Sonntag, Mai 28, 2023

Fassade, Dach oder Sonnenschutz: Gebäudeintegrierte Photovoltaik-Anlagen werden ab sofort über den Klima- und Energiefonds gefördert.Anfang April startete der Klima- und Energiefonds zwei neue Photovoltaik-Förderaktionen. Neben der mit 35 Millionen Euro dotierten „Photovoltaik-Förderung 2011“ gibt es auch eine Förderaktion speziell für Fertighäuser.


650.000 Euro stehen im Rahmen der Photovoltaik-Aktion 2011 ausschließlich für „Gebäudeintegrierte Photovoltaik-Anlagen in Fertighäusern 2011“ zur Verfügung. Dabei wird die Investition für eine vorinstallierte gebäudeintegrierte Photovoltaik-Anlage im Zuge des Erwerbs und des Baus eines Fertighauses gefördert. Die Anlage ist im Netzparallelbetrieb zu führen. Zudem muss die überwiegend private Nutzung der geförderten Anlagen gewährleistet sein. Das heißt, die zu Wohnzwecken dienende Fläche muss mehr als 50% des Gesamtgebäudes betragen. Hinsichtlich der Größe der Photovoltaik-Anlage gibt es keine Beschränkungen, gefördert wird aber nur bis zu einem Ausmaß von 5 kWpeak.

„Beide Photovoltaik-Förderaktionen sind ein weiterer wichtiger Schritt, um unser Land unabhängig von fossiler und importierter Energie zu machen und meinem Ziel der Energieautarkie Österreichs näher zu bringen. Unser Energiekonsum muss nachhaltig werden und für alle Österreicherinnen und Österreicher leistbar bleiben. Heuer werden wir auch die 10.000-Dächer-Marke geförderter Photovoltaik-Anlagen überschreiten“, betont Umweltminister Niki Berlakovich.

Im Vorjahr wurden rund 5000 Anlagen gefördert, heuer sollen es sogar 7000 Anlagen sein. Die Förderaktion richtet sich ausschließlich an private Haushalte. Die Unterstützung ist mit 30 Prozent der Investitionskosten beschränkt, die Förderpauschale beträgt bei klassischen Aufdach-Anlagen 1.100 Euro pro kWpeak, bei  gebäudeintegrierten Anlagen 1450 Euro pro kWpeak. Bei gebäudeintegrierte Photovoltaik-Anlagen übernehmen die Module auch gleich eine konkrete Gebäudefunktion, etwa als Fassade, Dach oder Sonnenschutz. „Österreich hat im Bereich der Gebäudeintegrierten Photovoltaik international die Nase vorn. Dieser neue Baustoff ermöglicht innovative architektonische Lösungen und kann so ein Symbol für den Aufbruch in das Solarzeitalter werden“, ist Ingmar Höbarth, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds, überzeugt.

Die Geburtsstunde

Die Ursprünge der Förderaktion für gebäudeintegrierte Anlagen liegen in einer vom österreichischen Fertighausverband initiierten und finanziell unterstützten Forschungsplattform. Erst die daraus resultierenden Forschungsergebnisse haben den Klimafonds mit veranlasst, seit 2010 auch gebäudeintegrierte Anlagen zu fördern.

 

>> Infos & Kontakte:

> Der Klimafonds stellt auf seiner Homepage eine umfassende Informationsbroschüre zum Thema Photovoltaik für Häuslbauer zur Verfügung: www.klimafonds.gv.at

> Die Abwicklung der Förderung erfolgt durch die Kommunalkredit Public Consulting. Anträge können auf der Homepage www.photovoltaik2011.at eingebracht werden.

> Weitere Informationen gibt es unter www.fertighaus.org.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Alfons A. Flatscher
06. Februar 2023
Die Spirale der Eskalation dreht sich immer schneller. Es geht um mehr als nur die Ukraine, es geht um die Hegemonie. NATO gegen Russland – bis zum bitteren Ende.Edward Kennedy, der 2009 verstorbene S...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...

Log in or Sign up