Samstag, September 30, 2023

Großer Einsatz: W. Amann, M. Czerny und J. Muchitsch kämpfen für leistbaren Wohnraum.Der geförderte Wohnbau in Österreich ist ein Erfolgsmodell. Mittel- und langfristig ist dieses europaweite Best-Practice-Beispiel jedoch gefährdet.

Die jüngsten Turbulenzen am Finanzmarkt haben gezeigt, dass die Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008 kein einmaliges Ereignis war. Die damaligen Entwicklungen haben vor Augen geführt, dass eine Krise im globalen Finanzsektor sehr rasch auf die Realwirtschaft übergreifen kann. Eine der besten Strategien zur Vorsorge gegen zukünftige Krisen ist es, die Leistbarkeit der Grundbedürfnisse sicherzustellen. Dabei spielt laut Initiative Umwelt + Bauen das Wohnen eine zentrale Rolle. »Moderate, stabile Wohnkosten und ein ausreichendes Wohnungsangebot sind ein Garant für Lebensqualität und steigende Konsumkraft«, stellt Wolfgang Amann, Leiter des Instituts für Immobilien, Bauen und Wohnen, fest. Aktuell sei der Anteil der Wohnkosten am privaten Konsum aber kräftig im Steigen (siehe Abb.). Eine der wichtigsten Säulen für leistbare und qualitativ hochwertige Wohnversorgung in Österreich ist die Wohnbauförderung. Diese garantiert gemeinsam mit der Wohnungsgemeinnützigkeit und dem kommunalen Wohnbau günstige Finanzierungskosten sowie hohe Qualitätsstandards. Sie stellt nicht nur im geförderten Bereich leistbare Wohnkosten sicher, sondern dämpfen auch die Wohnkosten am privaten Markt. »Um Angebot und Nachfrage am Wohnungsmarkt in Verbindung mit leistbarem Wohnen aufrechterhalten zu können, brauchen wir daher wieder eine funktionierende und zweckgebundene Wohnbauförderung«, ist Margarete Czerny, Bauexpertin an der Donauuniversität Krems, überzeugt. 2010 wurden um rund 23 % weniger geförderte Wohnungen zugesichert als im Vorjahr. Das sind um rund 7.000 Förderzusagen weniger (siehe Abb.). Für 2011 wird ein weiterer Rückgang befürchtet. »Hauptbetroffen von dieser Entwicklung sind Bezieher von kleinen und mittleren Einkommen«, kritisiert der stv. GBH-Vorsitzende Josef Muchitsch und fordert ein klares Bekenntnis der Politik zur Stärkung der Wohnbauförderung und ein beherztes Handeln für ein nachhaltiges und leistbares Wohnen. Ein neu gegründeter wissenschaftlicher Beirat soll künftig Daten, Fakten und Analysen liefern, um die Politik von notwendigen und nachhaltigen Maßnahmen für ein leistbares Wohnen zu überzeugen.

Infos: www.umwelt-bauen.at

Meistgelesene BLOGS

Angela Heissenberger
06. Juli 2023
Am 6. April war in Österreich der »Earth Overshoot Day«. An diesem Tag hatte Österreich – nach Berechnungen der Forschungsorganisation Global Footprint Network – seinen Anteil an den natürlichen Resso...
Angela Heissenberger
24. Juli 2023
Am 1. Jänner 2023 trat das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, das den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt vorsieht. Österreichische Betriebe sind indirekt betroffen, d...
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2023 geht nach Kärnten. Das Hightech-Unternehmen Flex Althofen (Flextronics International GmbH) wurde am 14. Juni 2023 in Wien ausgezeichnet. Die exzellente Untern...
Digitale Kopien von Produkten, Prozessen oder Diensten revolutionieren unsere bisherige Art zu produzieren. Der IoT-Service von Amazon Web Services (AWS) unterstützt Unternehmen dabei, digitale Zwilli...
Redaktion
07. Juli 2023
Gaming-Fans freuen sich über ein herausragendes Jahr für ihr Hobby. Nach einer Pandemie-bedingten Durststrecke erscheinen 2023 besonders viele Highlights. Passend zum Tag der Videospiele am 8. Juli ge...
Redaktion
02. August 2023
Ob Systemlösungen, die zum Standard in Sicherheitskonzepten geworden sind, oder einzelne Vorreiter-Produkte und Dienstleistungen am Markt: Was (und wer) aktuell an der Spitze der Cybersicherheit mitsp...
Redaktion
24. Juli 2023
Das Marketing hat einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Das gilt sowohl für große Unternehmen als auch für kleinere Firmen. Dabei ist es sinnvoll, sowohl in Online-Werbemaßn...
Maschinelles Lernen (ML) und High-Performance-Computing leiten die nächste Welle der technischen Innovationen im Sport ein. Das reicht von der Verletzungsprävention und besserer Auswertung der Wettkäm...

Log in or Sign up