Mittwoch, Juni 07, 2023

Das Buch »Half Earth Socialism« ist ein Plädoyer für die radikale globale Kursänderung angesichts der Klimakatastrophe, das dazugehörige kostenlose Browserspiel ist eine faszinierende Sandkiste fürs Experiment mit der Energie der Zukunft. 

Die globale Klimakonferenz COP27 in Kairo ist zu Ende gegangen, der Planet Erde rast weiterhin ungebremst auf die Kipppunkte einer katastrophalen Heißzeit zu. »Den Klimawandel zu stoppen ist die Schlacht unseres Lebens, das definierende Thema unserer Zeit«, wie UN-Generalsekretär Antonio Guterres nicht müde wird, zu betonen. Nur: Wie und wo beginnen, was tun, auf welche Technologien, politischen Kompromisse, Forschungen gilt es zu setzen, um die schlimmsten Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels noch halbwegs zu bremsen?

Ein Debattenbeitrag von linker Seite kommt von zwei europäischen Umweltwissenschaftern: »Half-Earth Socialism. A Plan to Save the Future from Extinction, Climate Change and Pandemics«, so heißt das im April erschienene Buch von Drew Pendergrass und Troy Vettese. Die »Halbe Erde« des Titels bezieht sich auf das vom Biologen E.O.Wilson vorgestellte Konzept, die Hälfte des Planeten zur Stabilisierung der ökologischen Balance vom Menschen unberührt zu lassen, der Sozialismus im Titel meint: Der globale Kapitalismus wird die Misere, die er ausgelöst hat, nicht beseitigen können. Zeit, etwas anderes zu probieren.

Originellerweise nehmen die Autoren und ihr Team das mit dem Ausprobieren ernster als viele andere: Anfang des Sommers haben sie ihrer provokanten Streitschrift eine spannende interaktive Zugabe spendiert. Das mit den Autoren erstellte gleichnamige Strategiespiel »Half Earth Socialism« ist kostenlos in jedem Browser spielbar und bettet die Konzepte, Ideen und Schlussfolgerungen des Buchs ein in einen Experimentier-Sandkasten.

Ich entscheide

Die Spieler*innen haben dabei freie Hand, worauf sie die Schwerpunkte einer zukünftigen Energie- und Umweltpolitik global legen würden. Setze ich auf die Modernisierung bestehender, auch fossiler Kraftwerke? Gebe ich der Atomkraft in Verbindung mit neuen Technologien eine zweite Chance? Wie schnell lässt sich »grüner Beton« erforschen? Sind die höheren Energie- und Flächenanforderungen innovativer Treibstoffgewinnung ein Dealbreaker – und vor allem: Wie schnell kann ich das Ruder herumreißen, bevor Artensterben und Klimakollaps katastrophale Ausmaße annehmen?

 

In einer zunehmend dystopischeren Zeit bietet das Spiel Aussicht auf eine Utopie. (Bild: play.half.earth)

Wie sich technische Innovationen und das Eintreten oder Ausbleiben umweltfreundlicher politischer Entscheidungen auf den CO2-Haushalt der Welt und das mögliche Kippen sensibler Umweltsystem auswirken, wird im Hintergrund des Spiels mit wissenschaftlich abgesicherten Modellen berechnet. Die Welt auf dieser Gratwanderung sicher in die Zukunft zu leiten, ist auch in einem Spiel eine herausfordernde Aufgabe.

Eine simple Antwort auf die dringendste und existenzielle Frage unseres Überlebens kann auch »Half Earth Socialism« nicht bieten, dafür aber etwas anderes: In einer Zeit sich verdüsternder Dystopien bietet es die Aussicht auf eine Utopie – und zeigt zugleich die gar nicht so wenigen technischen und politischen Werkzeuge, die zu ihrem Erreichen bereits vorhanden sind. Allein dafür lohnt sich ein Ausprobieren.

Das Spiel: https://play.half.earth/

Das Buch: Half-Earth Socialism: A Plan to Save the Future from Extinction, Climate Change and Pandemics. Troy Vettese, Drew Pendergrass. Verso 2022.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
In den nächsten Jahren kommt einiges an nicht-finanziellen Berichtspflichten auf Unternehmen zu und andere gilt es bereits jetzt umzusetzen. Um den Überblick nicht zu verlieren, bieten wir folgend ein...

Log in or Sign up