Sonntag, Mai 28, 2023

Es kommt nicht immer auf die Größe an. Trumau ist Heimat für 3.500 Einwohner und wird landläufig für seine Weinkultur und unberührte Natur geschätzt. Verschlafen gibt man sich in der idyllischen Ortschaft an der Triesting dennoch nicht. Im Gegenteil: Die Trumauer nehmen derzeit in einem Pilotprojekt die Zukunft unserer Gesellschaft hinsichtlich Mobilität, Strom- und Wärmeversorgung vorweg.

Die niederösterreichische Marktgemeinde forciert in Kooperation mit Wien Energie dazu massiv den Ausbau von Ökostrom. Geplant sind ein Windpark mit bis zu 21 Anlagen zu jeweils 3,2 Megawatt Leistung, Elektrotankstellen und weitere Photovoltaikanlagen. Paneele sind bereits am Dach des Gemeindeamts, zweier Kindergärten und des Sportzentrums installiert.

Mitte Juni wurde bei strahlendem Sonnenschein gemeinsam mit Stephan Pernkopf, NÖ-Landesrat für Energie- und Umwelt, eine weitere Solaranlage feierlich eröffnet. Das „BürgerInnensolarkraftwerk“ ist mit 880 Modulen ausgestattet, die 950 Euro das Stück kosten. Die Käufer vermieten „ihre“ Paneele an Wien Energie und erhalten dafür eine jährlich Vergütung. „Das müssen Sie mit einmal zeigen, bei welcher Bank Sie eine Fixverzinsung von 3,1 Prozent bekommen“, ist auch Dietrich Reinfrank, Bürgermeister der Nachbargemeinde Tattendorf und Obmann des Abwasserverbandes Trumau-Schönau, von der guten Sache überzeugt. Der Verband stellt das Grundstück für die saubere Energiegewinnung am Gelände der Trumauer Kläranblage bereit. Dort steht bereits ein Biomassekraftwerk, das von der Wien-Energie-Tochter Energiecomfort betrieben wird.

Susanna Zapreva, Geschäftsführerin Wien Energie, setzt auf die Gemeinden im Umland, um auch die Energiezukunft Wiens neu zu formen. „Während in der Hauptstadt der Platz für Erneuerbare begrenzt ist, können wir in Trumau, Oberwaltersdorf oder Traiskirchen hervorragend dezentrale Energiekonzepte umsetzen“, so Zapreva gegenüber dem Report. Allein mit den Kleinkraftwerken in Trumau soll künftig bis zu fünfmal mehr Energie gewonnen werden, als in der Ortschaft selbst verbraucht wird.

Weitere Bürgerbeteiligungsmodelle im Solarbereich wollen die Wiener im Juli vorstellen. Für Zapreva ist essenziell, auf diese Weise die Bevölkerung in den Umbau der Energienetze einzubinden. „Wenn einem etwas selbst gehört, geht man anders damit um.“ Ein Beteiligungsmodell für Windräder in Niederösterreich soll im Herbst vorgestellt werden. Wien Energie will dazu gut 300 MW Anlagenleistung neu schaffen und rund um Wien auch neue Umspannwerke errichten müssen.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Alfons A. Flatscher
06. Februar 2023
Die Spirale der Eskalation dreht sich immer schneller. Es geht um mehr als nur die Ukraine, es geht um die Hegemonie. NATO gegen Russland – bis zum bitteren Ende.Edward Kennedy, der 2009 verstorbene S...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...

Log in or Sign up