Monday, August 25, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

„Wir müssen angesichts der US-Zölle die transatlantischen Handelsbeziehungen neu gestalten. Es braucht eine Deeskalation. Unsere Unternehmen müssen auf die geänderten Strukturen reagieren, um weiterhin erfolgreich und profitabel zu kooperieren. Die USA sind der zweitwichtigste Exportmarkt Österreichs und unsere Ökonomie profitiert vom Engagement der US-Unternehmen in Österreich. Im dritten Jahr der heimischen Rezession, einer schwächelnden deutschen Wirtschaft und einer geringeren heimischen Nachfrage ist es entscheidend, unsere Beziehung zu den USA aufrechtzuerhalten beziehungsweise neu zu definieren“, sagt Michael Zettel, Präsident der amerikanischen Handelskammer in Österreich AmCham.

Bild: iStock

Österreich verzeichnet seit über 20 Jahren eine positive Handelsbilanz mit den USA, die stetig zunimmt. Den Warenexporten von 14,7 Mrd. Euro stehen Importe von 7,9 Mrd. Euro gegenüber. Im Durchschnitt sind in den letzten Jahren die Exporte in die USA um über 15 Prozent gestiegen. Die Bedeutung österreichischer Investitionen in den USA nimmt zu. Der Wert der FDIs in den USA lag zuletzt bei knapp 17 Mrd. Euro. „Mit einer Niederlassung in den USA können österreichische Unternehmen erfolgreich den US-Markt nutzen. Die AmCham unterstützt auch weiterhin die heimischen Betriebe bei diesem Prozess“, erläutert Zettel.

„Das Engagement der US-Unternehmen in Österreich ist für den Wirtschaftsstandort entscheidend. Die Top 50 US-Unternehmen in Österreich haben direkt und indirekt einen starken positiven Impact auf die heimische Wirtschaft und sind ein wichtiger Faktor für die Volkswirtschaft“, betont der AmCham Präsident. So verantworten die 50 größten US-Konzerne in Österreich 2,7 Prozent des heimischen BIPs, schaffen und sichern 148.000 Arbeitsplätze und zahlen 5,1 Mrd. Euro an Steuern und Abgaben in Österreich. Die AmCham warnt davor, „die Rahmenbedingungen für US-Konzerne in Österreich zu verschärfen“. Eine Erhöhung oder Ausweitung der Digitalsteuer etwa, um vor allem US-Techunternehmen zu treffen, hätte negative Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Österreich, denn zusätzliche steuerliche Belastungen haben eine negative Signalwirkung für Investitionen.

„Die AmCham hält an ihrem langfristigen Ziel, ein Freihandelsabkommen mit den USA zu erreichen, fest. Kurz- und mittelfristig müssen wir die aktuellen Herausforderungen annehmen und die Kooperation zwischen den beiden Nationen unter den neuen Gegebenheiten aktiv gestalten“, so AmCham Präsident Zettel abschließend.

Firmen | News

Marija Kotnig
18 August 2025
Firmen | News
Quality Austria Academy hat einen neuen Führungsschwerpunkt ins Leben gerufen und bietet ab Herbst 2025 das Seminar „Dynamik meistern – Souverän führen in unsicheren Zeiten" an. Die Expert*innen Elisabeth Hofstätter-Kollarich und Herwig Kummer erklär...
Redaktion
14 August 2025
Firmen | News
Unter dem Motto "Just Do It Green." lädt FCP.VCE herzlich zum KliNa Tag 2025 ein! Bereits zum vierten Mal in Folge bietet diese Veranstaltung eine hervorragende Plattform für Wissensaustausch, Vernetzung und Diskussion rund um die Themen Wirtsch...
Redaktion
12 August 2025
Firmen | News
Barracuda Networks Inc., ein führender Anbieter von Cybersicherheitslösungen, die Unternehmen jeder Größe umfassenden Schutz vor komplexen Bedrohungen bieten, hat eine neue Studie veröffentlicht, die zeigt, dass 31 Prozent der befragten Ransomware-Op...

Newsletter bestellen

Neue Blog Beiträge

31 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die Sonne ist eine wichtige Energie- und Kraftquelle. Für viele auf der Baustelle aber auch eine Belastungsprobe. Wer bei über 30 Grad im Freien arbeitet, weiß: Hitze ist ein reales Gesundheitsrisiko. Umso wichtiger war es, hier endlich gesetzliche G...
25 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Der Begriff Lock-in-Effekt kommt eigentlich aus der Wirtschaft und beschreibt ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen Kunden und Anbietern, bei dem ein Wechsel zu einem Konkurrenten aufgrund hoher Kosten oder anderer Barrieren wirtschaftlich unattraktiv...
25 July 2025
Intelligente Netze
Europa
Angesichts rechtlicher Gründe oder Sicherheitsbedenken werden souveräne Cloud-Lösungen mit voller Kontrolle über Daten und operativen Betrieb immer attraktiver. Amazon Web Services hat jetzt die AWS European Sovereign Cloud angekündigt. Ein Kommentar...

Leben & StilView all

Produkte & ProjekteView all