
Action 2: Action 2: Sie verwenden einen Adblocker. Bitte deaktivieren..
Aktuelle Neuerungen zur ISO 37001:2025
Die ISO 37001:2016 war der erste international anerkannte Standard für Managementsysteme zur Korruptionsbekämpfung und ist bis heute eine zentrale Richtlinie für Compliance-Management in Organisationen. Das Update der ISO 37001:2025 bringt höhere Anforderungen, ein optimiertes Risikomanagement und strengere Regeln für Drittparteien mit sich.
Seit ihrer Veröffentlichung im Jahr 2016 hat sich die Anzahl der zertifizierten Unternehmen weltweit stetig erhöht: Laut einer Erhebung der ISO von 2023 sind bereits rund 8.000 Organisationen nach diesem Standard zertifiziert. Das Update der ISO 37001:2025 sorgt nun für umfassende Revision, um Korruption wirkungsvoll zu bekämpfen.
Die überarbeitete Version ISO 37001:2025 bietet eine deutlich verbesserte und umfassendere Version der ursprünglichen Norm aus 2016. Die neue Version verfeinert bestehende Anforderungen, integriert neue Compliance-Standards und passt sich aktuellen Themen wie Klimawandel, Governance und Interessenkonflikten an.
Kernanforderungen der ISO 37001:2025-02
- Anti-Korruptionspolitik und -Kultur: Stärkung der Compliance-Kultur mit klaren Leitlinien und Führungspflichten.
- Neue Anforderungen an das Risikomanagement: Verbesserte Methoden zur Risikoidentifikation, -Bewertung und -Überwachung.
- Kontrollmechanismen: Implementierung von Maßnahmen wie dem Vier-Augen-Prinzip und Regeln für Geschenke und Sponsoring.
- Kommunikation und Schulung: Bewusstseinsbildung durch klare Kommunikation und gezielte Trainings.
- Überwachung und Verbesserung: Laufende Überprüfung der Maßnahmen zur Korruptionsprävention.
Was hat sich geändert?
Die neue Version klärt die Verantwortlichkeiten der Organisation gegenüber diesen Parteien und definiert Risikokategorien für verschiedene Drittparteien.
- Harmonisierung mit anderen ISO-Standards: Die neue Version erleichtert die Integration in bestehende Managementsysteme.
- Stärkere Compliance-Kultur: Führungskräfte müssen aktiv eine Anti-Korruptionskultur fördern.
- Klare Regeln für Drittparteien: Die Norm enthält jetzt eine detailliertere Risikoklassifizierung und Due-Diligence-Anforderungen.
- Optimiertes Risikomanagement: Verbesserte Methoden zur Risikoidentifikation, -Bewertung und Überwachung wurden eingeführt.
- Mehr Transparenz & Kontrolle: Striktere Vorgaben zu Geschenken, Sponsoring & internen Kontrollmechanismen kommen zum Einsatz.
Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Die Änderungen der ISO 37001:2025 halten sich in Grenzen, sodass bestehende Zertifizierungen problemlos aktualisiert werden können. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihr Compliance-Management mit der neuen ISO 37001:2025-02 weiterhin zu sichern und zu optimieren!
Ihre Vorteile bei Aktualisierung der Zertifizierung:
- Einfache Umstellung: Die Änderungen sind gut umsetzbar, bestehende Zertifizierungen können problemlos aktualisiert werden.
- Mehr Sicherheit und Vertrauen: Die neuen Vorgaben helfen, Korruptionsrisiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren.
- Bessere Governance und Compliance: Unternehmen müssen ihre Geschäftspartner*innen und Lieferant*innen strenger überwachen.
Weitere Informationen zu ISO 37001 gibt es unter diesem Link
Bild: iStock
When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.
About the author
Marija Kotnig ist Marketing & PR- Managerin bei Quality Austria und lebt in Wien. Die Publizistin arbeitet bereits seit vielen Jahren branchenübergreifend in der Kommunikation im B2B-Bereich.
Die Quality Austria Holding GmbH ist mit den operativen Tochtergesellschaften Quality Austria Academy GmbH und Quality Austria Certification GmbH die führende österreichische Instanz für Aus- und Weiterbildungen sowie für Personen-, System- und Produktzertifizierungen, Begutachtungen und Validierungen, Assessments und für das Austria Gütezeichen. Grundlage dafür sind weltweit gültige Akkreditierungen und internationale Zulassungen. Darüber hinaus vergibt das Unternehmen seit 1996 gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET) den Staatspreis Unternehmensqualität. Als nationaler Marktführer für das Integrierte Managementsystem zur Sicherung und Steigerung der Unternehmensqualität ist Quality Austria impulsgebend für den Wirtschaftsstandort Österreich und steht für „Erfolg mit Qualität“. Quality Austria kooperiert weltweit mit rund 1.000 Netzwerkpartner*innen und mehr als 20 Organisationen und arbeitet aktiv in Normungsgremien sowie internationalen Netzwerken wie EOQ oder IQNet mit. Seit der Gründung im Jahr 2004 führte Quality Austria mehr als 185.000 Audits, Assessments und Begutachtungen durch, über 100.000 Personen besuchten bisher die Kurse und Inhousetrainings des international tätigen Unternehmens. www.qualityaustria.com
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/