Dienstag, Juni 06, 2023
Technik hat Zukunft!

»Was macht man, wenn ein Kran umkippt?« Diese und andere Fragen stellten Schülerinnen und Schüler im Rahmen der fünften Talentetage im Technischen Museum Wien. Sie konnten persönlich mit Strabag-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sprechen und an Unternehmensstationen ihr technisches Geschick unter Beweis stellen.

Wie kann man Jugendliche für technische Berufe begeistern? Am besten durch persönlichen Kontakt zu den Menschen, die diese Berufe ausüben, sind sich das Technische Museum Wien und die Industriellenvereinigung Wien einig.

Aus diesem Grund veranstalteten sie zum fünften Mal die Talentetage, bei denen Schülerinnen und Schüler unmittelbar Kontakt zu Unternehmen knüpfen und Fragen zu Berufsalltag und -chancen stellen konnten. Eingeladen waren Vertreterinnen und Vertreter von zwölf Unternehmen aus der Technikbranche, darunter Lehrlinge sowie Fachtechnikerinnen und -techniker von ­Strabag. Einer von ihnen war Dominic Zartler, der nach erfolgreich abgeschlossener Lehre bei der Strabag BMTI als Baumaschinentechniker arbeitet. Am ­Strabag-Stand und beim moderierten Technik-Talk beantwortete er gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen die Fragen der Zehn- bis 15-Jährigen, darunter etwa: »Wie viel verdient man als Lehrling bei ­Strabag?«, »Wie sind die Arbeitszeiten?« oder »Werden Lehrlinge nach der Ausbildung übernommen?«.

Großes Interesse

»Das Interesse der Schülerinnen und Schüler war groß, die meisten haben sehr konkrete Fragen gestellt«, so Zartler. Besonders in Erinnerung geblieben sei ihm ein Mädchen, das genau habe wissen wollen, »wie hoch ein Kran ist, wie er aufgebaut ist und was passiert, wenn er umfällt«. Im Gespräch habe er ihr vermitteln können, dass dieses Risiko dank entsprechender Sicherheitsvorkehrungen ausgesprochen gering sei – vielleicht das entscheidende Argument für die Schülerin, später den Beruf der Kranführerin zu ergreifen.

Dass sich vor allem Schülerinnen beim Kran-Geschicklichkeitsspiel am ­Strabag-Stand besonders gut anstellten, berichtete der Strabag-Lehrlingsbeauftragte Thomas Huber: »Die Mädchen haben den Kran sehr schnell beherrscht und die Aufgabe erfolgreich gemeistert.« Mithilfe eines Controllers mussten Miniaturbaumstämme aufgehoben, im Kreis gedreht und wieder am Ausgangsort positioniert werden.

Ein gutes Gedächtnis war bei der zweiten Aufgabe gefragt: Aus einem Gestell mussten Schrauben zuerst herausgeschraubt und anschließend wieder an der ursprünglichen Stelle angebracht werden. Davon, dass sich die Jugendlichen dabei nicht nur geschickt anstellten, sondern auch im Gespräch Engagement bewiesen, zeigte sich Huber beeindruckt: »Die Schülerinnen und Schüler haben gute Fragen gestellt und auch das Interesse an unseren Informationsflyern für Lehrlinge war ausgesprochen groß.«

Vielleicht wird er den einen oder die andere der Jugendlichen in naher Zukunft wiedersehen.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Alfons A. Flatscher
06. Februar 2023
Die Spirale der Eskalation dreht sich immer schneller. Es geht um mehr als nur die Ukraine, es geht um die Hegemonie. NATO gegen Russland – bis zum bitteren Ende.Edward Kennedy, der 2009 verstorbene S...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...

Log in or Sign up