Wednesday, September 17, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

„Wir müssen angesichts der US-Zölle die transatlantischen Handelsbeziehungen neu gestalten. Es braucht eine Deeskalation. Unsere Unternehmen müssen auf die geänderten Strukturen reagieren, um weiterhin erfolgreich und profitabel zu kooperieren. Die USA sind der zweitwichtigste Exportmarkt Österreichs und unsere Ökonomie profitiert vom Engagement der US-Unternehmen in Österreich. Im dritten Jahr der heimischen Rezession, einer schwächelnden deutschen Wirtschaft und einer geringeren heimischen Nachfrage ist es entscheidend, unsere Beziehung zu den USA aufrechtzuerhalten beziehungsweise neu zu definieren“, sagt Michael Zettel, Präsident der amerikanischen Handelskammer in Österreich AmCham.

Bild: iStock

Österreich verzeichnet seit über 20 Jahren eine positive Handelsbilanz mit den USA, die stetig zunimmt. Den Warenexporten von 14,7 Mrd. Euro stehen Importe von 7,9 Mrd. Euro gegenüber. Im Durchschnitt sind in den letzten Jahren die Exporte in die USA um über 15 Prozent gestiegen. Die Bedeutung österreichischer Investitionen in den USA nimmt zu. Der Wert der FDIs in den USA lag zuletzt bei knapp 17 Mrd. Euro. „Mit einer Niederlassung in den USA können österreichische Unternehmen erfolgreich den US-Markt nutzen. Die AmCham unterstützt auch weiterhin die heimischen Betriebe bei diesem Prozess“, erläutert Zettel.

„Das Engagement der US-Unternehmen in Österreich ist für den Wirtschaftsstandort entscheidend. Die Top 50 US-Unternehmen in Österreich haben direkt und indirekt einen starken positiven Impact auf die heimische Wirtschaft und sind ein wichtiger Faktor für die Volkswirtschaft“, betont der AmCham Präsident. So verantworten die 50 größten US-Konzerne in Österreich 2,7 Prozent des heimischen BIPs, schaffen und sichern 148.000 Arbeitsplätze und zahlen 5,1 Mrd. Euro an Steuern und Abgaben in Österreich. Die AmCham warnt davor, „die Rahmenbedingungen für US-Konzerne in Österreich zu verschärfen“. Eine Erhöhung oder Ausweitung der Digitalsteuer etwa, um vor allem US-Techunternehmen zu treffen, hätte negative Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Österreich, denn zusätzliche steuerliche Belastungen haben eine negative Signalwirkung für Investitionen.

„Die AmCham hält an ihrem langfristigen Ziel, ein Freihandelsabkommen mit den USA zu erreichen, fest. Kurz- und mittelfristig müssen wir die aktuellen Herausforderungen annehmen und die Kooperation zwischen den beiden Nationen unter den neuen Gegebenheiten aktiv gestalten“, so AmCham Präsident Zettel abschließend.

Firmen | News

Nagarro
15 September 2025
Firmen | News
In der digitalen Transformation galten bisher drei Hauptfaktoren: Kosten, Qualität und Geschwindigkeit. Diese Parameter haben darüber bestimmt, wie Unternehmen planen, entwickeln und betreiben. Doch die Realität hat sich verändert. In einer Welt, die...
Firmen | News
12 September 2025
Firmen | News
Vom 15. bis 19. September 2025 wird sich die Welt der Getränke- und Liquid-Food-Industrie wieder in München treffen. Rund 1.100 Aussteller werden in elf Hallen auf dem Messegelände in München topaktuelle Lösungen und Zukunftstechnologien präsentieren...
AWS (Amazon Web Services)
11 September 2025
Firmen | News
KI- und Cloud-Lösungen von Amazon Web Services (AWS) ermöglichen es, Deep-Learning-Algorithmen zu entwickeln, zu trainieren und bereitzustellen, die Medizin und Forschung helfen, das individuelle klinische Profil und den Krankheitsverlauf von Parkins...

Neue Blog Beiträge

03 September 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Markus Stumvoll ist Geschäftsführer der Rohrdorfer Baustoffe Austria GmbH und Vorstandsvorsitzender des Güteverbands Transportbeton. Fotocredit: Rohrdorfer. Die Einstufung der gängigsten österreichischen Betonsorten in CO₂-Klassen macht die Emissione...
31 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die Sonne ist eine wichtige Energie- und Kraftquelle. Für viele auf der Baustelle aber auch eine Belastungsprobe. Wer bei über 30 Grad im Freien arbeitet, weiß: Hitze ist ein reales Gesundheitsrisiko. Umso wichtiger war es, hier endlich gesetzliche G...
25 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Der Begriff Lock-in-Effekt kommt eigentlich aus der Wirtschaft und beschreibt ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen Kunden und Anbietern, bei dem ein Wechsel zu einem Konkurrenten aufgrund hoher Kosten oder anderer Barrieren wirtschaftlich unattraktiv...

Produkte & ProjekteView all