Freitag, Juni 09, 2023

Mit einer neuen Versicherung für das Bau- und Baunebengewerbe ist Styriawest seit Dezember auf dem österreichischen Markt.

 

Das steirische Unternehmen bietet gemeinsam mit dem Versicherungskonzern Uniqa als Risikoträger eine Vertragserfüllungs- und Gewährleistungsversicherung, die in die Nähe einer All Risk-Abdeckung gehen soll, wie Geschäftsführer Gunther Riedlsperger sagt. Dieses bisher als nicht versicherbar geltende Risiko wird mit der neuen Versicherung auf drei Ebenen abgedeckt:
- In der Erfüllungsphase eines Bauauftrages, von der Projektierung bis zur Übernahme, sind Ansprüche gedeckt, die durch das Nichterfüllen eines Auftrages infolge unvorhersehbarer Ereignisse entstehen. Pönalezahlungen, die etwa durch eine falsche Vermessung vor Baubeginn entstehen, werden bis zu einer gewissen Grenze gedeckt.
- Die Gewährleistungsphase nach Übergabe wird durch die neue Versicherung verschuldensunabhängig gedeckt, wenn der Mangel zum Zeitpunkt der Übergabe vorhanden und nach der Übergabe aufgetreten ist.
- Weiters sind Nachbesserungsbegleitschäden, die im Zuge der Mangelbehebung entstehen - wie Mietentgänge, Stehzeiten, Ersatzkosten – gedeckt. Auch Schadenersatzansprüche nach Ablauf der Gewährleistungsfrist, die erst nach 30 Jahren verjähren, werden bei Verschulden des Versicherten von der Versicherung übernommen.

 

Einbezogen in die „Styriaplus“ sind auch Subunternehmer, sofern sie nicht selbst versichert sind, sowie Bauverträge, die bis zu zwei Jahre vor Abschluss der Versicherung unterzeichnet wurden. Auch Höhere Gewalt wie Erdbeben, Wassereinbruch oder Sturmschäden werden abgedeckt. Voraussetzung für den Versicherungsschutz sind die nachweisliche Einhaltung der Sorgfaltspflicht sowie die Verpflichtung zur Dokumentation, wenn Schäden zu erwarten sind. Eine Projektbegleitung durch einen Sachverständigen, wie es in Frankreich üblich ist, verlangt die Styriawest nicht. Die Prämie für die „Styriaplus“ errechnet sich aus dem Umsatz des Bauunternehmens und macht 2 bis 3% des Jahresumsatzes, mindestens aber 5000 Euro pro Jahr aus. Damit sei diese Polizze eine klassische Versicherung für den Baumeister, so Riedlsperger.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
Bernd Affenzeller
03. Mai 2023
Während die Chefs der Bauindustrie auf ihren Bilanzpressekonferenzen Optimismus und Zuversicht versprühen, schlagen Vertreter des Baugewerbes in Hintergrundgesprächen Alarm. Aus dem einfachen Grund, w...

Log in or Sign up