Dienstag, Juni 06, 2023
BIM – Erwartungen und Hürden

Fast jeder zweite Architekt sieht in BIM die »Zukunft des Bauens«. Aber nur ein Viertel arbeitet zumindest fallweise schon heute mit BIM. Als größte Hürden für die BIM-Einführung werden die technologische Komplexität und das fehlende Personal gesehen.

Der neue Flughafen von Mexico City, ein Stadion in Aserbaidschan, die neue Zentrale eines Autofahrerklubs in Wien: nur drei von vielen aktuellen Leuchtturmprojekten, an denen bei Konferenzen und in Prospekten gerne der aktuelle Stand der Baubranche präsentiert wird. Schließlich sind alle drei BIM-Projekte. Und BIM ist die Zukunft des Bauens. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Wie der Bau & Immobilien Report in der April-Ausgabe gezeigt hat, ist bislang selbst bei BIM-Paradeprojekten spätestens auf der Baustelle Schluss mit der digitalen Herrlichkeit; ein aktuelles BIM-Pilotprojekt von Asfinag und Leyrer + Graf will das jetzt ändern und BIM ganzheitlich in die Praxis bringen; mehr dazu auf Seite 20. Viele ausführende Firmen nutzen das Potenzial von BIM nicht, weil sie nicht mit entsprechender Technologie und Know-how ausgestattet sind. Wenn BIM schon heute eine gewisse Praxisrelevanz hat, dann in der Planung. Aber selbst hier ist BIM ein absolutes Minderheitenprogramm, wie die Report-Umfrage unter 181 Architekten zeigt.

Zwar arbeitet ein Viertel der befragten Architekturbüros zumindest fallweise mit BIM, eine »große« oder »eher große« Rolle im beruflichen Alltag spielt BIM aber nur bei rund 15 Prozent. Zwar assoziiert fast jeder Zweite mit BIM die »Zukunft des Planens und Bauens«, aber fast 40 Prozent denken bei BIM auch erstmals an »steigende Komplexität«. Ein Drittel glaubt, dass die Erwartungshaltung an BIM schlicht übertrieben ist und für jeden Fünften ist BIM ohnehin lediglich ein »Medienhype«. An eine Aufwertung des Architekten durch BIM glauben nur die allergrößten Optimisten (9,4 Prozent).

Know-how und Komplexität

Zu dem Viertel, das bereits fallweise mit BIM arbeitet, kommen immerhin noch einmal rund 22 Prozent, die in den nächsten drei Jahren die Einführung von BIM planen. Als größte Hürden bei der BIM-Implementierung werden in einer gestützten Abfrage die technologische Komplexität und das fehlende Know-how bzw. Personal genannt. Immerhin ein Drittel der befragten Architekturbüros sieht BIM als »ungeeignet für den eigenen Betrieb«. Und jeder Vierte scheut den »finanziellen Aufwand«.  Ungestützt empfinden viele Umfrageteilnehmer die Tatsache, dass noch zu wenig Projektbeteiligte mit BIM arbeiten und es nur in den seltensten Fällen eingefordert wird, als größte Hürden. Und schließlich erweisen sich auch der vermeintlich »problematische Datenaustausch« und die »fehlenden Schnittstellen« als Bremsklotz für BIM. 

Hintergrund
Für die vorliegenden Ergebnisse hat der Bau & Immobilien Report 181 Architekten mittels Online-Fragebogen und Telefoninterviews befragt.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
In den nächsten Jahren kommt einiges an nicht-finanziellen Berichtspflichten auf Unternehmen zu und andere gilt es bereits jetzt umzusetzen. Um den Überblick nicht zu verlieren, bieten wir folgend ein...

Log in or Sign up