Montag, Juni 05, 2023
Die mobilkom startet mit Ericsson den ersten kommerziellen Betrieb von HSPA+ in Europa. 2015 werden Downloadraten von bis zu 300 Mbit/s möglich sein.

Als erster Netzbetreiber in Europa hat die mobilkom Ende März den kommerziellen Betrieb von HSPA+ gestartet. Der Übertragungsstandard bietet derzeit Geschwindigkeiten bis zu 21 Mbit/s und soll in verkehrsintensiven Gebieten dafür sorgen, dass mehrere Kunden gleichzeitig die hohen Geschwindigkeiten nützen können. Während Telstra Ende Februar als weltweit erster Netzbetreiber HSPA+ eingeführt hat (allerdings zunächst nur für Businesskunden, ein Consumerangebot soll im April folgen), versorgt die mobilkom nun den Wiener Bezirk Favoriten. Rund 100 Mobilfunkstationen sollen bis Jahresende im mobilkom-Netz aufgerüstet werden.

Die neue Technologie basiert auf Ericsson-Equipment verwendet ein Modulationsverfahren, das eine effizientere Ausnutzung des Kanals ermöglicht. In der nächsten Ausbaustufe wird zusätzlich auf MIMO (Multiple Input Multiple Output) gesetzt. „Im Jänner 2009 wurden im Netz von mobilkom austria erstmals mehr als 10 Terabyte an Daten an einem einzigen Tag übertragen – das entspricht etwa der Datenmenge von 3,5 Millionen MP3-Files“, berichtet Ulrich Rokita, Bereichsleiter Netzplanung mobilkom austria, von bereits immensen Datenzuwächsen.

Ericsson verantwortet als Hauplieferant der mobilkom den Aufbau und die Integration der Erweiterung des WCDMA/HSPA-Funknetzes auf "HSPA Evolution", wie der Netzausrüster die neue HSPA-Generation nennt. Übertragunsgeschwindigkeiten von bis zu 28 Mbit/s sollen im Laufe des Jahres möglich sein, heißt es bei Ericsson. "Der kommerzielle Start von HSPA Evolution ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für den mobilen Breitbandmarkt in Österreich", bekennt Österreichchef Roland Nordgren.

International zählt Österreich zu den Vorreitern bei mobilem Breitband: In fast jedem dritten Haushalt gibt es bereits Kunden, die es nutzen. In vier von fünf Haushalten besteht die Absicht, sich mobiles Breitband zuzulegen, heißt es bei der mobilkom. Ende 2008 hatte Österreichs größter Mobilfunker bereits 400.000 Breitband-Kunden.

Der aktuelle Ausbau ist ein weiterer Schritt in Richtung des globalen Standards LTE (Long Term Evolution) der Experten zufolge ab Mitte des nächsten Jahrzehnts dem Mobilfunk Superbreitbandnetze liefern wird. Mit Downloadraten von bis zu 300 Mbit/s wird  dann auch eine aus heutiger Sicht unschlagbare Konkurrenz zu Festnetzbreitband geboten werden.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Alfons A. Flatscher
06. Februar 2023
Die Spirale der Eskalation dreht sich immer schneller. Es geht um mehr als nur die Ukraine, es geht um die Hegemonie. NATO gegen Russland – bis zum bitteren Ende.Edward Kennedy, der 2009 verstorbene S...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...

Log in or Sign up