Freitag, September 29, 2023
Kategorie: Kurzmeldung

Der Datenmanagementspezialist Veeam erweitert sein Produktportfolio: »Veeam Backup for Salesforce« eliminiert das Risiko des Verlusts von Salesforce-Daten und -Metadaten aufgrund von menschlichem Versagen, Integrationsproblemen und anderen Verlustszenarien. Die Lösung bietet lWiederherstellungsfunktionen für IT-Abteilungen und Salesforce-Administratoren. Dazu gehört die granulare und massenhafte Datenwiederherstellung von Salesforce-Datensätzen, Hierarchien, Feldern und Dateien.

»Obwohl IT-Fachleute überwiegend der Meinung sind, dass ein Verlust von Salesforce-Daten in einem Unternehmen unvermeidlich ist, neigen sie dennoch dazu, die Daten nur selten zu sichern. Massendatenimporte sind in den meisten Unternehmen, die Salesforce verwenden, üblich, und diese Importe sind der Hauptgrund für Datenbeschädigung und -löschung«, berichtet Rick Vanover, Senior Director of Product Strategy bei Veeam.

In der neuen Backup-Möglichkeit wird auch auf inkrementelle Änderungen Rücksicht genommen. Mit entsprechender Synchronisierung und flexibler Zeitplanung können Salesforce-Daten und -Metadaten fast kontinuierlich gesichert werden. Zudem lassen sich unterschiedliche Versionen von Datensätzen schnell und einfach vergleichen.

Kategorie: Kurzmeldung

Bereichsleiter
Der in Graz angesiedelte Geschäftsbereich Visual Computing von Fraunhofer Austria hat mit dem Computergrafik- und Machine-Learning-Experten Christoph Schinko einen neuen Leiter.

Europarolle
Der Vorstand der Regulierungsbehörde E-Control, Wolfgang Urbantschitsch, wurde als Vizepräsident von CEER wiedergewählt. Er wird für weitere zweieinhalb Jahre im Zusammenschluss der europäischen Energieregulierungsbehörden tätig sein.

Vorständin
Daniela Vlad wird mit 1. Februar 2023 neues Vorstandsmitglied für Chemicals & Materials bei der OMV. Sie ist derzeit Geschäftsführerin des Industrial Coating Geschäfts bei AkzoNobel mit Hauptsitz in den Niederlanden.

Professor
Mit Studienbeginn im Herbst hat Keita Yoshioka den Lehrstuhl für Petroleum and Geothermal Energy Recovery am Department Petroleum Engineering der Montanuni Leoben übernommen.

Kategorie: Kurzmeldung



Hörburger Energietechnik erweitert mit der Übernahme der Dobler Installationstechnik seine Kapazitäten und Kompetenzen im Bereich Wohnbau und energetische Sanierungen. Inhaber Christian Dobler regelt damit seine Nachfolge und sichert den Fortbestand für Mitarbeiter*innen und Kund*innen.  Dobler Installationstechnik wurde in Rankweil gegründet und errichtet Solar-Anlagen, Wärmepumpen sowie Holz- und Pelletsheizungen. Derzeit beschäftigt das Unternehmen 14 Mitarbeiter*innen, darunter drei Lehrlinge. Hörburger Energietechnik zählt mit rund 85 Mitarbeiter*innen zu Vorarlbergs führenden Anbietern für hochwertige Gebäudetechnik. Das Personal wird zur Gänze übernommen und ab Anfang 2023 zunächst zu Hörburger nach Altach übersiedeln.

Bild: Inhaber Christian Dobler und Hörburger-Geschäftsführer Bertram Hörburger regeln die Nachfolge des Unternehmens. (Foto: Lisa Mathis)

Kategorie: Kurzmeldung

Ab 2023 sind alle Gaslieferanten dazu verpflichtet, Auskunft über die Herkunft ihres Gases zu erteilen. Als Grundlage für die Gaskennzeichnung dienen wie beim Strom sogenannte Herkunftsnachweise. Die E-Control ist auf Basis der europäischen und nationalen Gesetzgebung die zuständige Behörde für die Ausstellung und Überwachung der Nachweise und der Gaskennzeichnung. Zunächst liege der Fokus auf erneuerbaren Gasen, heißt es bei der Behörde. Denn für vollumfängliche Kennzeichnungen für fossiles Gas stehen noch nicht ausreichend Nachweise zur Verfügung.

Kategorie: Kurzmeldung

Ein mobiles und genehmigungsfreies 75 kWp-Photovoltaik-Kraftwerk ist „out of the box“ verfügbar. Cleen Energy bringt mit der „CLEEN PV-Box“ ein Plug-and-Play-PV-Kraftwerk auf den österreichischen Markt. Ein per LKW transportierbarer 20-Fuß-Container bietet Platz für ausziehbare Photovoltaik-Module inklusive Verkabelung und Steuerelektronik plus Wechselrichter. Nach der Anlieferung werden die PV-Element in wenigen Stunden zu einem 90 Meter langen Sonnenkraftwerk mit einer Leistung von rund 75 kWp entfaltet. Die Anlage produziert monatlich im österreichischen Jahresschnitt rund 6.250 kWh Strom, was bei einem Strompreis von 30 Cent (Arbeitspreis) rund 1560 Euro Ertrag pro Monat ergibt. Im Unterschied zu herkömmlichen PV-Anlagen benötigt die PV-Box aufgrund ihrer Mobilität in der Regel keine Baugenehmigung und kein Widmungsverfahren, heißt es. „Sie ist perfekt für die Zwischennutzung von zum Beispiel temporären Brachflächen, Deponien oder Brachflächen geeignet“, sagt Lukas Scherzenlehner, CEO der Cleen Energy AG. Die monatliche Miete beträgt je nach Konfiguration ab 1350 Euro. Auch ein Kauf der Box ist möglich.


Log in or Sign up