Thursday, October 30, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Konsequente Weiterentwicklung als Basis der Erfolgsgeschichte des WIFI Kärnten

"Das EFQM-Modell ist ein tolles, offenes Modell, das könnte was für uns sein" soll Andreas Görgei, Geschäftsführer WIFI Kärnten, nach einem Vortrag im Jahr 2000 begeistert der Runde seiner Führungskräfte erzählt haben. René Pogrielz, u.a. Qualitätsmanager im WIFI Kärnten, erklärt, warum konsequente Weiterentwicklung die Basis ihres Erfolges ist.

Die Idee eines eigenständigen Qualitätsmanagements für das Haus war geboren und spätestens mit Abschluss der Assessorenausbildung von Geschäftsführer und frisch ernanntem Qualitätsmanager, nahm das Projekt einer EFQM-orientierten Organisation richtig Fahrt auf. Die Begeisterung des übrigen Führungsteams über so viel Pioniergeist war, zumindest ganz zu Beginn, sehr überschaubar.

Rund vier Jahre später gelang mit der Ausarbeitung eines umfassenden Prozessmanagements, an dessen Erarbeitung interessierte MitarbeiterInnen aus allen Bereichen und Ebenen des Hauses teilnahmen, ein erster großer und spürbarer Schritt. Die Prozesslandschaft als grafisch aufbereitete "Prozessorlandschaft" wurde sogar von einem wohlbekannten Karikaturisten gestaltet, für jeden Arbeitsplatz als Mousepad.

Früh wurden die TrainerInnen als wichtigste Interessengruppe erkannt. Zahlreiche Projekte und Initiativen um unsere "Partner" wurden in Folge umgesetzt. Das Bewusstmachen und Verankern der Interessengruppen innerhalb der Organisation war mithin der zweite große Schritt auf unserer "Reise". Ganz allmählich begannen Begriffe, Denkweisen und Vorgehensweisen sich bei unseren Mitarbeitenden zu verankern.

Sehr bewusst wurden in den ersten Jahren dieser ganzheitlichen Entwicklung grundlegende strategische Projekte durchgearbeitet und dargestellt. Die Anerkennung "Commited to Excellence" wurde erreicht. Die Bewertungen stiegen im Laufe der wiederholten Teilnahmen am "Staatspreis" allmählich, zunächst 350 Punkte, dann 400 Punkte …

Immer tiefer verinnerlichte sich das zugrundeliegende Denken in den Strukturen und bei den Mitarbeitenden. Begriffe wie "Prozesse", "Prozessowner" und "Partner" fanden Eingang in unsere Umgangssprache. Kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung wurden die treibenden Kräfte der Organisation. In den Worten des damaligen Qualitätsmanagers: "Irgendwann war es dann eigentlich kein Zusatzaufwand mehr am Staatspreis teilzunehmen, weil ja ohnehin alles selbstverständlich war. Und wachsen, sich weiterentwickeln ist eigentlich kein Zusatzaufwand. Aber gut, der Fragebogen …"

Ein absoluter Höhepunkt war die Verleihung des Staatspreis Unternehmensqualität im 13. Jahr unseres EFQM - Entwicklungsprozesses. Das gesamte Haus reiste zur Preisübernahme von Kärnten nach Wien. Wir waren alle unglaublich stolz, es war ein großartiges Gemeinschaftserlebnis.

Und sie waren Staatspreisgewinner und lebten fortan glücklich bis an ihr Ende

Es liegt nicht in der Natur unseres Konzepts der Weiterentwicklung und der Verbesserung zu sagen, „wir sind jetzt Best Practice" - und uns entspannt dem Tagesgeschäft zu widmen. Unser, durch die Auseinandersetzung mit EFQM gewachsenes Narrativ, ist das einer Weiterentwicklung, der Transformation und der Verbesserung. Unsere unternehmerische DNA ist es, DER lebenslange Anbieter für berufliche Bildung zu sein. Und der daraus entstehende Anspruch ist ein sehr hoher.

Wesentliche Rahmenbedingungen unseres Geschäftsmodells ändern sich im Laufe der Zeit durch unterschiedlichste Einflüsse. Oft mit rasender Geschwindigkeit. Das ist, bei aller Unsicherheit, auch in Zukunft zu erwarten. Die regelmäßige zweijährige Teilnahme am international anerkannten Assessment im Rahmen des Staatspreises „Unternehmensqualität" hat sich als wesentliches Werkzeug zur nachhaltigen Transformation bewährt. Das direkte Feedback der AssessorInnen zeigt uns, wo unsere Stärken und Potenziale aktuell liegen und wie "reif" wir als Organisation in unserem gegenwärtigen Ecosystem agieren.

Die mit dem Staatspreis Unternehmensqualität verbundene unabhängige Anerkennung von außen ist für uns sehr wichtig, um unsere ständigen Bemühungen zur Weiterentwicklung glaubwürdig ausweisen zu können.

Fazit nach 22 Jahren EFQM-orientierter Arbeit

Ein Fazit aus der "Erfolgsgeschichte" unserer Organisation könnte lauten: EFQM ist kein äußerliches Facelifting für eine Teilnahme an der Bewerbung zum Staatspreis, sondern eine äußerst gewinnbringende Gesamtausrichtung der Organisation. In 22-jähriger Entwicklungsarbeit haben wir einiges gut aufgestellt. Wir haben viele Anregungen aus den Assessments erhalten und wir bekamen große Anerkennung. Die für uns wichtigsten Interessengruppen sehen uns sehr positiv und stehen geschlossen hinter uns. Die wirtschaftlichen Ergebnisse der vergangenen Jahre sprechen für sich. Wir gestalten den kontinuierlichen Wandel von Geschäftsmodell und Organisation aktiv und vorausschauend.

Die tiefgreifende Durchdringung des Denkens und der Kultur unseres Hauses mit Grundsätzen des EFQM ist vielleicht der größte Gewinn, weil er uns nachhaltig stärkt. Unaufgeregt hat sich eine gemeinsame Erzählung im Haus - ein Purpose - entwickelt, der uns für jede Zukunft rüstet.

Was man heute als „Transformations- und Nachhaltigkeitsanspruch des EFQM-Denkens" oder nachhaltiges Managen von Beziehungen mit Interessengruppen bezeichnet, hat schon beim ersten Kennenlernen des Modells, die Begeisterung unseres Hauses zu wecken gewusst.

Nach über 20 Jahren, so lässt es sich vielleicht mit wenigen Worten zusammenfassen, "sind wir noch nicht am Ziel, aber wir fühlen uns sehr wohl auf unserer Reise".

Mehr zum EFQM Modell: https://www.staatspreis.com/bewertung/ 

×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Hausdurchsuchung wegen Drogen: So verhalten Sie si...
Passwörter gestern, heute und morgen

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

LANCOM Systems
29 October 2025
Firmen | News
Der deutsche Netzwerkinfrastruktur- und Security-Ausrüster LANCOM Systems ist für sein Nachhaltigkeitsmanagement bei den Themen Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik sowie nachhaltige Beschaffung erneut mit der EcoVadis Silber-Medaille ausgezeic...
Firmen | News
23 October 2025
Firmen | News
Die it-sa, Europas größte Fachmesse für IT-Sicherheit, verzeichnete 2025 neue Rekordmarken beim Zustrom. Auch Axians präsentierte sich mit noch nie dagewesener Cyber-Security-Power. So viele Menschen wie noch nie besuchten vom 7. – 9. Oktober 2025 di...
Firmen | News
16 October 2025
Firmen | News
Für viele Familien ist die 24-Stunden-Pflege eine wertvolle Alternative zum Pflegeheim. Sie erlaubt es pflegebedürftigen Angehörigen, länger im vertrauten Zuhause zu bleiben und ihre Selbstständigkeit sowie Lebensqualität so weit wie möglich zu wahre...

Neue Blog Beiträge

24 October 2025
Markt und Marketing
Viele Faktoren sprechen derzeit für den österreichischen Aktienmarkt. Der ATX könnte nach mehr als 18 Jahren sein Allzeithoch noch heuer überspringen. Eine Analyse von Christoph Schultes, Chief Equity Analyst der Erste Group Bank AG. DDer EZB-Ra...
24 October 2025
Beruf und Karriere
Markt und Marketing
Mensch und Gesellschaft
Die Wirtschaftskammer Wien jubelt: 25 Prozent aller Unternehmer*innen, die einen Nachfolger suchen, finden auch einen. Ein »Erfolg«, heißt es. Wirklich? Rechnet man um, bedeutet das: Drei von vier Betrieben sperren zu. B...
23 October 2025
Intelligente Netze
Die Datenmengen in Unternehmen wachsen schnell. Doch was ist zu tun, um sicherzustellen, dass Anwender und Systeme zuverlässig auf alle Informationen zugreifen können? Für die Ablage im Netzwerk haben sich mit NAS und SAN zwei Storage-Architekturen b...