Samstag, Dezember 02, 2023
PORR auf Erfolgskurs – starkes Halbjahr

Die PORR hat ein starkes erstes Halbjahr abgeliefert. Der Auftragsbestand mit EUR 7.848 Mio. ist so hoch wie nie zuvor. Die Produktionsleistung erreichte mit EUR 2.496 Mio. einen Anstieg von 9,8 %. Das Ergebnis vor Steuern steigerte sich auf EUR 11,5 Mio. Mit „Green und Lean“ entwickelt die PORR eine neue und nachhaltige Zukunftsstrategie.

„Das vergangene Geschäftsjahr war für uns alle in jeder Hinsicht eine Herausforderung. Die PORR hat schnell und entschlossen reagiert,“ sagt Karl-Heinz Strauss, CEO der PORR. „Wir haben eine einwandfreie Sicherheits- und Gesundheitsinfrastruktur aufgestellt, um den Baubetrieb zu gewährleisten. Mit dem Zukunftsprogramm PORR 2025 sind bereits konkrete Fortschritte in puncto Organisation, Kosten und Effizienz sichtbar. So starten wir in ein positives Jahr 2021.“

„Top ESG Rating, sehr beachtliches Ergebnis und ein volles Auftragsbuch im ersten Halbjahr – wir liefern“, so
Karl-Heinz Strauss, CEO der PORR. „Gepaart mit unserer neuen Strategie Green and Lean stehen wir bereits in der Zukunft. Wir bauen Veränderung.“

Starke Nachfrage bringt höchsten Auftragsbestand

Der hohe Auftragsbestand wurde erneut ausgebaut und lag mit einem Plus von 10,9 % bei EUR 7.848 Mio. Er zeigt eine aus Margen- und Risikosicht gute und volle Pipeline für die kommenden Jahre. Im ersten Halbjahr 2021 konnte zudem der Auftragseingang um 8,4 % deutlich ausgebaut werden. Neben der Akquisition mehrerer Baulose im Rahmen des Wiener U-Bahn-Ausbaus hat die PORR eine Vielzahl an Wohnbauaufträgen gewonnen. In allen Heimmärkten der PORR ist die Nachfrage nach qualitativem Wohnraum hoch und steigt noch weiter an. Im Infrastrukturbau gewann die PORR zuletzt den Auftrag zur Errichtung des zusätzlichen Pumpspeicherkraftwerks Limberg III in Kaprun. In Polen erhielt die PORR den Zuschlag für gleich zwei Abschnitte der Nord-Süd-Verbindung S19.

„Sowohl die Energiewende als auch der Ausbau des öffentlichen Verkehrs und die enorme Nachfrage nach leistbarem Wohnraum ist die Domäne der PORR. Diese Entwicklung wird in den nächsten Jahren weiterhin einen hohen Auftragsbestand sichern,“ sagt Karl-Heinz Strauss, CEO der PORR.

Neuausrichtung mit Green and Lean

Die PORR will als eines der führenden Bauunternehmen den Wandel zur Klimaneutralität aktiv gestalten. Aus dem enormen Know-How im Unternehmen und den Herausforderungen der Zukunft wurde in den letzten sechs Monaten die neue Strategie „Green and Lean“ erarbeitet. Die PORR wird klimaneutrale Bauprojekte, smarte Technologien und Partnership-Modelle für eine ganzheitliche Zusammenarbeit forcieren. Und mit Lean Ansätzen im Management und LEAN Design und Construction auf Projektebene modern und effizient steuern. Mit der strategischen Neuausrichtung „Green and Lean“ in Kombination mit dem besten ESG Prime Rating seitens der ISS Agentur in den Heimmärkten der PORR ist das Unternehmen bestens aufgestellt, um sowohl operativ als auch finanzierungsseitig weitere Chancen zu realisieren. 

Starkes Ergebnis

Die Produktionsleistung von EUR 2.496 Mio. stieg um 9,8 % und reflektiert die angestiegene Auftragslage in den ersten sechs Monaten. Der Heimmarkt Österreich wies erneut den größten Anteil von 46,5 % aus. Insgesamt erzielte die PORR rund 96 % in ihren sieben europäischen Heimmärkten. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) drehte ins Positive und lag bei EUR 11,5 Mio., eine Outperformance nicht nur gegenüber dem Vorjahreswert, sondern auch deutlich über dem ersten Halbjahr 2019.

Die Bilanzsumme der PORR lag zum Stichtag 30. Juni 2021 bei EUR 3.620 Mio. Gegenüber dem Ultimo des Vorjahres lässt sich diese Erhöhung um 3,1 % insbesondere auf die Saisonalität des Baugeschäfts zurückführen(31.12.2020: EUR 3.509 Mio.). Das Eigenkapital stieg demgegenüber um EUR 3,5 Mio. – ein Resultat der guten Ergebnissituation – auf EUR 654 Mio. (31.12.2020: EUR 651 Mio.). Daraus ergibt sich eine Eigenkapitalquote von 18,1 %, leicht unter jener zum Jahresultimo 2020 (31.12.2020: 18,5 %).

Die Nettoverschuldung lag saisonalbedingt bei EUR 310 Mio. per 30. Juni 2021. Im Vergleich zum Vorjahr zeigte sich jedoch eine deutliche Verbesserung um EUR 160 Mio. (30.06.2020: EUR 470 Mio.). Die PORR verfügt über einen komfortablen und ausreichenden Liquiditätspolster von EUR 407,0 Mio.

Vorschau 2021

Auf Basis der guten Ergebnisentwicklung im ersten Halbjahr 2021 erwartet der Vorstand für 2021 weiterhin eine Produktionsleistung von EUR 5,3 Mrd. bis EUR 5,5 Mrd. sowie eine positive EBT-Marge von +1,3 % bis +1,5 %. Der Vorstand ist optimistisch, dass die PORR mit den gesetzten Maßnahmen ihre Ertragskraft weiter verbessern und nachhaltig an das Niveau vor Ausbruch der Corona-Pandemie anschließen kann. Dieser Ausblick beruht auf der Annahme, dass die negativen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie in der ersten Jahreshälfte 2021 überwunden sind. Mittelfristig strebt die PORR eine Ziel-EBT-Marge auf Konzernebene von rund 3,0 % an.

Der positive Ausblick 2021 hängt auch vom Ausgang des Kartellverfahrens in Österreich ab. Die Bundeswettbewerbsbehörde wirft der PORR und einer Vielzahl anderer Bauunternehmen wettbewerbswidrige Absprachen vor. Am 19. April 2021 brachte die Bundeswettbewerbsbehörde diesbezüglich einen Antrag auf Verhängung einer Geldbuße gegen Unternehmen der PORR Gruppe ein. Es wurden im Laufe der letzten Jahre Vorsorgen im Hinblick auf diese Geldbuße gebildet, die bestmöglich geschätzt wurden, wobei keine Sicherheit besteht, ob diese Vorsorgen ausreichend sind. Die PORR strebt nun eine zeitnahe einvernehmliche Lösung (Settlement) mit der Bundeswettbewerbsbehörde an. Die Erwartung für das Gesamtjahr 2021 ist daher auch vom Ausgang dieser Bemühungen abhängig.

 

Alle Daten und Fakten auf einen Blick

Wesentliche Kennzahlen (EUR Mio.) 1-6/2021 % ∆ 1-6/2020
Produktionsleistung1 2.496 9,8 % 2.273
Durchschnittliche Beschäftigte 19.808 0,8 % 19.658
Auftragsbestand2 7.848 10,9 % 7.080
Auftragseingang2 3.271 8,4 % 3.016
Umsatz 2.288,3 10,5 % 2.071,2
EBITDA 114,0 73,3 % 65,8
EBT 11,5 < -100,0 % -26,6
Konzernergebnis 8,6 < -100,0 % -22,7

Bilanz- und Finanzkennzahlen (EUR Mio.)

30.06.2021

% ∆

31.12.2020
Bilanzsumme 3.602 3,1 % 3.509
Eigenkapital 654 0,5 % 651
Eigenkapitalquote 18,1 % -0,4 PP 18,5 %
Nettoverschuldung 310 > 100,0 % 137

Die Produktionsleistung entspricht den Leistungen aller Gesellschaften sowie Arbeitsgemeinschaften (vollkonsolidiert, at-equity, quotal oder untergeordnet) entsprechend der Höhe der Beteiligung der PORR AG.
Sowohl Auftragsbestand als auch Auftragseingang wurden um die Projekte A1 Rheinbrücke Leverkusen und H51 Pfons – Brenner bereinigt dargestellt. Die Vergleichszahlen wurden retrospektiv angepasst.
3 Im Vergleich zum 30. Juni 2020 zeigte sich eine deutliche Verbesserung der Nettoverschuldung um EUR 160 Mio.

Meistgelesene BLOGS

Redaktion
28. September 2023
[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen: Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranc...
"Das EFQM-Modell ist ein tolles, offenes Modell, das könnte was für uns sein" soll Andreas Görgei, Geschäftsführer WIFI Kärnten, nach einem Vortrag im Jahr 2000 begeistert der Runde seiner Führungskrä...
Redaktion
26. September 2023
Nachhaltige Innenarchitektur bezieht sich auf die Planung und Gestaltung von Innenräumen, die ökologisch verträglich, ressourceneffizient, gesundheitsfördernd und sozial verantwortlich sind. Sie lässt...
Daniel Holzinger
08. August 2023
Seit vielen Jahren arbeiten Unternehmen daran, das Passwort durch sicherere ­Authentifizierungsmethoden abzulösen.Bereits in der vorchristlichen Zeit vertraute man auf Passwörter. Die Idee dahinter: W...
AWS (Amazon Web Services)
07. September 2023
Die Cloud bringt an Universitäten und Fachhochschulen viele Vorteile mit sich, wie durch ein vereinfachtes Management des Studiums, Hilfestellungen zum besseren Lernen oder durch die schnelle globale ...
Redaktion
28. August 2023
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) kommt es häufig zu einer Hausdurchsuchung. Die Staatsanwaltschaft wird ein Ermittlungs...
Angela Heissenberger
25. Oktober 2023
Die Zahl der Cyberan­griffe nimmt rasant zu. Immer häufiger nehmen Kriminelle auch kleinere Unternehmen ins Visier – deren IT und OT ist in der Regel schlechter geschützt, die Awareness der Mitarbeite...
Angela Heissenberger
10. Oktober 2023
30 Grad im September? 27 Grad im Oktober) An diese Temperaturen müssen wir uns gewöhnen. Klimaforscher*innen sind sich einig: Häufigere und längere Hitzeperioden, Tropennächte sowie heftige Unwetter w...

Log in or Sign up