Friday, July 11, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

OpenAI-Chef Sam Altman beschwört utopische Zukunftsszenarien herbei, die die Öffentlichkeit elektrisieren sollen. Der Zeitpunkt ist kein Zufall.

 

Die Singularität ist im Anmarsch. Der Begriff, der bislang eher nur Science-Fiction-Nerds geläufig war, bezeichnet einen hypothetischer Punkt in der Zukunft, an dem das Wachstum der Technologie zu einem unkontrollierbaren und unumkehrbaren Prozess wird, hauptsächlich aufgrund der Entwicklung von Superintelligenz durch künstliche Intelligenz. Nicht weniger verspricht OpenAI-Boss und Verkaufstalent Sam Altman aktuell auf seinem Blog schon für die nahe und nächste Zukunft: dass sein Produkt schon innerhalb der nächsten Monate und Jahre so schnell und rasant Fortschritte machen wird, dass es das menschliche Verständnis übertreffen und sich selbstständig weiterentwickeln kann.

Nicht grenzenlos
Es ist der Job von Firmenchefs, ihre Produkte mit blumigen Worten anzupreisen; umso mehr, wenn die Milliarden bislang hauptsächlich eher von Investoren in die Firma hinein und nicht zurückgeflossen sind. Der Zeitpunkt des selbst für Altman aber besonders pathetischen Postings scheint aber auf den ersten Blick eher überraschend. Immerhin erfolgte die vollmundige Versprechung einer AI-getriebenen Zukunft jenseits jeder menschlichen Vorstellungskraft eher unvermittelt, ohne dass ein besonderer Erfolg, ein neues Produkt oder sonst ein Meilenstein in Sichtweite wäre.

Im Gegenteil: Am selben Tag war das eher peinliche Resultat eines Schachduells zwischen dem OpenAI-Flaggschiff ChatGPT und einem bescheidenen Herausforderer bekannt geworden: Die modernste AI-Technologie, die Altmans Worten zufolge noch in diesem Jahrzehnt die gesamte Menschheit durch unvorstellbare Technologiesprünge in eine nie dagewesene gesellschaftliche Revolution stürzen werde, musste sich der überlegenen Schachkompetenz einer Atari-2600-Konsole geschlagen geben. Relevante Info für Spätergeborene: Das ist eine Spielkonsole aus dem Jahr 1977, die mit ihren beinharten 8-bit-Winkelzügen der Beinahe-Singularität ChatGPT ihre Grenzen aufzeigte.

Relevanter für das Timing von Altmans Beschwörung einer von AI bestimmten Zukunft dürfte aber eine andere, ebenso zugleich bekannt gewordene Marginalie sein: Walt Disney und der Netzbetreiber Comcast bringen nach langen Vorbereitungen nämlich ein anderes AI-Unternehmen wegen Urheberrechtsverletzungen vor Gericht. Die Text-to-Image-Generations-AI Midjourney habe laut den Klägern durch die unautorisierte Verwendung von Abermilliarden Bild-Trainingsdaten aus dem Internet massenhaft die Interessen der Copyright-Inhaber verletzt.

Midjourney hat seine KI-Modelle mit Datensätzen aufgebaut, die Bilder aus dem gesamten Internet beziehen – genauso wie das auch große Sprachmodelle wie ChatGPT mit Text unter Verweis auf »Fair Use« getan haben. Das Urteil hat potenziell Bedeutung für die gesamte AI-Branche – und Disney versteht in Sachen Copyright keinen Spaß.

Ein Grund für Sam Altman, das Überleben seines Unternehmens schnell möglichst pathetisch mit der Zukunft der ganzen Menschheit zu verknüpfen. Schach hin, Halluzinationen her: Wer wird schon wegen ein bisschen Urheberrechtsverletzung die Singularität absagen?

Newsletter bestellen

Office & TalkView all

Leben & StilView all

Produkte & ProjekteView all