Thursday, October 16, 2025

Mehrwert für Manager

Mit digitalen Tools lassen sich nicht nur Reporting-Pflichten erfüllen, sondern auch der Wert des Immobilienportfolios für die Zukunft sichern und steigern. Immer mehr Unternehmen treffen strategische Investitionsentscheidungen auf Basis digitaler Informationen. Ein Fachbeitrag von Jens Thumm, CEO des Softwareunternehmens Predium.

Jens Thumm ist CEO von Predium

Zeit, die einmal ungenutzt verstrichen ist, lässt sich nur schwer wieder aufholen. Dieses Problem treibt nicht zuletzt die Immobilienbranche um, weil sie mit der dringend benötigten Digitalisierung zu lange gewartet hat. Immobilienunternehmen, die ihre Assets mittel- und langfristig wirtschaftlich betreiben wollen, sollten deshalb jetzt reagieren und mit einer datengestützten Dekarbonisierungsstrategie beginnen, um ein Stranding zu vermeiden. Dass die Zeit drängt, belegen Schätzungen, nach denen weltweit 65 Prozent der Büros und 75 Prozent der Mehrfamilienhäuser aufgrund mangelnder Nachhaltigkeitsmaßnahmen von Wertverlust bedroht sind – hinzu kommen Immobilien für Industrie und produzierendes Gewerbe. Tatsache ist, dass viele Immobilienunternehmen nach digitalen Lösungen suchen, die sie insbesondere bei der Dekarbonisierung ihres Portfolios unterstützen. Die bisher oft genutzten Excel-Tabellen können diese Anforderungen aufgrund geringer Flexibilität und Aktualität nicht erfüllen.

Viele Immobilienunternehmen wünschen sich ein Tool, dessen Funktionalität weit über ein Nachhaltigkeits-Reporting hinausreicht und vor allem planerische Aufgaben für Investitionen erleichtert. Ziel ist es, mit Echtzeitdaten zu arbeiten und die Daten an einem zentralen Ort zu haben, um trotz regulatorischer Vorgaben und marktbedingter Umstände das Portfolio gewinnmaximiert zu managen. Dazu gehört maßgeblich auch das Invest in die Dekarbonisierung der Immobilien. Aber die wenigsten Verantwortlichen können heute klar beantworten, welche Investitionen in welche Assets und zu welchem Zeitpunkt fließen müssen.

Trotz Software bleibt oft das Problem der Zeit
Es existiert bereits ein breites Angebot an Software, die speziell für die Immobilienwirtschaft entwickelt wurde. Diese Tools entfalten ihren vollen Nutzen, wenn sie von Anfang an mit umfassenden Immobiliendaten gespeist werden. Das gilt vor allen Dingen im Bereich der Nachhaltigkeit und für den Weg hin zu einem Net-Zero-Portfolio. Die Realität sieht jedoch oft anders aus. Die meisten Manager von Portfolios verfügen lediglich über die Daten ihrer Excel-Tabellen, die zu einem Großteil die laufenden Kosten der Vergangenheit abbilden.

Darüber hinaus haben sie einen Energieausweis, der in Österreich zwar gehaltvoller ist als in vielen anderen europäischen Ländern, jedoch bei weitem nicht die Granularität der Gebäudedaten beinhaltet, die für eine digitale Dekarbonisierungsstrategie von Nöten ist. Zusammengefasst: Die existente Datenbasis ist für einen strategischen, digital geplanten und zugleich wirtschaftlichen Dekarbonisierungspfad des Gesamtportfolios bei weitem nicht aussagekräftig genug. Darum gehen viele Immobilienunternehmen dazu über, ihre Datenbasis anzureichern.

Anhand von Bauplänen und Baubeschreibungen und unter intensivem Einsatz von Sachverständigen versuchen sie, jedes einzelne Asset zu untersuchen. Mit den gewonnenen Informationen, die auch für die Dekarbonisierung relevant sind, reichern die Unternehmen ihre Software an. Je nach Größe des Portfolios nimmt dieser Vorgang sehr viel Zeit in Anspruch. Zwei bis drei Jahre sind keine Seltenheit. Damit verstreicht ein weiterer langer Zeitraum, in dem die Wirtschaftlichkeit und der Werterhalt der Immobilien auf dem Spiel stehen.

Mit KI schnellere Investitionsentscheidungen treffen
Um die Nachhaltigkeitsziele wirtschaftlich und ein Net-Zero-Portfolio auf optimalem Weg zu erreichen, ist eine weitere Variable von entscheidender Bedeutung: Geschwindigkeit. Immobilienunternehmen sollten ihre Portfolios so schnell wie möglich in digitale Assets mit einer höchstmöglichen Datenqualität und -quantität wandeln. Mit einer manuellen Erfassung wird dieses Ziel jedoch meist zu spät erreicht, was die Gefahr eines massiven Wertverlusts mit sich bringt. Die Künstliche Intelligenz (KI) hingegen ist in der Lage, relevante Gebäudeinformationen zu jeder einzelnen Immobilie schnell und valide bereitzustellen. Damit können Immobilienunternehmen sich einen entscheidenden Vorsprung erkämpfen, um für ihre Assets eine Nachhaltigkeitsstrategie zu entwerfen, die bis 2050 (und darüber hinaus) alle bestehenden sowie neue Assets in eine wirtschaftliche Zukunft führt.

Anhand von öffentlich verfügbaren Geodaten und LiDAR-Bildern kann beispielsweise die KI von Predium sogenannte digitale Zwillinge der Assets erstellen. Diese digitalen Zwillinge enthalten aussagekräftige Gebäude­informationen, inklusive Standort, Umgebung, Dachneigung, Fenster, Bedachung, Fassade und vielem mehr, die für eine realistische und wirtschaftliche Planung der Dekarbonisierung nötig sind. Mit Hilfe der Software-Plattform lassen sich auf Knopfdruck Optimierungsszenarien für einzelne Assets und komplette Portfolios simulieren. Dabei werden neben Kosten beziehungsweise Investitionen auch Fördermittel und Einsparpotenziale einbezogen.

So sind Immobilienunternehmen mit Hilfe der KI in der Lage, die Nachhaltigkeits- und Dekarbonisierungsziele in Angriff zu nehmen, anstatt mit einer jahrelangen manuellen Datenanreicherung Wertverluste zu riskieren.

Keine Zukunftsmusik, sondern Realität
Für viele ist KI noch Zukunftsmusik oder ein nicht wirklich greifbares digitales Monster. Tatsache aber ist, dass Unternehmen wie Predium KI für Immobilienunternehmen nutzbar machen. Die KI ist die technologische Grundlage, um digitale Zwillinge zu erstellen. Damit haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre Dekarbonisierungsstrategie leichter und schneller zu entwickeln und Investitionsentscheidungen datengestützt zu treffen.

 

Der Autor
Jens Thumm ist als Mitgründer und CEO von Predium seit 2021 für die strategische Ausrichtung des Unternehmens verantwortlich. Mit seiner Real Estate Intelligence Plattform hilft Predium Bestandshaltern und Finanzunternehmen, Gebäude wirtschaftlich und nachhaltig zu managen. Die Software erstellt digitale Zwillinge von Gebäuden und reichert Daten mithilfe von Satellitenbildern und Künstlicher Intelligenz (KI) an. So ermöglicht die Plattform eine einfache und schnelle Ermittlung der ESG-Bilanzen sowie detaillierte Manage-to-Green-Strategien und Dekarbonisierungsfahrpläne zur CO2-Reduktion und Wertsteigerung. Darüber hinaus bietet Predium ein automatisiertes, CSRD-konformes Reporting für die Echtzeit-Berichterstattung nach etablierten Branchenstandards sowie nach eigenen Vorlagen. www.predium.de 

Populär

Österreich muss Amstetten werden

Wie innovative Kundenkommunikation die Energiewirtschaft verändert, zeigen...

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2025!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Die Größten der Branche

In der Ausgabe Edition 3/2025 kürte das Wirtschaftsmagazin Trend die 500...

Europas Tele-Monopoly?

Zwischen Mega-Deals, Staatsinterventionen und Marktgerüchten: Europas...

KI – mehr Effizienz oder mehr Arbeit

Zwischen Hype und Realität: Warum KI-Tools in der DACH-Region zwar...

Mehr China in Europa

Chinesische Investoren sichern sich gezielt Anteile an Europas...

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...

Revolution im Containerformat

Mit kompakten Kernkraftwerken will das US-Start-up Radiant eine neue Ära der Energieversorgung...
Klaus Bannwarth (GW), Kilian Feurstein (Radprofi aus dem Team Vorarlberg) und Karl-Heinz Raab (GW)

E-Lkw auf Tour feiert Premiere mit Gebrüder Weiss

Elektrischer Lkw erstmals Teil der Österreich-Radrundfahrt-Logistik

Chips als Schlüssel zum Erfolg

Die Halbleiterindustrie spielt eine zentrale Rolle im Wettstreit um die...

»Wir verstehen uns als Brückenbauer«

Daniel Horak, Geschäftsführer und Co-Gründer von CONDA Capital Market, ortet...

Best of ... Datenmanagement und Storage

Mit wachsenden Datenmengen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, diese...