Donnerstag, November 30, 2023
Studie: »Zukunft Arbeitswelt«
Aktuell bildet das Baunebengewerbe etwa 6.000 Lehrlinge aus. Die Unternehmen würden laut dem Sprecher der Bundesinnungen des Baunebengewerbes, Martin Greiner, gerne doppelt so viele ausbilden, finden aber nicht die richtigen Kandidat*innen. (Titelbild: iStock)

Laut Studie des Instituts für Demoskopie und Datenanalyse ist besonders der »persönliche Kontakt« über Messen, Berufsinformationsevents und Schnuppertage wichtig, um neue Auszubildende zu gewinnen.

Die neue Studie im Auftrag der Bausozialpartner Gewerkschaft Bau-Holz (GBH) und den Bundesinnungen des Baunebenwerkes hatte das Ziel, ein allgemeines Stimmungsbild zur Lehre in den Baunebengewerben zu liefern und damit eine Basis für den Kampf gegen den Fachkräftemangel. Befragt wurden neben den Lehrlingen selbst auch Eltern, Arbeitgeber, Arbeitnehmer*innen und Berufsschullehrer*innen. 

Positiv ist zu vermerken ist die hohe Zufriedenheit der aktuellen Lehrlinge mit ihrer Ausbildung. 60 % der Lehrlinge würden ihren Bekannten oder Freund*innen »auf jeden Fall« eine Lehre im Handwerk empfehlen, 27 % »eher«. 95 % der Lehrlinge wollen ihre Lehre abschließen (90 % »sicher«, 5 % »eher«) und immerhin 73 % wollen im aktuellen Beruf bleiben (45 % »sicher«, 28 % »eher«). Ein Wermutstropfen ist, dass aktuell nur 65 % der Betriebe Lehrlinge ausbilden, während 83 % angeben, in der Vergangenheit Lehrlinge ausgebildet zu haben. Aber zumindest geben 86 % an, in Zukunft wieder Lehrlinge auszubilden.

Als größten Hindernis geben die Unternehmen an, nicht die richtigen Lehrlinge zu finden. Dazu kommen auch arbeitsrechtliche Unsicherheiten bei den oftmals kleinen Betrieben. Finanzielle Überlegungen spielen laut Studie hingegen kaum eine Rolle. »Durch unsere gemeinsam beauftragte Studie haben wir nun ein gutes daten- und faktenbasiertes Fundament dazu. Als nächste Schritte werden die Ergebnisse dieser Studie in unseren Expertengremien genau analysiert und weitere konkrete Maßnahmen abgeleitet«, sagt GBH-Chef Josef Muchitsch.

Als erste unmittelbare Schritte müsse es Verbesserungen in Bezug auf die Berufsorientierung geben. Die Bewerbung und die Vorstellung der Berufe müsse wesentlich früher starten und die vorhandenen Ressourcen müssen neu bewertet und verteilt werden. »Ganz wichtig ist den jungen Menschen der persönliche Kontakte über Messen, Berufsinformationsevents und Schnuppertage«, sagt Studienautor Christoph Haselmayer. Martin Greiner, Sprecher der Bundesinnungen des Baunebengewerbes, will verstärkt auch Maturant*innen oder Jugendliche, die nach der Schulpflicht die Schule abbrechen, ansprechen. »Hier sehen wir eine große Chance, eine neue Zielgruppe aufzumachen und den betroffenen jungen Menschen eine Zukunftsperspektive zu geben.«

Im Bereich der Kollektivverträge wollen die Sozialpartner selbst die notwendigen Adaptierungen einleiten. »Bei arbeitsrechtlichen Änderungen bis hin zu politischen Maßnahmen im Bildungssystem brauchen wir aber den Gesetzgeber. Die Politik ist gut beraten, wenn sie schnell ins Handeln kommt«, so Greiner und Muchitsch unisono.

Meistgelesene BLOGS

Redaktion
28. September 2023
[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen: Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranc...
Redaktion
02. August 2023
Ob Systemlösungen, die zum Standard in Sicherheitskonzepten geworden sind, oder einzelne Vorreiter-Produkte und Dienstleistungen am Markt: Was (und wer) aktuell an der Spitze der Cybersicherheit mitsp...
"Das EFQM-Modell ist ein tolles, offenes Modell, das könnte was für uns sein" soll Andreas Görgei, Geschäftsführer WIFI Kärnten, nach einem Vortrag im Jahr 2000 begeistert der Runde seiner Führungskrä...
Redaktion
26. September 2023
Nachhaltige Innenarchitektur bezieht sich auf die Planung und Gestaltung von Innenräumen, die ökologisch verträglich, ressourceneffizient, gesundheitsfördernd und sozial verantwortlich sind. Sie lässt...
Daniel Holzinger
08. August 2023
Seit vielen Jahren arbeiten Unternehmen daran, das Passwort durch sicherere ­Authentifizierungsmethoden abzulösen.Bereits in der vorchristlichen Zeit vertraute man auf Passwörter. Die Idee dahinter: W...
AWS (Amazon Web Services)
07. September 2023
Die Cloud bringt an Universitäten und Fachhochschulen viele Vorteile mit sich, wie durch ein vereinfachtes Management des Studiums, Hilfestellungen zum besseren Lernen oder durch die schnelle globale ...
Redaktion
28. August 2023
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) kommt es häufig zu einer Hausdurchsuchung. Die Staatsanwaltschaft wird ein Ermittlungs...
Angela Heissenberger
10. Oktober 2023
30 Grad im September? 27 Grad im Oktober) An diese Temperaturen müssen wir uns gewöhnen. Klimaforscher*innen sind sich einig: Häufigere und längere Hitzeperioden, Tropennächte sowie heftige Unwetter w...

Log in or Sign up