Donnerstag, September 28, 2023
Kategorie: Kurzmeldung

Der regionale Energieversorger KWG bringt ein neuartiges Modell zum Teilen des Photovoltaik-Stroms auf den Markt, ohne Energiegemeinschaft oder App. Der Wert eines „KWG Sonnengeschenks“ wird auf Basis der jeweiligen Abrechnung des Geschenkgebers bestimmt und umfasst die gesamte an KWG in einem Abrechnungszeitraum gelieferte elektrische Energiemenge in kWh multipliziert mit dem durchschnittlichen Strombezugspreis (Energiearbeitspreis) des Geschenkgebers in Euro/kWh. Ein Beispiel: Der Besitzer einer Photovoltaik-Anlage – der Geschenkgeber – liefert 1.000 kWh Überschussstrom an KWG und würde dafür bei einer angenommenen Vergütung von 0,2 Euro/kWh normalerweise 200 Euro erhalten. Wenn er diese 1.000 kWh Überschussstrom über das KWG Sonnengeschenk verschenkt, dann erhält der Geschenkgeber zwar keine Vergütung mehr, aber der Geschenknehmer erhält einen Rabatt auf seine Stromrechnung, der bei einem angenommenen Strombezugspreis von 0,45 Euro/kWh immerhin 450 Euro ausmacht.


Kategorie: Kurzmeldung

Anfang 2021 wurde bei KEBA die 250.000ste Wallbox produziert. Nur 20 Monate später steht KEBA bereits bei einer halben Million verkaufter Wallboxen und zählt damit zu den Spitzenreitern in Europa. Neben der Spezialisierung auf intelligente und sichere Ladetechnik beflügelte auch die konsequente Umstellung des Produktportfolios auf klimaneutrale Ladelösungen den Absatz im Bereich E-Mobility des österreichischen Automatisierungsexperten. „Basierend auf unseren sicheren, intelligenten, und langlebigen Ladestationen ist es uns mit der Umstellung auf klimaneutrale Ladelösungen gelungen, unsere Stellung als einer der führenden europäischen Wallbox-Hersteller weiter zu stärken“, so Christoph Knogler, CEO KEBA Energy Automation.

Kategorie: Kurzmeldung

Die klimaverträgliche Herstellung von Batteriezellen für die Verkehrswende stellt eine große Herausforderung dar. Hier setzt das vom AIT geleitete europäische Forschungsprojekt »BatWoMan« (Langtitel: »Carbon Neutral European Battery Cell Production with Sustainable, Innovative Processes and 3D Electrode Design to Manufacture«) an: Gemeinsam mit Partnern werden innovative, nachhaltige Prozesse zur Batteriezellproduktion entwickelt. Die Forschungsarbeit fokussiert auf die energieeffiziente Verarbeitung von 3D-strukturierten Elektroden, auf Elektrolytfüllprozesse sowie auf eine effiziente Zellkonditionierung. 

Kategorie: Kurzmeldung

Die Wienerberger Business Unit Piping Solutions bietet ein umfangreiches Portfolio innovativer Systemlösungen für ein nachhaltiges und effizientes Wassermanagement.

Kategorie: Kurzmeldung

Katrin Prüller-Nußbaumer (39) hat mit November 2022 die Leitung der Kommunikationsabteilung des Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI) übernommen. Sie folgt auf Sandra Holzinger, die den FEEI auf eigenen Wunsch hin verlässt.

Log in or Sign up