer KI-fähigen App digitalisieren und so landwirtschaftliche Betriebe dabei unterstützen, Herausforderungen wie unvorhersehbares Wetter und steigende Kosten zu bewältigen. Das AWS Pioneers Project stel...
KONE
28 April 2025
Firmen | News
Ein schlecht geplanter Aufzug kann ein ganzes Gebäude ineffizient machen – lange Wartezeiten, überfüllte Kabinen und frustrierte Nutzer sind die Folge. Deshalb ist eine durchdachte Planung entscheidend. Denn eine durchdachte Planung steigert nicht nu...
Firmen | News
25 April 2025
Firmen | News
Die Bau- und Immobilienwelt bezeichnet einen facettenreichen Sektor, der zahlreiche wirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Aspekte vereint. Unterschiedliche Perspektiven, Erfahrungen und Hintergründe führen zu einer fundierten Entschei...

Neue Blog Beiträge

14 April 2025
USA: Zwischenrufe aus Übersee
Die Welt steht Kopf. Washington feiert den "Liberation Day" und ein Wirtschaftskrieg droht. Ein neuer Handelskrieg droht die globale Wirtschaft zu erschüttern. Am 2. April 2025 erklärte Präsident Donald Trump im Rosengarten des Weißen Hauses den „Lib...
14 April 2025
Qualität und Effizienz
Europa
Umbruch bei der EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung? Die EU-Kommission hat im Februar 2025 vorgeschlagen über die sogenannte Omnibus-Verordnung mehrere Nachhaltigkeitsrichtlinien gemeinsam zu verändern. Das EU-Parlament und der EU-Rat haben diesem Vo...
11 April 2025
Qualität und Effizienz
Wir geben einen kurzen Überblick über die neuesten Entwicklungen und Angebote rund um die IRIS-Zertifizierung, die besonders für Unternehmen im Bahnwesen von Bedeutung sind. IRIS Rev. 4: Neuerungen und Entwicklungen in der Bahnwesen-Zertifizierung Se...