Freitag, Dezember 08, 2023

Die Rheingas-Tochter Vitalis Handels GmbH ist seit über zehn Jahren im Handel mit Flüssiggas aktiv, und bietet nun auch Erdgas an. Spezialisiert auf das Geschäft mit Industrie- und Gewerbebetrieben offeriert Vitalis seinen Kunden eine Preisgarantie, die auf Wunsch bis Ende 2015 festgeschrieben werden kann. Update: Reaktion der E-Control.

Zum Einstieg in das Erdgasgeschäft wirbt das Unternehmen in Österreich (in allen Bundesländern mit Ausnahme von Vorarlberg und Tirol) mit einem begrenzten "Festpreis-Debüt-Spezial" und "Bonus-Debüt-Spezial". Mit beiden Tarifen, die ab einer Abnahmemenge von 50.000 kWh im Jahr greifen, ist Vitalis im Gewerbebereich eigenen Angaben zufolge Spitzenreiter auf den Vergleichsportalen, beispielsweise beim Tarifkalkulator der E-Control.

Beim kostenlosen Lieferantenwechsel übernimmt Vitalis alle Formalitäten und garantiert seinen Kunden dabei, dass der Wechsel keinerlei Risiko birgt. "Das Gas fließt immer", so Rene Kleingoor, Geschäftsführer der Vitalis Handels GmbH. "Nur eben billiger".

Mit dem Erdgasvertrag sollen die Kunden eine langfristige Planungssicherheit gewinnen. Das Unternehmen beschafft Erdgas in Anlehnung an die aktuellen Börsennotierungen und gibt durch eine "extrem günstige Kostenstruktur diesen Preisvorteil an die Kunden
weiter", heißt es. Unterstützt wird Vitalis dabei durch die deutsche Muttergesellschaft Rheingas sowie Dienstleister für die Abwicklung vor Ort.

Reaktion der E-Control
Der Einstieg von Vitalis wird von der Regulierungsbehörde positiv gesehen. "Gerade bei den Gewerbekunden ist mehr Wettbewerb dringend nötig", sagt E-Control Vorstand Martin Graf. Im ersten Quartal dieses Jahres haben gerade einmal rund 1.200 Gewerbebetriebe ihren Gaslieferanten gewechselt. Das entspricht einer Wechselrate von 1,6 Prozent. "Das ist zwar eine Steigerung im Vergleich zum Vorjahr, aber immer noch ein äußerst niedriger Wert", sagt Graf, der an Gewerbebetriebe appelliert, ihre Energiepreise zu vergleichen. Die E-Control bietet dazu seit Anfang 2012 den KMU-Energiepreis-Check an. Kleine und mittlere Unternehmen können damit schnell und einfach ihre Energiepreise mit Betrieben derselben Branche vergleichen. Insgesamt wurden von den Unternehmen bisher 6.500 Strom- und Gaspreise in das Online-Tool der Behörde eingegeben.

Meistgelesene BLOGS

Redaktion
28. September 2023
[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen: Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranc...
Angela Heissenberger
25. Oktober 2023
Die Zahl der Cyberan­griffe nimmt rasant zu. Immer häufiger nehmen Kriminelle auch kleinere Unternehmen ins Visier – deren IT und OT ist in der Regel schlechter geschützt, die Awareness der Mitarbeite...
"Das EFQM-Modell ist ein tolles, offenes Modell, das könnte was für uns sein" soll Andreas Görgei, Geschäftsführer WIFI Kärnten, nach einem Vortrag im Jahr 2000 begeistert der Runde seiner Führungskrä...
Redaktion
26. September 2023
Nachhaltige Innenarchitektur bezieht sich auf die Planung und Gestaltung von Innenräumen, die ökologisch verträglich, ressourceneffizient, gesundheitsfördernd und sozial verantwortlich sind. Sie lässt...
AWS (Amazon Web Services)
07. September 2023
Die Cloud bringt an Universitäten und Fachhochschulen viele Vorteile mit sich, wie durch ein vereinfachtes Management des Studiums, Hilfestellungen zum besseren Lernen oder durch die schnelle globale ...
Redaktion
28. August 2023
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) kommt es häufig zu einer Hausdurchsuchung. Die Staatsanwaltschaft wird ein Ermittlungs...
Angela Heissenberger
10. Oktober 2023
30 Grad im September? 27 Grad im Oktober) An diese Temperaturen müssen wir uns gewöhnen. Klimaforscher*innen sind sich einig: Häufigere und längere Hitzeperioden, Tropennächte sowie heftige Unwetter w...
AWS (Amazon Web Services)
13. Oktober 2023
Wie KMU in einer datengesteuerten Welt fundierte Entscheidungen treffen, ihre Effizienz verbessern und wettbewerbsfähig bleiben können Von Ben Schreiner, Head of Business Innovation bei Amazon Web Ser...

Log in or Sign up