Sonntag, Oktober 01, 2023
EU-Beschwerde: Gewerkschaft Bau-Holz legt mit konkretem Sozialdumping-Beispiel nach

Die Gewerkschaft Bau-Holz (GBH) lässt bei ihrer Beschwerde gegenüber Slowenien an die Europäische Kommission nicht locker und legt mit einem konkreten Beispiel nach. Im vorliegenden Fall erhalten slowenische Bauarbeiter einen Stundenlohn von gerade einmal 2,41 Euro.

Die GBH bei der EU-Kommission eine Beschwerde gegen Slowenien eingebracht. Grund ist ein „Entsende-Bonus" in Form eines Nachlasses bei der Sozialversicherung  für slowenische Firmen, wenn diese ihre Mitarbeiter auf Baustellen nach Österreich schicken. GBH-Bundesvorsitzender Josef Muchitsch: „Dieser fragwürdige 'Bonus‘ macht den Wettbewerb noch unfairer und widerspricht klar der EU-Wettbewerbsrichtlinie. Österreich ist Zielland Nummer 1 bei Entsendungen aus Slowenien. Slowenien ist bei entsandten Arbeitnehmern zum Transitland Nummer 1 geworden. Nicht EU-Bürger aus Drittstaaten, wie zum Beispiel aus Serbien, Bosnien oder Russland, werden bei slowenischen Unternehmen angemeldet und sofort von Slowenien aus nach Europa vermittelt. Abgesehen davon, dass jeder zweite slowenische Arbeiter in Österreich zu wenig Lohn bekommt, werden diese nun auch noch zu niedrig sozialversichert. Weniger Sozialversicherungsbeiträge bedeuten auch weniger Pension. Diese Arbeiter sind nicht nur doppelte Verlierer sondern schaffen auch einen noch unfaireren Wettbewerb für österreichische Firmen und deren Beschäftigte.“

Erste slowenische Bauarbeiter melden sich bereits bei der Baugewerkschaft. Sie wollen weder weniger Lohn bekommen, noch schlechter versichert sein. In einem vorliegendem Fall erhalten slowenische Bauarbeiter lediglich 2,41 Euro Stundenlohn, das sind um unfassbare 80 Prozent weniger, als ihnen zustehen würde. Für diese Arbeiter werden nun auch noch geringe Sozialversicherungsbeiträge durch den slowenischen „Entsendebonus" abgeliefert. Auch dazu hat die GBH ein konkretes Beispiel. Ein Bauarbeiter, egal ob entsandt oder nicht, verdient auf einer Baustellen in Österreich durchschnittlich 2.400 Euro Brutto im Monat. Das ist die Berechnungsgrundlage für die Sozialversicherungsbeiträge sowohl in Österreich als auch in Slowenien. Tatsächlich wird in Slowenien der Sozialversicherungsbeitrag vom slowenischen Mindestlohn mit 884 Euro berechnet und beträgt dadurch nur 142 Euro im Monat. In Österreich beträgt der Beitrag 515 Euro. Das ist nicht EU-konform und Inhalt der Klage.  

Meistgelesene BLOGS

Angela Heissenberger
06. Juli 2023
Am 6. April war in Österreich der »Earth Overshoot Day«. An diesem Tag hatte Österreich – nach Berechnungen der Forschungsorganisation Global Footprint Network – seinen Anteil an den natürlichen Resso...
Angela Heissenberger
24. Juli 2023
Am 1. Jänner 2023 trat das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, das den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt vorsieht. Österreichische Betriebe sind indirekt betroffen, d...
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2023 geht nach Kärnten. Das Hightech-Unternehmen Flex Althofen (Flextronics International GmbH) wurde am 14. Juni 2023 in Wien ausgezeichnet. Die exzellente Untern...
Digitale Kopien von Produkten, Prozessen oder Diensten revolutionieren unsere bisherige Art zu produzieren. Der IoT-Service von Amazon Web Services (AWS) unterstützt Unternehmen dabei, digitale Zwilli...
Redaktion
07. Juli 2023
Gaming-Fans freuen sich über ein herausragendes Jahr für ihr Hobby. Nach einer Pandemie-bedingten Durststrecke erscheinen 2023 besonders viele Highlights. Passend zum Tag der Videospiele am 8. Juli ge...
Redaktion
02. August 2023
Ob Systemlösungen, die zum Standard in Sicherheitskonzepten geworden sind, oder einzelne Vorreiter-Produkte und Dienstleistungen am Markt: Was (und wer) aktuell an der Spitze der Cybersicherheit mitsp...
Redaktion
24. Juli 2023
Das Marketing hat einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Das gilt sowohl für große Unternehmen als auch für kleinere Firmen. Dabei ist es sinnvoll, sowohl in Online-Werbemaßn...
Maschinelles Lernen (ML) und High-Performance-Computing leiten die nächste Welle der technischen Innovationen im Sport ein. Das reicht von der Verletzungsprävention und besserer Auswertung der Wettkäm...

Log in or Sign up